MeinungApple erneuert mit dem iPhone XS seine Lizenz zum Gelddrucken
Pascal Landolt
13.9.2018
Nicht die iPhones selber – Bildschirme sind wichtig für Apple: Möglichst grosse Bildschirme.
Keystone
Apple lanciert neue iPhone-Modelle und steckt uns dabei immer grössere Bildschirme in die Hosentaschen. Das hat nicht in erster Linie mit Wünschen der Nutzer zu tun: Apple sichert so sein Überleben für die nächsten zehn Jahre.
Letzten Monat hat Apple Schlagzeilen als erste Billion-Dollar-Unternehmung der jüngeren Zeit gemacht: Seit Tim Cook im August 2011 die Spitze von Apple übernahm, hat sich der Börsenwert des iPhone-Konzerns bereits mehr als verdoppelt.
Und nicht zuletzt unter Cook ist Apple extem effizient darin geworden, natürliche Ressourcen in begehrenswerte Gadgets zu verwandeln. Vor allem gelang es dem Unternehmen dabei, eine in der Industrie einmalige Profitmarge, Spöttern sprechen von der «Apple Tax», daraufzuschlagen.
Unter Tim Cook setzt Apple neue Superlative: Mehr Umsatz, schnellere Verkäufe, höhere Börsenkurse (Symbolbild).
AP
Apple unbeeindruckt vom Markt
Dabei hat sich Apple bisher bemerkenswert dem Markttrend zur Sättigung entzogen und 2018 sogar noch einmal zugelegt mit den iPhone-Verkäufen. Wie weiter? Kommt jetzt mit der Apple-Brille ein total neues und immersives Produkt, das den iPhone-Konzern durch die nächsten Jahre trägt? Mitnichten: Die Zukunft ist bei Bildschirmen – grossen Bildschirmen.
Apple ist also darauf und daran, die Bildschirme seiner Geräte in immer mehr Haushalte zu bringen. Jetzt werden diese Screens bei den iPhones noch grösser – und das ebnet den Weg für ein neues Businessmodell von Apple, das sich noch in Entwicklung befindet und über ein riesiges Potenzial verfügt: Services.
Der Bildschirm wächst, der Medienkonsum damit noch mehr: iPhone 8 Plus (links) und sein Nachfolger, das neue iPhone XS Max.
Screenshot Bluewin
Grössere Bildschirme befeuern «Services»
Die Apple-Dienste wie der App Store, iTunes, iCloud und Apple Music entwickeln sich im Windschatten der iPhone- und iPad-Verteilung. Jetzt werden gar Gerüchte laut, ein Netflix-Konkurrent sei bei Apple in Vorbereitung. Die Sparte der «Services» wuchs bei Apple zuletzt mit 31% im Vergleich zum Vorjahr – fast schon ein Boom-Markt. Und um diese Services einem immer breiteren Publikum zu präsentieren, braucht es grössere Bildschirme. Kein Wunder – zeigen doch Studien, dass auf Geräten mit grösseren Screens auch mehr Daten und Inhalte konsumiert werden.
Nun stellt uns Apple mit dem iPhone XS – und insbesondere mit dem neuen iPhone XS Max – also die trojanischen Pferde für mehr Medienkonsum vors Tor. Und die Lösung für unsere auflodernde Sucht liefert der iPhone-Konzern gleich mit: Services, der Sparte mit dem «explosiven Wachstum» bei Apple.
Das iPhone-Lineup von Apple wächst dieses Jahr um 10% in der Bildschirmdiagonale. Dahinter steckt gleich doppeltes finanzielles Kalkül.
Screenshot Apple.com
Grosse Bildschirme für bessere Margen
Und nicht nur das: Grössere Bildschirme sind für Apple auch direkt finanziell interessant. Beim iPhone 8 kostet Apple der Sprung vom kleinen auf den grossen Display rund 33 Dollar mehr, der Aufpreis, den es seinen Kunden verrechnet, beträgt aber 100 US-Dollar. Dies alles sorgt dafür, dass das gesamte iPhone-Lineup von Apple dieses Jahr um rund 10% in der Bildschirmdiagonale gegenüber dem Vorjahr zulegt. Der Trend ist klar.
