Protokoll des ESC-Finals JJ holt ESC-Trophäe: «Das ist so verrückt, ein Traum ist wahr geworden» +++ Schweiz Rang 10

Valérie Glutz

18.5.2025

Zunächst lag die Schweiz mit Zoë Më gut im Rennen, doch spätestens durch die Publikumsstimmen zog Österreich an allen vorbei: JJ löst Nemo als Titelträger ab. Hier das Protokoll des Abends.

,

Philipp Dahm, Sandro Zappella

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • JJ aus Österreich hat in Basel mit dem Song «Wasted Love» den 69. Eurovision Song Contest (ESC) 2025 gewonnen.
  • 26 Acts haben im Finale um den Titel gekämpft.
  • Die Schweiz lag nach dem Jury-Voting auf Rang zwei, wurde von Publikum aber mit 0 Punkten hängengelassen.
  • Zoë Më erreicht mit «Voyage» den zehnten Platz.
  • Am 13. Mai fand das erste Halbfinal und am 15. Mai das zweite Halbfinal statt.
  • Liveticker
    Neue Beiträge
  • Liveticker beendet
  • 2.14 Uhr

    JJ wünscht sich ESC2026 in Wien

    Sein Freund wohnt in der Nähe der Stadthalle – da hätte er nach der Veranstaltung einen kurzen Weg, sagt er bei der Pressekonferenz, die nun endet – wie auch dieser Liveticker.

    Danke für die geschätzte Aufmerksamkeit!

  • 2.11 Uhr

    Und vor der Arena singen sie immer noch

    Und vor der Arena singen sie immer noch

    Und vor der Arena singen sie immer noch

    18.05.2025

  • 2.08 Uhr

    Schweiz-Fans: Traurig, aber gute Verlierer

    Schweiz-Fans: Traurig, aber gute Verlierer

    Schweiz-Fans: Traurig, aber gute Verlierer

    18.05.2025

  • 2 Uhr

    «Das ist so verrückt, ein Traum ist wahr geworden»

    «Das ist so verrückt, ein Traum ist wahr geworden», sagt JJ. «Ich habe buchstäblich geschrien und geweint», erinnert er sich an den Moment der Entscheidung. Hat er mit dem Sieg gerechnet? «Du kannst den Buchmachern nie vertrauen», sagt der ESC-Gewinner.

    «Liebe ist die stärkste Kraft auf der Welt», ist seine Botschaft. Gibt es heute noch eine fette Party? «Meine Familie hat Top-Priorätät.» Und sonst? «Lasst uns was trinken», lacht der Österreicher. Die Trophäe sei übrigens verstärkt worden, nachdem Nemo sie letzte Jahr zerbrochen hatte.

  • 1.50 Uhr

    Auch beim Warten aufs Tram kann man feiern

    Auch beim Warten aufs Tram kann man feiern

    Auch beim Warten aufs Tram kann man feiern

    17.05.2025

  • 1.44 Uhr

    Gewinner-Lied erinnert an Nemos Song vom letzten Jahr

    Gewinner-Lied erinnert an Nemos Song vom letzten Jahr

    Gewinner-Lied erinnert an Nemos Song vom letzten Jahr

    17.05.2025

  • 1.40 Uhr

    JJ «ist ein echter Gewinner»

    JJ «ist ein echter Gewinner»

    JJ «ist ein echter Gewinner»

    17.05.2025

  • 1.37 Uhr

    JJ «hat so eine gute Stimme»

    JJ hat «so eine gute Stimme»

    JJ hat «so eine gute Stimme»

    17.05.2025

  • 1.33 Uhr

    «Ich verstehe die grossen Unterschiede beim Voting nicht»

    «Ich verstehe die grossen Unterschiede beim Voting nicht»

    «Ich verstehe die grossen Unterschiede beim Voting nicht»

    17.05.2025

  • 1.24 Uhr

    Schweiz belegt Rang 10

    Die gesamten Platzierungen des ESC-Finales folgt in Kürze.

  • 1.22 Uhr

    Wo bleiben unsere Manieren?

    Gratulation an den Gewinner JJ – hier nochmal sein Song, mit dem er dieses Jahr den Titel ersungen hat.

