Seit 1981 ermöglicht die Taxcard das Telefonieren ohne Kleingeld in Telefonkabinen. Das Verschwinden der öffentlichen Telefone ist aber bald auch das Aus für die Taxcard, Zeugin einer Epoche, in der Mobiltelefone ein Luxus waren. Erich Stettler erweist ihr die letzte Ehre.
Erich Stettler, pensionierter Grafiker, blättert mit Juri Jaquemet, Kurator des Museums für Kommunikation in Bern, nostalgisch durch seine Taxcard-Sammlung. Die älteren Exemplare ziert nur das schlichte PTT-Kreuz auf einem dunkelroten Hintergrund. Im Verlauf der Jahre werden deren Motive jedoch immer bunter und origineller.
Während 28 Jahren treuer Dienste, zuerst für die PTT und später für Swisscom, hat Erich Stettler unzählige Taxcard-Serien mitgestaltet. Die allerletzten Taxcards aus dem Sommer 2017 wurden Swisscom TV und der Medienerziehungs-Initiative «Medienstark» gewidmet. Zwischen 1981 und 2017 entstanden hunderte von Sujets für die Karten.
Die digitale Wende
Die erste Generation von Taxcards funktionierte noch mit einem optischen System der Firma Landis & Gyr. Ab 1996 wurden sie aber mit einem elektronischen Chip ausgestattet. Die digitale Wende erlebte Erich Stettler allerdings schon in den Achtzigerjahren. Als er 1989 seine Karriere bei der PTT startete, wurde er unter anderem mit der Digitalisierung der Telefonnetzpläne beauftragt, die bis anhin noch auf dem Reissbrett gezeichnet wurden: «Als ich begann, mit dem Computer zu arbeiten, habe ich verstanden, dass ich ab diesem Moment täglich etwas Neues lernen würde.»
«Als ich begann, mit dem Computer zu arbeiten, habe ich verstanden, dass ich ab diesem Moment täglich etwas Neues lernen würde.»
Mit den jungen Kollegen konnte er technisch immer mithalten: «Ich gehörte zu den Grafikern, die sofort auf den Zug der Digitalisierung aufgesprungen sind. Meine jüngeren Kollegen schätzten meine Erfahrung und meine Ruhe. Wenn es technische Probleme gab, war meine Strategie, eine kurze Denkpause einzulegen.»
Entwicklung der Taxcard-Gestaltung
Der Rentner erzählt, es sei nicht immer einfach gewesen, die richtigen Bilder für das kompakte Format zu finden. Der Platzhalter für den elektronischen Chip erschwerte die Aufgabe zusätzlich: «Am Anfang hatten wir grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Taxcards. Aber mit der Zeit hat die Marketingabteilung das Potenzial der Karten für die Vermittlung von Marken- und Dienstleistungsbotschaften erkannt.»
In diesem Zusammenhang erinnert sich Erich Stettler an eine kleine Anekdote. Für eine Karten-Serie über Sendemasten fehlte ein Foto der Anlage auf dem Bantiger in der Nähe von Bern. Ein Arbeitskollege entschied, die Installation selber zu fotografieren. «Einige Monate später haben wir einen Brief der Bauernfamilie bekommen, deren Hof auf der Karte vor dem Sendeturm abgebildet war», so Stettler. «Sie beklagte sich, wir hätten ihren Hof auf der Taxcard ohne ihre Bewilligung gezeigt. Wir haben ihr verschiedene Exemplare aus fünf Taxcard-Serien geschenkt und so konnten wir den Streit gütlich lösen.»
Der Standpunkt des Kurators
Wie es Juri Jaquemet hervorhebt, beziehen sich die Sujets der Taxcards nicht zwingend auf die Telekommunikation: «Mit ihren farbigen Motiven sind die Taxcards wie Briefmarken ein Spiegel ihrer Zeit.» Zu den Inspirationsquellen gehören Geschichte, Kultur, Sport, Umwelt, Technik und vieles mehr.
«In unserer neuen Dauerausstellung wollen wir zeigen, wie sich das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik im Laufe der Zeit entwickelt hat», fügt Jaquemet hinzu. Während der Kurator auf der Suche nach Exponaten ist, deren Abnutzungspuren Geschichten erzählen, begehren Sammler genau das Gegenteil, nämlich intakte Sammlerstücke.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder