05:18
04:40
00:21
00:00
23:55
23:45
23:08
22:00
20:10
19:25
19:00
18:58
18:46
18:28
17:47
17:35
16:27
15:17
15:06
14:24
14:13
13:48
13:30
12:55
12:32
12:00
10:56
10:44
10:15
Die Ukraine blickt in die Schweiz: In Lugano soll der Wiederaufbau des Landes geplant werden, noch bevor die Waffen schweigen. Merkt man der Stadt den Trubel an? Ein erster Eindruck vor dem Verhandlungsstart.
Von Philipp Dahm, Gil Bieler, und Christian Thumshirn
Beim Traditionsturnier auf dem Rasen von Wimbledon geht es um den dritten Grand-Slam-Titel dieses Jahres. In unserem Ticker halten wir dich auch am siebten Tag auf dem Laufenden.
In einem Einkaufszentrum in Kopenhagen sind am Sonntag mindestens drei Menschen getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurden drei weitere Menschen schwer verletzt. Kurz nach den Schüssen wurde ein 22 Jahre alter Däne festgenommen.
Die Zielsetzung von 15 Medaillen wurde zwar knapp verpasst. Trotzdem waren die Winterspiele in Peking mit sieben Goldmedaillen für die Schweiz erfolgreich wie nie. Neben Höhepunkten gab es aber auch Enttäuschungen.
Von Marcel Allemann
Swiss-Ski legt bei der Disziplinarkommission der FIS gegen die Wertung des olympischen Frauen-Wettkampfs im Skicross und den zu Ungunsten von Fanny Smith ausgefallenen Jury-Entscheid Rekurs ein.
Ralph Stöckli ist zufrieden mit den Olympischen Spielen in Peking. Der Missionschef von Swiss Olympic zieht zum Abschluss Bilanz und beantwortet Fragen zum Mindestalter von Sportlern bei Olympia und der Stärke der Schweizer Athletinnen.
Eileen Gu gewinnt Gold im Big Air und in der Halfpipe sowie Silber im Slopestyle. Sie ist die erste Ski-Freestylerin, die drei Medaillen bei denselben Spielen holt. Die Stars von Peking im Überblick.
Kurz vor der Schlussfeier werden Silbermedaillengewinner Alex Fiva (Skicross) und Langläufer Dario Cologna in Kloten zurück empfangen. Cologna kehrte erstmals ohne Medaille von Winterspielen heim.
Schlusstag an den Olympischen Winterspiele in Peking. Mit dem Live-Ticker verpasst du nichts.
Gibt es in der Schweiz bald einen an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff? Swissmedic prüft ein Gesuch des Herstellers Moderna.
Der Schutz der Corona-Impfung lässt langsam nach und die BA.5-Variante ist weiter auf dem Vormarsch. Auch am Jahresende werde die Pandemie nicht vorbei sein, befürchtet der deutsche Virologe Christian Drosten.
Die Corona-Impfpflicht in Österreich ist bald Geschichte. Das teilte Gesundheitsminister Johannes Rauch am Donnerstag in Wien mit. Das Gesetz lag zuletzt ohnehin auf Eis.
Deutschland bangt um seine Erdgas-Reserven und erwägt, die Lieferungen an andere Länder einzustellen. Für die Schweiz hätte das bedeutende Folgen – die Gasbranche hofft auf das Solidaritätsabkommen.
Von Gil Bieler
Obwohl er sich öffentlich stets dagegen aussprach, dass Parteiarbeit entgolten werden soll, erhielt Benjamin Fischer, aktueller Präsident der SVP Zürich, Geld für seine Arbeit. Rechtlich ist dies fragwürdig.
Sponsored Content
Nach dem Gletschersturz in Norditalien könnte sich die Zahl der Toten erhöhen. Die Retter haben kaum Hoffnung für noch Vermisste. Bergsteiger Reinhold Messner rechnet mit weiteren Vorfällen dieser Art.
Mehrere Sturmböen zogen bis am frühen Montagmorgen über das Flachland. Im Gebirge waren die Böen sogar orkanartig.
