Breiter, farbiger, lauter und schneller, das ist Tuning. Doch einzigartige Fahrzeuge werden immer seltener. Wir finden heraus, warum dies so ist und Tuning bald verschwindet oder vielleicht eine neue Zukunft mit Elektrofahrzeugen hat?
Das Auto schneller und individueller machen, das ist Tuning. Doch seit den erfolgreichen 00er ist Tuning seltener geworden, aber warum?
Das Wichtigste in Kürze
Tuning ist nicht mehr so populär wie noch in den 90er oder 00er Jahren.
Strengere Vorschriften und hohe Kosten sind einige der Gründe.
Ausserdem bieten Autohersteller selber umfangreiche Tunings an.
Eine Chance für den Tuning-Markt der Zukunft könnte die E-Mobilität sein.
In den 00er Jahren waren sie allgegenwärtig: Getunte Autos. Mit mit ihren speziellen Felgen, Anbauteilen und Lackierungen, prägten sie die Popkultur. In Filmen und Videospielen wurden sie verewigt.
Heute sind solche Fahrzeuge jedoch eine Seltenheit auf den Strassen. Woran liegt das?
Christoph Dähler, ein grosser Schweizer Tuner, führt den Rückgang nicht auf einen Verlust der Begeisterung für das Individualisieren zurück. Er sieht strengere Polizeikontrollen als Grund.
Früher illegal, aber egal
«Sehr, sehr lange hat das niemand interessiert. Und solange es niemand kontrolliert hat, hatten die Kunden auch keine Hemmschwelle. Sie konnten Sachen kaufen, die illegal waren und nichts passierte. Aber heute, wo die Autos rigoros aus dem Verkehr gezogen werden, überlegt sich der Kunde viel mehr: Gebe ich das wirklich aus, das viele Geld», erklärt Dähler.
Christoph Schwägli, Präsident des Auto Technik & Design Verbands Schweiz, weist auf eine weitere Hürde hin: die strengen Vorschriften.
«Früher hatte man mehr Möglichkeiten etwas zu machen, man hatte noch nicht die Vorschriften wie heute. Heute müssen wir für sämtliche Teile, die wir an ein Auto schrauben, ein Gutachten haben», sagt Schwägli.
Diese Gutachten sind notwendig, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu belegen, was die Kosten für Tuner in die Höhe treibt.
Die technischen Herausforderungen beschränken sich nicht nur auf die Optik.
Motortuning
Auch das Motortuning ist betroffen. «Einerseits haben die Autos heute bereits viel mehr Leistung serienmässig. Und andererseits ist es auch dort schwieriger geworden, die Leistungssteigerungen zu prüfen», führt Schwägli weiter aus.
Joel Wooden, Mobilitätsexperte beim TCS, ergänzt: «Bei einem 90er Jahre Auto konnte man relativ schnell einfach das Motorsteuergerät gegen ein anderes austauschen. Heutzutage ist der Controller eingebunden in Fahrassistenzsysteme, in adaptive Tempomaten etc. Und die Vernetzung dieser Steuergeräte erschwert es natürlich, massiv Veränderungen vorzunehmen.»
Trotz der Herausforderungen gibt es immer noch Bereiche, in denen Tuning lohnenswert sein kann.
Beispiel BMW M2
Der BMW M2 von Dähler ist ein gutes Beispiel für die aktuelle Lage in der Tuningbranche.
Durch seine Popularität in der Schweiz bleibt er trotz hoher Kosten und technischem Aufwand profitabel.
Die Dähler-Version bietet erhebliche Leistungssteigerungen und umfassende Modifikationen, die sie deutlich von der Serienausführung abheben.
Zudem verdeutlicht der M2 den wachsenden Wettbewerb zwischen Tunern und Autoherstellern. Sie bieten zunehmend eigene Anpassungsoptionen an, was unabhängige Tuner zwingt, gegenüber den Herstellern innovativ zu bleiben.
«Die sehen natürlich, was wir für Umsätze mit unseren Komponenten erzielen, und haben ja selber sehr, sehr umfängliche Angebote. Das geht bis zur Motorleistung, Sportauspuffe, Aerodynamikteile – das machen die Hersteller alle selber», so Dähler.
Elektromobilität als Chance
Ein neues Feld könnte jedoch die Elektromobilität darstellen.
«Die Elektrofahrzeuge sind alle bleischwer und dort haben wir riesigen Spielraum auch gerade fahrwerkstechnisch», meint Dähler.
Wooden sieht ebenfalls Potential: «Bei solchen Fahrzeugen wiederum ist der Personalisierungsmarkt wieder am Boomen.»
Es bleibt abzuwarten, ob die Tuningbranche sich erfolgreich anpassen kann und vielleicht durch die Elektromobilität eine Renaissance erfährt.
Doch eines ist klar: Die Tage, in denen Tuning einfach und allgegenwärtig war, sind vorbei.
GO! Das Schweizer Mobilitätsmagazin
Ob auf vier oder zwei Rädern, ob auf der Strasse oder der Schiene, «GO!» berichtet darüber, was die Schweiz bewegt.
E-LKW in Rekordzeit aufladen – das ist nur mit einem revolutionären Ladesystem möglich, das es bisher in dieser Form noch nie gegeben hat. GO! hat das Pilotprojekt rund um den Megawatt Charger genauer angeschaut.
21.11.2024
Polestar 4 - Das Hipster - E-Auto
Mit einem Design, das sich in keine Schublade stecken lässt, und Features wie einer fehlenden Heckscheibe, ist der Polestar 4 alles andere als gewöhnlich und damit das perfekte Hipster-Auto. Ob diese Unkonventionalität auch im Alltag überzeugt, weiss Cyndie Allemann.
21.11.2024
E-Autos als Flottenfahrzeuge, aber richtig.
Wie wechselt man als Gewerbe von Verbrenner auf Elektro? Welche Rahmenbedingungen muss man beachten, wie rechnet man die Spesen ab und welche Fehler muss man vermeiden muss, zeigt der Beitrag.
21.11.2024
JAC e-JS1 & Silence S04 - Die elektrischen Smart-Alternativen / Die neuen Smarts / Wer ist der bessere Smart?
Als der Smart 1998 eingeführt wurde, galt er als (kleine) Revolution auf dem Automarkt. Seitdem tendieren die meisten Autohersteller jedoch zu grösseren Modellen. Dennoch existieren weiterhin die kleinen, agilen Stadtautos. Cyndie Allemann hat zwei elektrische Alternativen zum klassischen Smart getestet.
24.10.2024
Vom Ei, zum Fleisch bis zum Strom - Bauer Felix Wendelspiess versorgt sich selber
Mit dem Traktor aufs Feld und mit dem E-Auto zum Bäcker - Felix Weldelspiess vereint Tradition mit moderner Technik und den Strom produziert er auch gleich selber.
24.10.2024
Laden mit 1 MW - Die Revolution im Schwerverkehr
Polestar 4 - Das Hipster - E-Auto
E-Autos als Flottenfahrzeuge, aber richtig.
JAC e-JS1 & Silence S04 - Die elektrischen Smart-Alternativen / Die neuen Smarts / Wer ist der bessere Smart?
Vom Ei, zum Fleisch bis zum Strom - Bauer Felix Wendelspiess versorgt sich selber