Scan-Funktion in der Beta So vereinfacht WhatsApp bald auch das Arbeitsleben von Android-Nutzern

Martin Abgottspon

26.6.2025

Mit WhatsApp sollen sich künftig Dokumente direkt scannen lassen.
Mit WhatsApp sollen sich künftig Dokumente direkt scannen lassen.
Gemini @blue News

WhatsApp will den Dokumentenversand nun auch für Android-Nutzer vereinfachen. Eine neue, direkt in die App integrierte Scan-Funktion soll den umständlichen Weg über externe Scanner-Apps überflüssig machen.

Martin Abgottspon

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • WhatsApp testet eine integrierte Scan-Funktion für Android, mit der Dokumente direkt im Chat digitalisiert und als PDF versendet werden können.
  • Die Neuerung, die in der neusten Beta-Versionentdeckt wurde, bietet automatische und manuelle Zuschnittsoptionen für optimale Ergebnisse.
  • Das Feature verspricht mehr Komfort und Sicherheit durch lokale Verarbeitung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, der offizielle Rollout-Termin ist jedoch noch unklar.

WhatsApp steht offenbar kurz davor, den Versand von Dokumenten für Android-Nutzer grundlegend zu vereinfachen. Eine neue, in die App integrierte Scan-Funktion soll es künftig ermöglichen, physische Schriftstücke direkt im Chat zu digitalisieren und als PDF zu versenden. iPhone-Nutzer haben schon seit Längerem Zugriff auf diese Funktion.

Die Experten von WABetaInfo haben in der Beta-Version 2.25.18.29 entsprechende Hinweise des Features für Android entdeckt. Die Funktion soll demnach direkt im Chat neben dem bekannten Büroklammer-Symbol platziert werden, über das Nutzer bereits Fotos, Videos und andere Dateien teilen können.

Zwei Modi für präzise Digitalisierung

Die Scan-Funktion wird laut den Entdeckungen zwei Modi bieten: einen automatischen und einen manuellen Zuschnitt. Beide Optionen sind darauf ausgelegt, das gescannte Dokument optimal zu erfassen. Nutzer können entweder die automatische Erkennung von WhatsApp nutzen oder den Zuschnitt manuell anpassen, um maximale Präzision zu gewährleisten.

MyTech: der digitale Hotspot für alle Tech-Fans

blue News bietet dir täglich Insights aus der Techwelt: News, Hintergründe,  Tipps und Ratschläge für deinen digitalen Alltag sowie Tests und Reviews zu Gadgets, Tools und Games.

Diese Neuerung könnte den Kommunikationsfluss für viele Anwender erheblich beschleunigen. Gerade im professionellen Umfeld oder auch im privaten Gebrauch bietet die integrierte Lösung einen echten Mehrwert.

Mehr Komfort und gewohnte Sicherheit

Der Hauptvorteil der Scan-Funktion liegt im Komfortgewinn. Bislang mussten Android-Nutzer auf separate Anwendungen zurückgreifen, um Dokumente zu scannen und anschliessend in WhatsApp zu teilen. Mit der Integration entfällt dieser zusätzliche Schritt, was den Workflow erheblich verschlankt.

Auch das Thema Sicherheit wurde bedacht. Die Umwandlung in eine PDF-Datei erfolgt lokal auf dem Smartphone. Erst beim Versand des Dokuments gelangt die Datei auf die Server von WhatsApp, wo sie wie gewohnt mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen wird. Dies gewährleistet, dass die Inhalte während des gesamten Prozesses geschützt bleiben.

Rollout-Termin noch ungewiss

Wann genau die Scan-Funktion für alle Android-Nutzer freigeschaltet wird, ist derzeit noch unklar. Obwohl das Feature bereits in der aktuellen Beta-Version gesichtet wurde, ist es noch nicht aktiv nutzbar. Dies deutet darauf hin, dass sich die Entwicklung noch in einem frühen Stadium befindet und ein offizieller Rollout noch etwas Zeit in Anspruch nehmen könnte.