Auch wenn gewisse Stimmen im Netz laut nach einem iPhone SE schreien – dem kompakten iOS-Gerät, das sich mit einer Hand mühelos bedienen lässt: Die 4-Zoll-Handys kommen nicht zurück. Das ist nicht persönlich gemeint von Apple. Aber das Überleben des Tech-Giganten hängt massgeblich davon ab.
Am 9. Januar 2007 fing alles an. Damals stellte Apple-Gründer und -CEO Steve Jobs das iPhone vor, das am 29. Juni jenen Jahres in USA seinen Verkaufsstart hatte. Der riesige Touchscreen und die Internet-Browsing-Fähigkeiten waren damals wirklich revolutionär. In der Schweiz war das allererste iPhone aber nie offiziell erhältlich.
Bild: Keystone
Am 11. Juli 2008 ging das iPhone 3G in die Läden, diesmal auch in der Schweiz. Wie der Name schon sagt, war dessen Haupt-Neuerung die Unterstützung des damals schnellen 3G oder UMTS-Mobilfunkstandards. Zudem wurde der Metall-Look des Original iPhones durch ein Plastikgehäuse ersetzt.
Bild: Keystone
Mit dem iPhone 3GS (Verkaufsstart: 19. Juni 2009) startete Apple seine bis zum iPhone 7 andauernde Tradition, nur alle zwei Jahre das Design des iPhones grundlegend zu ändern. Das iPhone 3GS war demnach äusserlich identisch zu seinem unmittelbaren Vorgänger und punktete stattdessen mit besserem Prozessor und Kamera.
Bild: Keystone
Im April 2010 bekam der Geheimhaltungsmythos von Apple eine kräftige Delle. Die Technologie-Seite «Gizmodo» bekam einen Prototyp des iPhone 4 in die Hände und veröffentlichte Bilder des Geräts das, wie sich später herausstellte, identisch mit dem finalen Produkt war. Steve Jobs war ausser sich vor Wut und versuchte vergeblich, die Gizmodo-Journalisten strafrechtlich zu belangen.
Bild: Gizmodo
Offiziell vorgestellt wurde das iPhone 4 dann am 7. Juni 2010 und war ab dem 30. Juli selben Jahres in der Schweiz erhältlich. Es hatte einen komplett neuen Rahmen aus Edelstahl, verziert mit Glas. Der Bildschirm wurde als «Retina-Display» beworben, da die Auflösung so hoch sei, dass Pixel fürs menschliche Auge nicht ersichtlich seien.
Bild: Keystone
Berichte über Empfangsprobleme des iPhone 4 beim Halten in der Hand zwangen Apple aber wenige Wochen nach der Lancierung zu einem ungewöhnlichen öffentlichen Statement, bei dem Jobs sein Produkt vehement verteidigte. Als Konsequenz aus «Antennagate» wurde allerdings allen iPhone 4-Besitzern eine kostenlose Hülle angeboten.
Bild: Keystone
Das iPhone 4S wurde am 4. Oktober 2011 vom neuen Chef Tim Cook vorgestellt, der einige Monate zuvor die Konzernführung vom schwerkranken Jobs übernommen hatte. Es behielt das Design des iPhone 4 bei und konzentrierte sich auf Verbesserung im Inneren, wie einen schnelleren Prozessor und eine Full HD-Videokamera. Erstmals war auch die persönliche Assistentin Siri verfügbar.
Bild: Keystone
Nur einen Tag nach der Lancierung des iPhone 4S starb Steve Jobs am 5. Oktober 2011 im Alter von 56 Jahren an den Folgen seiner langjährigen Krebserkrankung.
Bild: Keystone
Mit dem iPhone 5 veränderte Apple erstmals die Display-Grösse, dadurch wurde das Smartphone rund einen Zentimeter höher als seine Vorgänger. Ausserdem wurde der lange Jahre von Apple genutzte Dock-Connector durch den neueren, dünneren Lightning-Anschluss ersetzt und das iPhone unterstützte erstmals LTE. Es wurde am 12. September 2012 präsentiert und war ab 29. September in der Schweiz erhältlich
Bild: Keystone
Das iPhone 5s, lanciert am 10. September 2013 und ab 25. Oktober 2013 in der Schweiz erhältlich, war wieder ein inkrementelles Update. Grösste Neuerung war der Fingerabdrucksensor «TouchID», der in die Home-Taste eingebaut wurde.
