Nur die Farbtöne lassen erkennen, dass es sich hier nicht um zwei identische Produkte handelt (die Fälschung links im Bild).
Nino Ubezio
Etwas weniger Informationen auf der gefälschten Box (links). Ob das Gerät wirklich 250 GB internen Speicher besitzt?
Nino Ubezio
Abgesehen vom Ladekabel, sieht das gefälschte Zubehör (oben) definitiv anders aus als beim Original.
Nino Ubezio
Auf den ersten Blick sind die Geräte kaum auseinanderzuhalten (die Fälschung links im Bild).
Nino Ubezio
Auf den zweiten Blick sind die fehlenden Angaben unter dem iPhone-Schriftzug, sowie die billige Verarbeitung aus Plastik beim Lightning-Port zu erkennen.
Nino Ubezio
Wie die Smartphones beim ersten Anschalten aussehen (rechts im Bild die Fälschung).
Nino Ubezio
Bei der Fälschung (rechts) gut zu erkennen sind das alles andere als randlose Display, die verschobenen Schriftzüge bei der Kalender-App, die standardmässig eingestellte Bedienungshilfe, sowie eine mysteriöse App namens «Navigation».
Nino Ubezio
Der gefälschte Notch (hinten) ist schön zu erkennen, er befindet sich unterhalb der Kamera und Sensoren, anstatt diese zu beherbergen.
Nino Ubezio
Was aussieht wie ein doppelter Notch ist in Wahrheit nur ein mittelmässiges Display, das nicht bis zum oberen Rand reicht.
Nino Ubezio
Und schon ist er wieder weg, der vermeintliche Notch. Und Google Maps, auf einem iPhone? Hier kommt das wahre Betriebssystem zum Vorschein: Android, getarnt als iOS.