50 Jahre MicrosoftAn diese vier Dinge werden wir uns noch lange erinnern
Gregoire Galley
31.3.2025
Microsoft wurde oft kritisiert und verspottet, während es Millionen von Benutzenden ermöglichte, Dokumente zu schreiben oder ins Internet zu gehen.
ats
Microsoft begann einst in einer Garage – und wurde zur Tech-Legende. Vier Momente zeigen, wie der Konzern unser Leben prägte, uns zum Lachen brachte und uns manchmal auch den letzten Nerv raubte.
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
1975 von Gates & Allen gegründet, gelang Microsoft der Durchbruch mit dem Betriebssystem QDOS für das IT-Unternehmen IBM – inklusive cleverem Lizenz-Deal.
Der berühmte «Blue Screen of Death» das Windows-XP-Hintergrundbild «Bliss» und der ikonische Startsound von Brian Eno sorgen weltweit für Nostalgie.
Die Windows Büroklammer «Clippy» wurde zur Kultfigur.
Microsoft verpasste einige technische Trends, unter CEO Nadella gelingt der Neustart mit Cloud, KI und Plattform-Offenheit.
Es begann alles am 4. April 1975 als Garagenfirma, gegründet von Bill Gates und Paul Allen. Der grosse Durchbruch gelang mit einem genialen Coup: Als das IT-Unternehmen IBM 1980 ein Betriebssystem für seinen ersten PC suchte, versprach Microsoft eines zu liefern – hatte aber noch keins. Gates und Allen kauften kurzerhand ein bestehendes System (QDOS) für rund 50’000 Dollar und lizenzierten es an IBM weiter. Der entscheidende Clou: Microsoft behielt die Rechte am System. Der Startschuss war gefallen.
Jede Entscheidung oder Änderung an Microsoft-Produkten hatte weltweite Auswirkungen - gute wie schlechte - und einige von ihnen haben sich im Laufe der Jahre in nostalgische Erinnerungen verwandelt oder amüsieren die Online-Community. Hier sind einige Momente, in denen Microsoft die Computerbranche geprägt hat:
Der Ärger, wenn Windows sich querstellt(e)
Seit den ersten Versionen von Windows wird ein sogenannter «Blue Screen of Death» angezeigt, wenn das Betriebssystem auf einen Programm- oder Hardwarefehler stösst.
Oft handelt es sich dabei um einen vollständig blauen Bildschirm mit einem weissen Text - ursprünglich vom ehemaligen Microsoft-Chef Steve Ballmer erstellt -, der auf das Problem hinweist. Manche enthalten auch Fehlercodes, dass Expert*innen oder erfahrenen Benutzenden weiterhelfen soll.
Windows Blue Screen of Death sorgte für Haareraufen.
Screenshot
Die neueren Versionen von Windows begleiten diese Meldung mit einem Smiley mit traurigem Gesicht. Oftmals besteht die einzige Möglichkeit, der Meldung zu entgehen, darin, den Computer aus- und wieder einzuschalten - eine Möglichkeit, über die in der britischen Serie «The IT Crowd» gescherzt wird.
Die aktuellste Version Windows 11 bringt weiterhin viele mühsame Bugs mit sich – der blue Screen ist leider nicht mehr ganz so legendär.
Microsoft
Als wir stundenlang die schönen Landschaften bewunderten
Dies ist eine der bekanntesten Landschaften der Computerwelt: ein grüner Hügel, inklusive strahlend blauem Himmel mit Wolken.Das Hintergrundbild «Bliss» (englisch für «Glückseligkeit»), das mit dem Windows XP 2001 auf den Markt kam, weckt nun nostalgische Gefühle bei allen, die in den 90er und 2000er Jahren mit Computern aufgewachsen sind und eine Zeit mit PC-Spielen und Online-Messengern wie MSN Messenger erleben durften.
Idylische Windows Landschaft mit Wolkenhimmel
Stockfoto
Woher kommt das Bild eigentlich?
