PrivatsphäreApple-Mitarbeiter hören Siri-Nutzern beim Sex zu
dj
29.7.2019
Manchmal hören auch Apple-Angestellte Gespräche von Siri mit.
Keystone
Nach Amazon und Google wurde nun auch Apple dabei erwischt, wie es höchstpersönliche Aufnahmen von Nutzern seines smarten Assistenten auswertet.
Auch Gespräche mit Apples persönlicher Assistentin Siri werden manchmal von menschlichen Apple-Mitarbeiter angehört und ausgewertet. Das geht aus den Aussagen eines Whistleblowers hervor, der sich an den «Guardian» wendete. Wie schon bei Amazon Alexa und dem Google Assistant ist das erklärte Ziel hierbei, die Qualität von Siri zu verbessern.
Doch wie der Whistleblower erklärt, bekommen Apple-Vertragsarbeiter auch regelmässig Aufnahmen von Situationen zu hören, bei denen sich Siri fälschlicherweise selbst aktivierte. Laut dem Whiteblower gäbe es «unzählige» Aufnahmen von Siri-Nutzern beim Sex, bei vertraulichen Gesprächen mit Ärzten oder sogar bei der mutmasslichen Durchführung krimineller Geschäfte.
Subunternehmer hören zu
Apple sagte, die Siri-Aufnahmen seien nicht mit persönlichen Informationen zu Nutzern verbunden. Aber in den Aufnahmen selbst können natürlich persönlichen Daten festgehalten werden, etwa weil Gesprächsteilnehmer einfach ihre Namen nennen. Für die Mitarbeiter gäbe es keinerlei Procedere, wie sie in einem solchen Fall vorzugehen hätten. Versehentliche Aktivierungen von Siri sollten einfach als ein «technisches Problem» kategorisiert werden.
Laut dem Whistleblower würden die Aufnahmen vor allem von Angestellten von Apple-Subunternehmern angehört, es gäbe kaum eine Überprüfung der Angestellten und ein hohe Fluktuation. Falls jemand böse Absichten hätte, könnte er die Aufnahmen durchaus missbrauchen. Apple sagte dem «Guardian», die Arbeiten würden alle in sicheren Umgebungen stattfinden und alle Mitarbeiter würden strengen Vertraulichkeitsbestimmungen unterliegen.
In seinen Datenschutzerklärungen erwähnt Apple jedoch mit keinem Wort, dass auch Menschen Gespräche mit Siri gegebenenfalls mithören. Dabei prahlt der iPhone-Konzern ständig damit, beim Thema Privatsphäre und Datenschutz seinen Konkurrenten überlegen zu sein.
Das iPhone reagiert nicht mehr? Kein Grund zur Panik, mit diesen Schritten kann man es hoffentlich wiederbeleben.
Bild: iStock
So geht man bei iPhones bis zum iPhone 5s vor: Die Standby-Taste oben und die Home-Taste müssen gleichzeitig knapp 10 Sekunden lang gedrückt werden.
Bild: Apple/dj
Bei iPhones bis zum iPhone 6s (Plus): Die Standby-Taste an der rechten Seite und die Home-Taste 10 Sekunden lang gleichzeitig drücken
Bild: Apple/dj
iPhone 7 und iPhone 7 Plus: Die Standby-Taste sowie die Leiser-Taste an der linken Seite für 10 Sekunden lang gleichzeitig drücken.
Bild: Apple/dj
Bei allen iPhones ab dem iPhone 8/X sind drei Schritte nötig: Zunächst die Lauter-Taste kurz drücken und dann los lassen.
Bild: Apple/dj
Danach die Leiser-Taste kurz drücken und dann los lassen.
Bild: Apple/dj
Und schliesslich die Standby-Taste gedrückt halten, bis das Apple-Logo erscheint.
Bild: Apple/dj
Hilft das alles nicht, sollte man das iPhone per Kabel mit dem Computer verbinden und versuchen mit iTunes auf diesen zuzugreifen und eine Wiederherstellung aus einem Backup durchführen
Bild: Apple
Funktioniert auch das nicht, sollte man gucken, ob sich im Lightning-Anschluss möglicherweise Staub oder Schmutz festgesetzt hat, der ein Aufladen verhindern könnte. Möglicherweise sind auch Kabel und/oder Ladegerät beschädigt, hier also mal bei Bekannten Zubehör ausleihen. Streikt das iPhone dann immer noch, muss wohl bei Apple direkt Hilfe gesucht werden.
Der Hyundai Ioniq 5 N zweifelt vieles an, was wir bei E-Autos als Norm sehen. Der Koreaner schafft sich als Sport-E-Auto seine eigene Nische und pfeift auf Regeln. Wo das funktioniert und wo nicht, das erklärt Cyndie im Test.
28.01.2025
Online-Elternabend: «Nix für Kids»
Welche Netz-Inhalte sind für Kinder ungeeignet und welche Folgen kann der Konsum solcher Inhalte haben? Zu Gast bei Claudia Lässer: Regula Bernhard-Hug von Kinderschutz Schweiz, Unternehmerin Andrea Jansen und Jugendmedienschützer Michael in Albon.
26.02.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.