Bild: Keystone
Gleichzeitig mit dem iPhone 5s versuchte sich Apple auch einem günstigeren Modell, dem iPhone 5C. Es war technisch identisch mit dem iPhone 5, kam allerdings mit verschiedenen, bunten Plastikgehäusen. Das Modell war nicht wirklich ein Erfolg.
Bild: Keystone
Mit dem iPhone 6 vergrösserte Apple sein Smartphone erneut. Es hatte eine Grösse von 4,7 Zoll und wurde am 9. September 2014 vorgestellt. Erhältlich war es in der Schweiz ab 26. September 2014 erhältlich. Zusammen mit dem iPhone 6 kam auch das iPhone 6 Plus auf den Markt, Apples erster Schritt in den Phablet-Markt. Das 6 Plus hatte eine Grösse von 5,5 Zoll.
Bild: Getty Images
Das iPhone 6 kämpfte allerdings schon bald nach Marktstart mit neuen Problemen. Einige Modelle des Smartphones verbiegten sich merklich, wenn sie in der Hosentasche getragen wurden. Als «Bendgate» wurde das Problem bekannt. Apple löste das Problem in späteren Modellen mit einem rigideren Material und leicht verändertem Aufbau.
Bild: Keystone
Am 9. September 2015 wurden iPhone 6s und 6s Plus lanciert. Grösste Neuerungen bei den beiden Smartphones war die Einführung von 3D Touch, bei dem der Bildschirm haptisches Feedback gibt.
Bild: Getty Images
Mit dem iPhone SE, lanciert am 21. März 2016, verfügbar ab 31. März, wurde es bei Apple wieder kleiner. Das Modell hat die Grösse des iPhone 5, dabei aber fast alle Technik des iPhone 6s im Inneren.
Bild: Keystone
Phone 7 und 7 Plus wurden am 7. September 2016 vorgestellt und waren ab 16. September erhältlich. Das grössere Plus-Modell wurde mit zwei Kamera-Linsen ausgestattet. Die offensichtlichste Änderung war aber die Entfernung des Kopfhöreranschluss, die viele Nutzer zur Verwendung eines Adapters zwingt.
Bild: Getty Images
Zu seinem zehnjährigen Jubiläum erhielt das iPhone sein bisher deutlichstes Neudesign. Das iPhone X, das am 12. September 2017 vorgestellt wurde und ab 3. November 2017 erhältlich war, verfügte als Novum über einen fast randlosen Bildschirm. Auf der Vorderseite wurden Sensoren für «Face ID» verbaut, mit dem man das iPhone per Gesichtserkennung entsperren kann.
Bild: Keystone
Parallel dazu wurde als günstigeres Modell das iPhone 8 lanciert. Dieses behielt die erstmal beim iPhone 6 vorgestellte Form weitgehend bei. Das gleiche Prinzip gab es beim iPhone 8 Plus.
Bild: Keystone
Im September 2018 kamen dann drei neue iPhones. Der direkte Nachfolge des iPhone X, das iPhone XS (links), sowie Apples bisher grösstess Smartphone, das iPhone XS Max mit 6,5 Zoll grossem Display.
Bild: Getty Images
Ausserdem wurde mit dem 6,1 Zoll grossem iPhone XR noch ein günstigeres Gerät mit LCD-Bildschirm statt des OLED-Screens bei XS und XS Max lanciert.
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Aktuell häufen sich Warnungen vor sogenannten Ping-Calls, besonders auf WhatsApp. Doch was steckt eigentlich dahinter?
22.02.2024
Hyundai Ioniq 5N – Elektro, aber anders
Der Hyundai Ioniq 5 N zweifelt vieles an, was wir bei E-Autos als Norm sehen. Der Koreaner schafft sich als Sport-E-Auto seine eigene Nische und pfeift auf Regeln. Wo das funktioniert und wo nicht, das erklärt Cyndie im Test.
28.01.2025
Online-Elternabend: «Nix für Kids»
Welche Netz-Inhalte sind für Kinder ungeeignet und welche Folgen kann der Konsum solcher Inhalte haben? Zu Gast bei Claudia Lässer: Regula Bernhard-Hug von Kinderschutz Schweiz, Unternehmerin Andrea Jansen und Jugendmedienschützer Michael in Albon.
26.02.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Lockanrufe auf Whatsapp: Konsumenschützer warnen vor Rückrufen
Hyundai Ioniq 5N – Elektro, aber anders
Online-Elternabend: «Nix für Kids»
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte