Wir gratulieren Sibel Kekilli nicht nur wegen ihres Geburtstags
Philipp Dahm
16.6.2020 - 11:41
Geburtstagskind am 16. Juni: Sibel Kekilli wird heute 40 Jahre alt.
Bild:Keystone
Sibel Kekilli spielte in Pornos mit, im «Tatort», in «Game of Thrones». Die Tochter türkischer Migranten hat sich von den Eltern befreit – und von der «Bild»-Zeitung. Wir gratulieren der deutschen Actress nicht nur wegen ihres Geburtstags.
Sibel Kekilli wirkt zerbrechlich. Aber ihre Nerven scheinen aus Stahl – und ohne diese wäre sie heute auch nicht da, wo sie ist.
Ihre Eltern kommen 1977 aus einem türkischen Bergdorf zum Arbeiten nach Deutschland und bringen in Heilbronn ihre vier Kinder zur Welt. Kekilli wird am 16. Juni 1980 geboren.
Die Älteste unter den Geschwistern macht die Mittlere Reife und lässt sich in Heilbronn von 1997 bis 2000 zur Verwaltungsfachangestellten ausbilden. Eine Weile arbeitet sie bei den Entsorgungsbetrieben, doch ihre Geburtsstadt wird ihr bald zu klein. Sie kündigt, landet im Ruhrpott, schlägt sich durch. Als Putzfrau, Kellnerin, Verkäuferin. Ab und an kann sie Model stehen und verdient sich bei einer Fotografin etwas dazu.
Doch um das Leben zu bestreiten, reicht das nicht aus: 2001 und 2002 spielt Sibel Kekilli in einigen Pornofilmen mit, dann spricht sie in Köln eine Casting-Agentin an – es ist August 2002.
«Bild»-Kampagne gegen Kekili
Sie setzt sich gegen 350 Mitbewerberinnen durch und übernimmt die Hauptrolle im Film «Gegen die Wand». Das grandiose Sozialdrama ist der Durchbruch für Regisseur Fatih Akin und seine Hauptdarsteller.
Preisgekröntes Trio: Birol Ünel, Sibel Kekilli und Fatih Akin 2004.
Bild:Keystone
2004 gewinnt «Gegen die Wand» jede Menge Preise, und Kekilli droht, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren – «Bild» hat von ihrer Fummelfilm-Vergangenheit erfahren. Das Boulevardblatt fährt eine Kampagne gegen die Schauspielerin, erzählt dem Vater von den Pornos, gräbt anderes Privates aus.
«Dass sie es auf die Titelseite nehmen, so riesig, so schmutzig, das hätte ich nicht gedacht», sagt Kekilli damals der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». «Ich war eine kleine Pornodarstellerin und mehr nicht.» «Traurig» gemacht habe sie, dass sich ihr Papa und ihre Schwester öffentlich über sie geäussert hätten – Kontakt zu den Eltern hatte sie da bereits nicht mehr. «Eltern verstossen sündige Film-Diva», so titelte «Bild».
Ab nach Hollywood
Kekillis Karriere hätte von da an so verlaufen können wie die von Birol Ünel, ihrem kongenialen Filmpartner in «Gegen die Wand», der wegen Alkoholproblemen um sein Leben zu kämpfen hat. Doch Kekilli scheitert weder am Ruhm noch an der Ruchlosigkeit, die ihr die «Bild» beharrlich unterstellt.
Obwohl sie 2010 mit dem Sozialdrama «Die Fremde» gute Kritiken einfährt, will Kekilli weg von der Rolle der Migrantin: Sie steigt in diesem Jahr als Psychologin Sarah Brandt beim Kieler «Tatort» ein. Und der Imagewechsel gelingt ihr schneller als erwartet.
Bundespräsident Joachim Gauck verleiht am 8. März 2017 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an die sichtlich bewegte Sibel Kekilli im Schloss Bellevue in Berlin.
Bild:Keystone
Eine Rolle in der HBO-Serie «Game of Thrones» führt Kekilli zu ganz neuen Ufern. Und auch wenn «Bild» es gern hätte, gibt sie dem Blatt keine Interviews mehr.
