Mit iOS 14 hat auch das iPhone endlich einen Bild-in-Bild-Modus bekommen. So nutzt man ihn im Alltag.
Apple
Am besten funktioniert das Feature mit den Apple-eigenen Apps, wie dem Browser Safari. Zunächst startet man ein Video und wechselt dann in den Vollbildmodus.
dj
Oben der zweite Button von links wechselt dann in den Bild-in-Bild-Modus.
dj
Auf dem vorherigen Ort des Videos auf der Website erscheint nun der Hinweis auf die Aktivierung des Modus. Das Video wird einfach dort drunter abgespielt.
dj
Nun kann man einfach auf der Website weiter scrollen, das Videofenster lässt sich beliebig auf dem Bildschirm verschieben und vergrössern und verkleinern.
dj
Will man dann eine andere Website besuchen, öffnet man einfach einen neuen Tab.
dj
Auch hier wird dann das von einer völlig anderen Website stammende Video weiter abgespielt.
dj
Man muss noch nicht mal im Browser bleiben. Wischt man vom unteren Bildschirmrand hoch oder (bei älteren iPhones) drückt den Homebutton, wird das Video immer noch weiter abgespielt.
dj
In iOS kann man sich jetzt frei bewegen, während das Video sichtbar bleibt. Das Kreuz in der linken oberen Ecke des Videofensters schliesst dieses, mit den beiden Bildschirmen in der rechten oberen Ecke wird das Video wieder im Vollbild angezeigt.
dj
Man kann das Videofenster aber auch einfach nach links oder rechts wischen. Dann verschwindet das Video und ein kleiner Pfeil erscheint am Bildschirmrand. Die Tonspur des Videos wird hierbei aber weiter wiedergegeben.
dj
Zahlreiche Drittanbieter-Apps unterstützen den Bild-in-Bild-Modus, etwa Netflix. Hier gibt es aber kein extra Button für diesen, stattdessen muss man einfach durch Hochwischen oder Drücken des Homebutton zum Homescreen zurückkehren. Die Wiedergabe wird dann fortgesetzt.
dj
Eine Sonderlösung ist YouTube. Hier gibt es das Feature nur für zahlende Abonnenten von YouTube Premium.
dj
Wer übrigens nicht möchte, das Videos auch auf dem Homescreen weiterlaufen, kann dies in den Einstellungen unter «Allgemein» -> «Bild-in-Bild» abschalten.