Wie durch ein Wunder hat Formel-1-Pilot Guanyu Zhou einen Horror-Unfall beim Grand Prix in Silverstone ohne schwere Verletzungen überstanden.
Der Centre Court von Wimbledon feiert seinen 100. Geburtstag und erstmals wird planmässig am mittleren Sonntag gespielt. Der Star ist einer, der rekonvaleszent ist: Roger Federer.
Ein Venenriss, mehr als ein Dutzend Knochenbrüche und einen Haarriss in einem Genickwirbel: Actionstar Sylvester Stallone war während seiner Karriere oft im Spital. Trotzdem: Ein Stallone lässt sich nicht unterkriegen.
Auch am Mittelmeer kann es im Wasser und am Strand zu schmerzhaften bis tödlichen Begegnungen mit giftigen Tieren kommen. Wegen des Klimawandels sind neue Arten eingewandert.
Von Gabriela Beck
Die Unesco erklärt den Borschtsch zum besonders schützenswerten Bestandteil der ukrainischen Esskultur. Kiew feiert, Moskau ist empört. Im Krieg wird sogar eine Krautsuppe zum Politikum.
Chaos am Flughafen, hohe Spritpreise, ausgebuchte Nachtzüge: Die Sommerferien sollen gut geplant sein. Doch wie verreist der Bundesrat? blue News hat nachgefragt.
Von Lia Pescatore und Roman Müller
Beim Aufschrei zur Verschärfung der Abtreibungs-Gesetze in den USA geht vergessen, dass in mehreren europäischen Kleinstaaten Abtreibungen untersagt sind. Liechtenstein lagert seine in die Schweiz und nach Österreich aus.
Von Alex Rudolf
Der Deutsche Josef Zinnbauer, von September 2015 bis Mai 2017 Trainer des FC St. Gallen, wird neuer Trainer von Lokomotive Moskau.
Fabio Jakobsen und Dylan Groenewegen sind 2020 in einen der schlimmsten Stürze der Radgeschichte verwickelt. Nun will es das Schicksal, dass beide nacheinander Etappen bei der Tour de France gewinnen.
Mit einbrechender Dunkelheit in Wimbledon entwickelt sich zwischen Rafael Nadal und Lorenzo Sonego eine hitzige Schlussphase. Der Spanier lässt sich gar zu einer Aktion hinreissen, die er später bereut.
Von Luca Betschart
Carlos Sainz gewinnt den Grand Prix von Grossbritannien. Der Spanier feiert in einem turbulenten, wegen einer Kollision mit fünf Autos zweimal gestarteten Rennen seinen ersten Sieg in der Formel 1.
Andy Schmid ist nach zwölf Jahren Bundesliga wieder zurück in der Schweiz und spielt neu in seinem Heimatkanton für den HC Kriens-Luzern. So schätzt die Handball-Legende die Chancen seines Teams in der Meisterschaft ein.
Im Kampf um die AHV-Reform fehlt Befürworter*innen ein gewichtiger Trumpf: die Garantie auf höhere Renten in der beruflichen Vorsorge. Nun müssen sie viel Überzeugungsarbeit leisten.
Der starke Franken belastet die Exporteure und macht Ferien im Ausland günstiger. Doch was bedeutet das für das tägliche Leben sonst noch? Finanzexperte Martin Spieler klärt auf.
Ab 2030 sollen auch E-Auto-Fahrer zur Kasse gebeten werden. Der Verband Auto Schweiz fordert bei dieser Gelegenheit gleich eine grundlegende Erneuerung des Systems.
Weil er die Diskussion um die Erhöhung des Militärbudgets neu anheizt, wird Finanzminister Ueli Maurer beliebt bei den Linken. Die neue Zahl von rund 9,4 Milliarden Ausgaben irritiert.
Korpskommandant Thomas Süssli hat die Wunschliste der Armee der ständerätlichen Sicherheitskommission präsentiert: So will sein Stab die Landesverteidigung auf Vordermann bringen.
Die Veranstalter des Belluard Bollwerk in Freiburg haben zum Ende des neuntägigen Kunstfestivals eine positive Bilanz gezogen. Die hohe Anzahl verkaufter Tickets sei bemerkenswert, teilten sie am Sonntag mit.