Zuletzt drehte Kekilli, die sich für Frauenrechte engagiert, die Miniserie «Bullets» und den Episodenfilm «Berlin, I Love You». Dass sie der deutsche Bundespräsident 2017 mit dem Bundesverdienstkreuz am Band geehrt hat, zeigt die Grösse, die diese Schauspielerin in 40 Jahren erreicht hat.
Auch dazu an diesem Tag herzlichen Glückwunsch, Frau Kekilli!
Regelmässig gibt es werktags um 11:30 Uhr und manchmal auch erst um 12 Uhr bei «Bluewin» die Kolumne am Mittag – es dreht sich um bekannte Persönlichkeiten, mitunter auch um unbekannte – und manchmal wird sich auch ein Sternchen finden.
Vielleicht gehen die Proteste gegen die Inhaftierung des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny als «Klobürsten-Revolution» in die Geschichte ein. Das Accessoire gehörte für viele Menschen zur Demo-Ausstattung. Der Grund: Wladimir Putins Luxuspalast am Schwarzen Meer soll mit italienischen Exemplaren im Wert von 750 Franken ausgestattet sein. (24. Januar 2021)
Bild: Sergei Bobylev/TASS/dpa
Auch ohne Zuschauer findet derzeit die Fashion Week in Berlin statt: Dieses Model präsentiert die Kollektion eines Sportartikelherstellers mit gebotener Gelenkigkeit. (24. Januar 2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Sieht man ganz selten: Ein Albino-Eichhörnchen entdeckt im britischen Sussex. (24. Januar 2021)
Bild: Clive Marshall/PA Wire/dpa
Steinböcke unterwegs in Mitzpe Ramon im Süden Israels. Obwohl das Land mit dem Impfen sehr schnell vorankommt, befindet sich Israel wegen hoher Infektionszahlen im Lockdown — was diese beiden Steinböcke zu Abenteuern ermuntert. (22.01.2021)
Bild: KEYSTONE/EPA/ABIR SULTAN
Ein Sturm mit Windböen von bis zu 130 km/h hat den Sturz von Bäumen, Ästen und Stromleitungen auf der Insel Mallorca verursacht (22.01.2021)
Bild: Clara Margais/dpa
Die Besatzung eines Fischerboots im Hafen von Tromso in Norwegen entfernt eine dicke Eisschicht. (23.01.2021)
Bild: Rune Stoltz Bertinussen/NTB/dpa
Nichts für schwache Nerven ist der Aufstieg auf den höchsten Schornstein Europas im slowenischen Trbovlje. Jan Žnidaršic und Matevž Pogaca, die zusammen das artistische Abenteurerteam «Dunking Devils Squad» bilden, kletterten die Leitern bis auf 360 Meter Höhe trotzdem hoch. Nach getaner Arbeit mussten sie zugeben dass es dort oben «beängstigend hoch» war. Glaubt man sofort. (21.1.2021)
Bild: Dukas
Tierisch treu: Erst eilte die Hundedame Boncuk dem Krankenwagen nach, der ihr Herrchen Cemal Sentürk vergangene Woche in eine Klinik in der türkischen Stadt Trabzon brachte. Danach kam sie fünf Tage lang pünktlich zwischen neun Uhr und Anbruch der Dunkelheit zum Spital und wartete dort vor dem Eingang Tür. Am Mittwoch konnte Boncuk endlich wieder mit ihrem entlassenen Herrchen nach Hause. (21.1.2021)
Bild: Keystone
Sportler unerwünscht: Hier sind Sportler derzeit nicht erwünscht: Die Fitnessgeräte in diesem Park in Südkorea sind im Zuge von Corona-Maßnahmen mit Absperrband umwickelt (22.1.2021)
Bild: Ahn Young-Joon/AP/dpa
Zeichen der Zeit: Ein Mann geht im britischen Kingston Upon Thames an einer Skulptur roter Telefonzellen mit der Aufschrift «Out of Order» (funktioniert nicht) vorüber. (22.1.2021)
Bild: Han Yan/XinHua/dpa
Frisch: In der US-Stadt Walla Walla sitzt eine kleine Schwanenfamilie auf einer verschneiten Wiese und geniesst einen knackigen Salat. (22.1.2021)
Bild: U-B Photo By Greg Lehman/Walla Walla Union-Bulletin/AP/dpa
