Tragödie einer Transsexuellen Coco – der Engel aus Bern, den die Welt nicht verstand

Bruno Bötschi

5.2.2019

Coco war die erste berühmte Schweizer Transfrau. Sie wurde vom Mann zur Frau. Auch wenn damit ein grosser Wunsch in Erfüllung ging: Glücklich ist sie nie geworden. Dieser Tag erscheint der Bildband «Coco», gestaltet mit Bildern von ihrem Ex-Freund.

«Olivier hörte eine tiefe jugendliche Stimme aus einer der dunklen Kammer hinter der Bar kommen. Er wagte sich selten in dieses triste Labyrinth, in dem sich die Männer, nachdem sie einander eine Weile gefolgt waren, gegenseitig ansprachen und sich dann in eine dunkle Nische zurückzogen, in der sie sich gegenseitig am Körper erfreuen konnten.

Olivier zog es vor, Männer an der Bar oder inmitten des heissen Dampfes der Sauna anzumachen. Bevor er Coco traf, fotografierte er junge Männer in inszenierten Nacktszenen. Seine Bilder waren reich an Schönheit – aber sein Leben war leer, ohne Liebe ... »

Olivier G. Fatton und Coco begegnen sich an einem Sonntag im November 1989 zum ersten Mal – in einem Berner Schwulenlokal.

Transgender Coco war die erste berühmte Schweizer Transfrau. 1969 wird sie in Thun geboren, als Frau in einem Männerkörper: «Ich war ein Wunderkind, aber im falschen Körper.» Die Kindheit im konservativen Berner Oberland gestaltet sich schwierig.

Mit 21 unterzieht sich Coco den Operationen zur Geschlechtsangleichung. Danach wird sie offiziell als Frau anerkannt; auch im Pass steht jetzt Eve-Claudine Lorétan statt Marc-Patric Lorétan.

Coco, dieser «lichte und doch so schwermütige Engel», fasziniert Olivier G. Fatton vom ersten Moment an.
Coco, dieser «lichte und doch so schwermütige Engel», fasziniert Olivier G. Fatton vom ersten Moment an.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019

Wenig später wird sie landesweit berühmt durch den Dokfilm «Traum Frau Coco» von Paul Riniker. «Auf dieser Welt», sagt sie im Film, «möchte ich nicht noch einmal leben.» Rund 660’000 TV-Zuschauer sehen die Erstaustrahlung. Schlagartig wird die junge Frau bekannt – und ein gefundenes Fressen für die Boulevardmedien.

«Ich lag ein Jahr lang darnieder»

Coco lässt niemanden kalt – auch Fotograf Fatton nicht. Dieser «lichte und doch so schwermütige Engel» fasziniert ihn vom ersten Moment an. Bei einem Kafi schliessen die beiden einen fotografischen Vertrag: Coco posiert für ihn und dafür dokumentiert Fatton ihre Geschlechtsumwandlung. Später werden die beiden ein Liebespaar.

Der Preis für die Umwandlung war hoch. Mit Schaudern erinnert sich Coco 1997 in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin «Facts» an die vielen Operationen. Chirurgen formten aus dem männlichen Glied eine Vagina. Die Schmerzen nach dem Eingriff waren schier unerträglich. «Ich lag ein Jahr lang darnieder.»

Von diesen Schmerzen ist im dieser Tage erschienenen Bildband «Coco», gestaltet mit Fotografien von Olivier G. Fatton, nichts zu sehen. Und das ist gut so. Es ist eine – fast durchwegs in Schwarz-Weiss gehaltene – Liebeserklärung an einen Menschen mit vielen Gesichtern.

An einen Menschen, der das Spiel mit der Kamera liebte. An einen Menschen, der je länger je mehr am Spiel «Leben» zerbrach, nein, es nicht mehr aushielt, nicht mehr aushalten wollte.

«Wenn es möglich wäre und ich Coco eine Nachricht schicken könnte», schreibt Fatton im Buch, «würde ich ihr sagen, wie schwer, wie grausam es für mich ist, unsere wunderbare Geschichte zu erzählen.» Er habe es mehrmals versucht und sei gescheitert – zumindest als Schriftsteller, aber nicht als Fotograf.

Eingriff nie bereut

Auch wenn mit der Geschlechteranpassung ein grosser Wunsch in Erfüllung ging: Glücklich ist Coco nicht geworden. Und trotzdem: Bereut hat sie die Eingriffe nie.

«Ich weiss nicht, warum die Menschen immer zwischen den Geschlechtern unterscheiden», sagte sie einmal in einem Interview. Der Gegensatz von Frau und Mann war für sie längst aufgehoben. «Mann ist Frau ist Mannaber das begreifen die angeblich normalen Menschen nicht.»

Coco sucht das Glück und findet es je länger desto weniger. Sie will im Rampenlicht stehen und verkennt, dass das nicht das ganze Leben sein kann. Die persönliche Tragödie als Sensation: Dieses Lebensrezept hat sie verinnerlicht.

«Erst wenn ich Gras fresse, komme ich zur Ruhe», sagte Coco einmal. Irgendwann war da nur noch Orientierungslosigkeit und keine Hoffnung mehr. Sie litt psychisch und körperlich.

1998 nahm sich Coco im Alter von 29 Jahren das Leben; vier Jahre vorher hatten Fatton und sie sich getrennt.

Die kursiven Textstellen, aus dem Englischen übersetzt, sind dem Bildband «Coco» entnommen.

Bibliografie: «Coco», Olivier. G. Fatton, Patrick Frey Edition, 264 Seiten, 134 Farbabbildungen, Englisch/Französisch, ISBN 978-3-906803-81-4, 52 Fr.

Karlheinz Weinberger – der Schweizer Fotograf für das Ungewöhnliche:

Zurück zur Startseite