Neue Online-WährungInitative Q: Betrug oder der neue Bitcoin?
tali
20.11.2018
Einfach Name und E-Mail-Adresse angeben, und schon ist man reicher – oder doch nicht? Was hinter dem neuen Online-Hype Initiative Q steckt.
Ein Geschenk von 13'000 US-Dollar, nur dafür, dass man sich mit seinem Namen und seiner Email-Adresse registriert – klingt das nicht verlockend? Oder doch eher unseriös? Diese Frage stellen sich inzwischen auch immer mehr Schweizer, die in ihren E-Mail-Eingängen Einladungen der Initiative Q finden: einem Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, eine neue, moderne Währung einzuführen.
Buchstäblich 13'000 US-Dollar werden den potenziellen Teilnehmern zwar nicht versprochen, wenn sie ihre Daten angeben. Doch allein für ihre Registrierung belohnt die Firma sie mit 13'000 Einheiten der besagten Währung, die schlicht Q heissen soll und pro Stück rund einen US-Dollar wert sein soll. Weitere Qs lassen sich verdienen, indem der neue Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitfensters weitere Nutzer akquiriert: «Je eher Sie sich anmelden, umso grösser ist ihre Belohnung», wirbt die Initiative Q auf ihrer Website. Ein Aufruf, dem inzwischen über vier Millionen Menschen aus über 180 Ländern nachgekommen sein sollen – und der gleichzeitig für grosse Skepsis sorgt.
2,000,000 people from 180+ countries have signed up! With enough support a modern payment system could become popular globally. Still, millions more need to join to launch. We adhere to our privacy policy and will not sell personal data, even if this effort does not succeed. pic.twitter.com/dhXz0rpUSv
Bislang ist die Cyber-Währung, von der zunächst 20 Billionen Einheiten in Umlauf gebracht werden sollen, nämlich vor allem eins: ein grosser Marketing-Coup. Kaufen können sich die Unterstützer von ihren gesammelten Qs de facto nichts; ob sie ihre Qs jemals einlösen werden können, steht noch in den Sternen.
Denn bevor Qs überhaupt geschaffen werden, will die Initiative Q erst einmal genügend Menschen rekrutieren, die sie überhaupt verwenden würden: «Ein Zahlungssystem ist nur nützlich, wenn es von einer bestimmten Zahl Käufer und Verkäufer genutzt wird. Diese kritische Masse Nutzer zu erreichen, ist die grosse Herausforderung, denn die Leute werden zunächst zögern, das neue Zahlungssystem zu probieren», wird auf der Website erklärt. «Diese Hürde ist der Grund, warum bisherige Versuche, ein neues System einzuführen, trotz besserer Funktionalität wenig bis gar nicht erfolgreich waren.»
Sobald eine – bislang ungenannte – Teilnehmerzahl erreicht ist, plant Initiative Q, eine App zu bauen, mit der Nutzer sowohl online als auch in Läden zahlen können, gesichert durch eine moderne Verschlüsselungstechnologie und eine Multi-Faktor-Verifizierung. Dass die Umsetzungspläne an dieser Stelle schwammig werden, lässt bei Experten allerdings Alarmglocken läuten: «Initiative Q ist nicht das neue Bitcoin», meint Shidan Gouran, Präsident von Global Blockchain, im Gespräch mit «Forbes». «Tatsächlich ist das Konzept ziemlich fragwürdig, denn es scheint vorsätzlich mysteriös zu sein».
So will sich die Inititive Q auf ihrer Website von von Kryptowährungen wie Bitcoin abgrenzen, indem es nicht auf das Blockchain-Verfahren setzt. Das gilt zwar technisch als fälschungssicher, sei aber dezentral und könne dadurch nicht reguliert werden, kritisiert Saar Wilf, Gründer der Initivative Q und das einzige Teammitglied der Firma, das auf der Seite des Unternehmens namentlich genannt wird. Stattdessen soll ein unabhängiges Kommittee, gewählt von den Mitgliedern und Aktionären des Q-Netzwerks, für eine stabile Währung sorgen. Die Frage, wie genau das funktionieren würde und inwiefern das manipulationssicherer sei, bleibt jedoch ebenso offen wie die, woher ein Q eigentlich seinen Wert bezieht.
Kein Wunder, dass sich Wilf momentan vorrangig eine Frage gefallen lassen muss: Die, ob die Initiative Q nicht einfach nur ein grosses Schneeballsystem sei. Nein, widerspricht das Unternehmen, schliesslich müsse der Interessent bei einem Schneeballsystem per Definition Geld investieren, um Teil des Systems zu werden. Dass Argument, dass der Einstieg bei der Initiative Q kostenlos ist, überzeugt Finanzexpertin Michaela Hönig, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt University for Applied Sciences, trotzdem nicht: «Das Big Business im Internet sind die Daten. Das unterschätzen viele Nutzer», warnt sie in der «Zeit».