Antike Fundgrube: Bei einem Tauchgang bringen griechische Archäologen vor der kleinen Insel Kasos Amphoren und andere Keramik-Gegenstände aus dem Wrack eines untergegangenen Frachters aus der römischen Zeit an Land. Rund um die griechische Insel Kasos befinden sich weitere Wracks, die in den nächsten Jahren untersucht werden sollen. (20.1.2021)
Widerstandsfähig: Bereits die Grippepandemie von 1918 hat die 106-jährige Zelia de Carvalho Morley überlebt. Nun ist sie im Altersheim im brasilianischen Rio de Janeiro auch gegen das Coronavirus geimpft worden. (20.1.2021)
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Ausgebremste Polizei: Im deutschen Werne haben Einbrecher in einem Juweliergeschäft zuvor die Reifen an den Polizeifahrzeugen zerstochen und die Beamten so ausgebremst. Erst auf der Fahrt zum Tatort bemerkten die Polzisten ihre zerstörten Reifen. Die Täter flüchteten auf einem Roller, hinterliessen jedoch aufgrund einer Verletzung eine Blutspur an der eingeschlagenen Scheibe. (21.1.2021)
Bild: Markus Wüllner/dpa
Allein auf weiter Flur: Eine Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung steht allein auf einer Rolltreppe im südkoreanischen Seoul. (21.1.2021)
Bild: Lee Jin-Man/AP/dpa
Kindheit im Müll: Umgerechnet rund 1,80 Franken verdient der zehnjährige Shekh Zahid am Tag, indem er Wiederverwertbares auf einer Mülldeponie in Delhi sammelt und verkauft. Kinderarbeit hat jahrelang abgenommen. Nun befürchten die Vereinten Nationen allerdings, dass sich dies wegen Corona ändern könnte. (21.1.2021)
Bild: Vijay Pandey/dpa
«Monsterwelle»: Am Jinfoshan-Bergmassiv nahe der chinesichen Stadt Chongqing bestaunen Menschen ein beeindruckendes Naturphänomen. Nur bei sehr stabilen Luftbedingungen und Niederschlägen in einem Berggebiet, sinken Wolken die Hänge hinab und erwecken den Eindruck einer gigantischen Welle oder eines Wasserfalls. (18.1.2021)
Bild: Dukas
Letzte Geste: Noch einmal die Faust gereckt - dann hat Donald Trump ein letztes Mal als US-Präsident das Gelände des Weissen Hauses verlassen. (20.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa
Langes Elend: In Thayngen SH ist ein mit rund 23 Tonnen Hühnerfutter beladener Lkw von der Fahrbahn abgekommen und einen kleinen Abhang hinuntergerutscht. Verletzt wurde dabei niemand, die aufwändigen Bergungsarbeiten dauerten aber zwei Stunden. Weil etwa 200 Liter Diesel austraten, musste zudem eine Menge Erdreich abgetragen werden. (19.1.2021)
Bild: Kapo SH
In schwindelerregender Höhe: Wartungsarbeiter auf einer rund 250 Meter hohen Brücke über einem Fluss im Südwesten Chinas. (20.1.2021)
Bild: Liu Xu/XinHua/dpa
Vorbereitet: Zur Amtseinführung von Joe Biden als US-Präsident wurden die Sicherheitsvorkehrungen erheblich verschärft. 25‘000 Soldaten der Nationalgarde unterstützen die Polizei in Washington. (20.1.2021)
Bild: Matt Slocum/AP/dpa
Keine Ausreden: Jürgen Burkhardt, Bartträger und mehrfacher Bartweltmeister, demonstriert in Leinfelden-Echterdingen, Deutschland, die Vereinbarkeit von stattlicher Gesichtszierde und Mundschutz. Der passionierten Bartträger meint, er habe keine Probleme mit Gesichtsmasken. Ein Modell habe er sich extra anfertigen lassen, aber auch das Anlegen von FFP-Masken sei weitgehend unproblematisch. (18.1.2021)
Bild: dpa
Religiöses Abhärtungsprogramm: Litauische-orthodoxe Gläubige baden im eiskalten Wasser während einer traditionellen Epiphaniasfeier in einem See in der Nähe von Vilnius. (19.1.2021)