Google Chrome ist der beliebteste Browser der Welt, hat allerdings einen Ruf als Speicherfresser.
Keystone
Ob er diesem gerecht wird, kann man bei macOS in der Aktivitätsanzeige nachprüfen. Hier belegen etwa zahlreiche Unterprozesse von Chrome jeweils Arbeitsspeicherplatz.
dj
Auf Windows zeigt der Task-Manager an, wie gierig nach Arbeitsspeicher Chrome ist.
dj
Will man dann genau diagnostizieren, welcher Teil von Chrome für eine allfällige übermässige Arbeitsspeichernutzung verantwortlich ist, hilft der in Chrome eingebaute Task-Manager. Dieser lässt sich durch Klick auf die drei Punkte oben rechts -> «Weitere Tools» -> «Task-Manager» aufrufen.
dj
Er zeigt nun genau an, welcher Tab und welche Erweiterung wie viel Arbeitsspeicherplatz belegen. So lassen sich gierige Websites und Add-ons identifizieren, deren Nutzung dann man gegebenfalls einschränken sollte.
dj
Beim Sparen von Arbeitsspeicher helfen kann die Erweiterung The Great Suspender. Diese kann inaktive Tabs automatisch schliessen. Nach der Installation kommt man direkt in die Einstellungen.
dj
Hier kann man etwa den Zeitraum bestimmen, nachdem ein ungenutzter Tab deaktiviert wird und auch gewisse Ausnahmen definieren.
dj
Website-Tabs lassen sich auch manuell aussetzen. Dazu einfach auf das Great Suspender-Symbol klicken.
dj
Eine ausgesetzte Website sieht dann so aus. Zum Neuladen muss einfach geklickt werden.
dj
Noch effizienter geht es mit Tastenkombinationen. Um diese einzurichten geht man zuerst in die Great Suspender-Einstellungen und klickt auf «Tastenkombinationen ändern».
dj
Nun landet man in den Chrome-Einstellungen und kann dort Tastenkombinationen festlegen.