Bei Windows 10 kann man mit Hausmitteln sowohl externes als auch internes Audio aufnehmen.
Getty Images
Das geht mit der mitgelieferten App «Sprachrekorder», die sich einfach über die Suche finden lässt. Beim ersten Start muss die Berechtigung zur Nutzung des Mikrofons erteilt werden.
dj
Das Aufnehmen mit dem Sprachrekorder ist dann ganz intuitiv. Je grösser der Kreis ist, desto lauter ist der Ton.
dj
Mit dem Pause-Knopf kann man die Aufnahme kurz pausieren ...
dj
... und mit dem Stop-Button beendet man sie.
dj
Nun landet man bei einer Übersicht der erstellten Aufnahmen, die sich hier wiedergeben und beschneiden lassen.
dj
Mit einem Rechtsklick auf eine Aufnahme kann man zu ihrem Speicherort gelangen.
dj
Die Aufnahmen werden im Dokumenten-Ordner unter «Soundaufnahmen» gesichert.
dj
Wenn man statt dem externen Sound das interne Systemaudio aufnehmen möchte, müssen einige Einstellungen geändert werden. Dazu auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste rechtsklicken und «Sound-Einstellungen öffnen».
dj
Hier geht man zu «Eingabe» und wählt «Audiogeräte verwalten».
dj
Nun das Eingabegerät «Stereo Mix» aktivieren.
dj
«Stereo Mix» muss nun auch als Eingabequelle ausgewählt werden.
dj
Nun kann man mit dem Sprachrekorder einfach Skype-Konferenzen oder Radiosendungen aufnehmen.