Er war ein Meisterregisseur und ein besessener Zeichner: Im Kunsthaus Zürich ist das zeichnerische Werk von Federico Fellini zu sehen, ergänzt mit Raritäten aus dem Universum des italienischen Filmemachers.
Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Strout wird mit dem Siegfried Lenz Preis geehrt. Die Auszeichnung ist mit 50 000 Euro dotiert.
Hans Hollmann gilt als prägender Theaterregisseur im deutschsprachigen Raum. Mitte der 70er Jahre war er Direktor der Theater Basel. Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben, wie einer Todesanzeige in der «Basler Zeitung» (BAZ) zu entnehmen ist.
Nach der coronabedingten Absage des Headliners Metallica droht dem «Out in the Green» ein Defizit. Rund 11'000 Metalfans gaben ihr Ticket für das Festival auf der Frauenfelder Allmend zurück.
Der erste Schweizer Fussball-Talk. «Heimspiel» vertieft aus einer schweizerischen Perspektive die wichtigsten Themen des Fussballs: kontrovers, engagiert, humorvoll. «Heimspiel» liefert Standpunkte und Argumente.
Die unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus den Bereichen Entertainment, Sport, Wirtschaft und Politik geben sich bei der Talkmasterin Claudia Lässer die Ehre und tauschen sich über aktuelle Themen aus.
Stefan Büsser und Manuel Rothmund besprechen mit ihren Gästen einmal pro Monat die Lage der Fussballnation Schweiz. Witzig, entspannt und teilweise sogar fachkundig.
Die Legende ist zurück. Roger Schawinski empfängt wieder Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft, Sport und Entertainment. Engagiert, ungeschminkt, unterhaltsam – deshalb sind die Gespräche des bekanntesten Talk-Masters der Schweiz so beliebt.
Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen konnte die CSD-Demonstration wieder in voller Länge durch Köln ziehen – mit so vielen Gruppen wie noch nie und einem Millionen-Publikum.
Welchen Gegenstand brauchen Sie am Wochenende am meisten? Was steht jeden Samstag auf Ihrem Einkaufszettel? Heute stellen wir unsere Fragen dem Schriftsteller Stephan Pörtner.
Von Bruno Bötschi
Manche sehen die Schweiz als eine einzige Postkarte. Es gibt jedoch Orte hierzulande, die noch viel schöner sind. blue News zeigt dir fünf dieser Regionen – der erste Ausflug führt in ein wild-romantisches Tal im Tessin.
Von Bruno Bötschi, Marjorie Kublun, Paolo Beretta, Christian Thumshirn und Nikolaus Herzog
Das Kreislaufwirtschafts-Programm Mobile Aid von Swisscom feiert einen Meilenstein: Eine Million alte Handys wurden seit dem Start des Programms gespendet. Mit dem Erlös konnten bereits fünf Millionen Mahlzeiten für Kinder in Not finanziert werden.
Von Marius Schlegel
Mit der BeeSmart-App können Imkerinnen und Imker jederzeit das Befinden ihrer Bienenvölker bequem aus der Ferne überprüfen. So profitieren Mensch, Bienen und das Klima.
Von Noelle Schlaefli
Fast 20 Jahre lang leistete Windows 98 dem Mars Express treue Dienste. Doch nun ist es Zeit für ein Update der europäischen Mars-Sonde.
Von Dirk Jacquemien
Medizinstudent*innen am Spital der Cambridge University üben nun an holographischen Patienten, wie man Menschenleben rettet.
Nordkorea war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich bei Krypto-Hacks und erbeutete Milliarden Dollar für sein Waffenprogramm. Doch der Krypto-Crash trifft auch Kim Jong-uns Hacker-Armee.
Der Supreme Court hat das grundlegende Recht auf Abtreibung in den USA abgeschafft. Fast zeitgleich schicken sich die Meta-Plattformen an, Menschen daran zu hindern, Abtreibungspillen zu kaufen oder geschenkt zu bekommen.
Heim-Router sind oftmals ein leichtes Ziel für Hacker*innen. Deshalb hat es eine staatliche kontrollierte Gruppe nun auf sie abgesehen.