Auch dagegen wehrt sich der Konzern: «Die Daten unserer Nutzer werden nie auf dise Weise verwendet werden, wenn die Initiative Q scheitern sollte, zerstören wir unsere Datenbank», versprechen die Initiatoren. «Unsere Datenschutzbestimmungen verbieten das und wir würden grosse finanzielle Verluste riskieren, wenn wir wegen Zuwiderhandlung verklagt werden würden». Man solle das Projekt als einen Gratis-Lottoschein sehen, fordert die Initiative Q stattdessen.
Einen Gratis-Lottoschein, von dem man sich in den nächsten Jahren allerdings keinen Geldregen versprechen sollte: «Während die Firma hinter dem System versucht, ihre Existenz und Marketingkampagne mit grossen Versprechungen zu rechtfertigen, fehlen ihr zwei entscheidende Faktoren – ein tatsächliches Produkt und regulatorische Kontrolle», fasst Mike Rymanov, CEO des Digital Securities Exchange für «Forbes» zusammen. «Bevor es eine brauchbare Option für Investoren wird, muss die Initiative Q sicherstellen, dass es alle gesetzlichen Anforderungen in allen notwendigen Zuständigkeitsebenen erfüllt. Das kann und wird Jahre dauern».
Bitcoin-Betrug: So wollen Krypto-Kriminelle an Ihr Geld
Galerie: Bitcoin-Betrug: So wollen Krypto-Kriminelle an Ihr Geld
Bitcoin und andere Digitalwährungen gelten als das Gold des Internets. Und wie bei allen Wertobjekten sind auch hier viele Betrüger hinter den begehrten Krypto-Coins her...
Bild: ccn.com
Das bedeutet für Nutzer und Investoren, dass sie sich erst über die Chancen, Möglichkeiten, aber auch Gefahren im Umgang mit Digital-Währungen informieren müssen. Hier folgen nun die fiesesten Tricks der Bitcoin-Banditen:
Bild: Getty Images
Wer mit Kryptowährungen handeln will, kauft und verkauft diese auf Online-Plattformen. Bekannte Anbieter sind beispielsweise Coinbase oder Binance. Doch nicht immer sind die Online-«Safes» dieser Exchanges perfekt abgesichert:
Bild: Shutterstock
Und weil Kryptowährungen an sich sicher sind, manipulieren Betrüger oft die grösste Schwachstelle: Den menschlichen Nutzer. Und so werden sie hinters Licht geführt:
Bild: Getty Images
Aufgepasst beispielsweise, wenn Ihnen jemand fremdes Hilfe beim Aufsetzen Ihrer Konten anbietet. Senden Sie nie Coins an Adressen, die Sie nicht selbst generiert oder überprüft haben. Oft zweigen Betrüger so ganze Sendungen auf ihre eigenen Konten ab.
Bild: Screenshot
Klug ist, wer seine Krypto-Coins von den Online-Exchanges auf ein «Hardware-Wallet» verschiebt. Damit ist die Gefahr bei einem Hack der Onlineplattform gebannt. Doch auch hier lauern Stolperfallen:
Bild: Ledger Nano
Prüfen Sie genau, von wem Sie ihre Wallet (Hier im Bild das Ledger Nano S) kaufen und beziehen sie diese nur von seriösen Käufern oder dem Distributor selbst. Hier gilt: Second-Hand geht gar nicht.
Bild: Ledeger Nano
So ist es schon vorgekommen, dass Verkäufer ihre Wallets präpariert und falsche Anleitungen beigelegt haben. Anleitungen, mit deren Anweisungen die Käufer dann unbewusst den Betrügern Tür und Tor geöffnet haben, um die gespeicherten Bitcoins abzuzügeln.
Bild: imgur
Und auch klassische Betrugs-Maschen finden ihren Weg in die Krypto-Community: Wenn ein Anbieter riesige Gewinne mit null Risiko verspricht, ist immer Vorsicht geboten.
Bild: Screenshot Bitconnect
So passiert mit «Bitconnect»: Einer Organisation aus den USA, die nach dem Schneeball-System operierte. Nur, dass hier statt mit Heilmitteln oder Beauty-Produkten mit Bitcoin gelockt wurde. Das ging so lange gut, bis der Bitcoin-Kurs sich nach unten korrigierte. Damit verschwand auch Bitconnect - und die Guthaben blauäugiger Nutzer.
Bild: Screenshot Youtube
Ein letzter Klassiker darf nicht fehlen: Auch Versender von Spam-Nachrichten sind auf den Bitcoin-Zug aufgesprungen und nutzen statt «Viagra» nun die Namen von Kryptowährungen, um Nutzer neugierig zu machen. Der Ablauf bleibt gleich: Keine Links anklicken, nicht lesen, sofort löschen.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder