Wenn die CD-Sammlung im Regal verstaubt, sollte ihr Inhalt schnell auf den Computer übertragen werden.
Getty Images
Wenn man keinen Computer mit optischem Laufwerk mehr hat, ist das kein Hindernis. Externe DVD-Laufwerke für den USB-Anschluss gibt es für rund 30 Franken.
Verbatim
Legt man eine Audio-CD ein, erscheint bei Windows 10 dieses Pop-up. Hier nun «Audio-CD wiedergeben» auswählen.
dj
Der Windows Media Player spielt nun automatisch die CD ab. Zum Kopieren geht man mit der Maus in die obere, rechte Ecke der App und wählt «Zur Bibliothek wechseln».
dj
Wenn man nicht eine völlig obskure Musik-CD eingelegt hat, sollte der Player automatisch Künstler und Trackliste erkennen. Nun kann man in der oberen Leiste die Kopiereinstellungen festlegen.
dj
Obwohl es schon steinalt ist, kann man mit dem Format MP3 eigentlich nichts falsch machen.
dj
Bei der Qualität sollte man allerdings mindestens eine Bitrate von 192 KBit/s auswählen. Dann oben auf «... von Medium kopieren» klicken.
dj
Nun wird die CD Titel für Titel kopiert. Das kann je nach Schnelligkeit des Laufwerkes ein wenig dauern.
dj
Gespeichert werden die Audiodateien im Persönlichen Ordner unter «Musik».
dj
Jeder Künstler und jedes Album bekommt hier dann automatisch einen eigenen Ordner.
dj
Bei macOS übernimmt ab Big Sur Apple Music die Funktion von iTunes. Wird eine Musik-CD eingelegt, startet die App automatisch.
dj
Hier wird man dann direkt gefragt, ob man die Lieder importieren möchte. Bei Zustimmung wird mit der Übertragung begonnen.
dj
Auch hier dauert das je nach Geschwindigkeit des Laufwerkes eine Weile.
dj
In den Einstellungen kann man festlegen, wo die importierte Musik gesichert werden soll.
dj
Unter «Importeinstellungen» kann man das Format ...
dj
... und die Qualität festlegen. Die Standardeinstellungen sind hier völlig ausreichend.