Das kaum bearbeitete Originalfoto wurde 1996 in Sonoma County, Kalifornien, vom Weinfotografen Chuck O'Rear aufgenommen, der die idyllische Landschaft entdeckte, als er mit seinem Auto daran vorbeifuhr.
Dieses Hintergrundbild, das laut Microsoft von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt gesehen wird, hat zu zahlreichen Parodien und Wiederverwendungen geführt: So ist es beispielsweise im Videospiel «Emily is away» zu sehen, einem Independent-Titel aus dem Jahr 2015, der auf der Nostalgie der 90er Jahre basiert.
Im Juni 2023 veröffentlichte Microsoft eine leicht veränderte und qualitativ hochwertigere Version von «Bliss», bei der die Schatten etwas verschoben, die Umrisse der Wolken weichgezeichnet und Löwenzahn hinzugefügt wurden.
Der kultige Jingle
Seit der Windows-Ausgabe 1995 begrüsst ein Jingle aus Glockenspiel und elektronischen Klängen die Benutzenden beim Start des Betriebssystems. Die beruhigende, sanfte Melodie wurde von einer Legende der elektronischen Musik komponiert, Brian Eno, der das Stück 1996 gegenüber der Nachrichtenseite SFGate als «ein klitzekleines Juwel» bezeichnete.
Der Musiker komponierte 84 Clips, bevor er diesen kurzen, zum Kult gewordenen Ausschnitt auswählte, der dennoch doppelt so lang ist wie die ursprünglich geplanten dreieinviertel Sekunden.
Für die etwas jüngeren Leser*innen unter uns: Mit dem Windows XP Release wurde auch der Jingle angepasst. Vielleicht kommt euch dieser Soundtrack bekannter vor:
«Clippy», der aufdringliche Assistent
Lange vor dem Chatbot ChatGPT, stellte Microsoft den Benutzenden seiner Office-Suite - Word und Excel sind die bekanntesten Programme - bereits in den 90er Jahren einen persönlichen Assistenten zur Verfügung. Von manchen Benutzenden liebevoll «Clippy» genannt, (auf deutsch: Karl Klammer) erschien diese kleine, animierte Büroklammer mit den etwas zu grossen Augen regelmässig, um Ratschläge zu erteilen, die oft ungefragt kamen.
Seine unaufhörlichen und aufdringlichen «Es sieht so aus, als würden Sie einen Brief schreiben»-Mitteilungen führten zu zahlreichen Parodien und humorvollen Abwandlungen im Internet.
Ein unabhängiger Entwickler hat «Clippy» ins Jahr 2023 geholt, indem er eine Anwendung entwickelt hat, mit der man ChatGPT über die berühmte Büroklammer ansprechen kann.
Windows Büroklammer Clippy amüsierte und regte die Online-Community auf.
Stockfoto
Zwischen Vision und Fehlgriff
Nicht alles war ein Erfolg: Microsoft verpasste die Bedeutung des offenen Internets und unterschätzte das Smartphone – eine fatale Fehleinschätzung, wie der virale Spott von Steve Ballmer über das erste iPhone zeigt. Auch versuchte der Konzern, Konkurrenz wie Netscape mit Knebelverträgen auszubremsen – was fast zur Zerschlagung führte.
MyTech: der digitale Hotspot für alle Tech-Fans
blue News bietet dir täglich Insights aus der Techwelt: News, Hintergründe, Tipps und Ratschläge für deinen digitalen Alltag sowie Tests und Reviews zu Gadgets, Tools und Games.
Erst unter CEO Satya Nadella (seit 2014) gelang der Kurswechsel: Öffnung zur Cloud, KI-Partnerschaft mit OpenAI und mehr Plattform-Unabhängigkeit. So geht Microsoft ins nächste Halbjahrhundert – mit viel Geschichte im Rücken und neuen Visionen im Blick.