  • 1.13 Uhr

    Pressekonferenz mit JJ um 1.30 Uhr

    Zappella darf abziehen, ich bleibe noch für die Pressekonferenz des Gewinners um 1:30 Uhr – hier auch live im obigen Player.

  • 1.01 Uhr

    So eine Enttäuschung

    Jetzt können wir nirgendwo mehr Ferien machen: Ich bleibe dieses und nächstes Jahr hier :(

    Zappella ist auch recht konsterniert. Volketswil trägt heute Trauer.

    Wir beide sind wie ein Hund, der gerade gefüttert wird: Wir haben die Schnauze voll. Und damit machen wir Feierabend. Leider ohne Titelverteidigung.

  • 00.58 Uhr

    Österreich gewinnt den ESC 2025

    JJ kriegt 178 Punkte und holt den ESC nach Österreich! Auf Rang 2 landet Israel, einen Punkt dahinter Estland auf Rang 3.

  • 00.56 Uhr

    Die Schweiz erhält 0 Punkte

    Gibt es denn das?! Die Schweiz wird hier mit null Punkten aus dem Publikum abgestraft. Das ist unfassbar.

  • 00.56

    Nur 50 Punkte für Frankreich

    Sie sind auch aus dem Rennen damit.

  • 00.55 Uhr

    Italien kriegt nur 97 Punkte

    Damit bleibt auch Italien hinten den Erwartungen zurück.

  • 00.55 Uhr

    Niederlande nur mit 42 Punkte

    Das ist sehr enttäuschend. Da haben wir doch mehr erwartet. Müssen wir ehrlich sein.

  • 00.54 Uhr

    Schweden bekommt 195 Punkte

    Der Topfavorit damit nur auf Rang 3. Tja, das wars für den grossen Favoriten der Buchmacher. Habs euch ja gesagt, dass das nix Spezielles war.

  • 00.52 Uhr

    Griechenland bekommt 126 Punkte

    Ganz nach vorne reich das nicht.

  • 00.52 Uhr

    Estland krieg 258 Punkte

    Damit liegen die Esten gerade mal einen Punkt hinter Israel auf Rang 2.

  • 00.52 Uhr

    Grossbritannien kriegt 0 (!) Punkte

    Wow, das ist die Höchststrafe.

  • 00.52 Uhr

    Finnland kriegt 108 Punkte

    So richtig weit nach vorne geht es damit nicht.

  • 00.51 Uhr

    Malta kriegt bloss 8 Punkte

    Eine Enttäuschung für die Malteser.

  • 00.50 Uhr

    Die Ukraine auf Zwischenrang 4

  • 00.50 Uhr

    Israel mit 297 Punkten

    Das ist mal eine Ansage. Wer kommt noch alles an Israel vorbei?

  • 00.50 Uhr

    Albanien mit 173 Punkten aus dem Publikum

    Damit Zwischenrang 2. So weit oben werden sie aber nicht bleiben.

  • 00.50 Uhr

    Dänemark bekommt nur 2 Punkte aus dem Publikum

    Das ist natürlich richtig hart, so abgestraft zu werden.

  • 00.48 Uhr

    Spanien nur mit 10 Punkten aus dem Publikum

    Portugal auch nur mit 30 Punkten.

  • 00.47 Uhr

    Island, San Marino, Polen und Norwegen

    Haben ihre Punkte erhalten. Den grössten Sprung nach vorne macht Polen.

  • 0.46 Uhr

    Jetzt entscheidet das Publikum

  • 00.42 Uhr

    Nun die Punkte aus der Schweiz

    Die letzten Punkte aus dem Jury-Voting kommt von uns selbst. Es sahnen ab:
    12 Punkte nach Italien
    10 Punkte nach Schweden
    8 Punkte nach Frankreich

  • 00.42 Uhr

    12 Punkte aus Estland

    Die Schweiz damit wieder im Vormarsch.

  • 00.41 Uhr

    6 Punkte aus Zypern

    12 gehen nach Griechenland

  • 00.40 Uhr

    4 Punkte aus Georgien

    12 Punkte nach Italien.

  • 00.40 Uhr

    7 Punkte aus Island

    12 Punkte gehen nach Schweden.

  • 00.39 Uhr

    Lettland gibt uns 3 Punkte

    Die Schweiz weiter auf Rang 2 damit.

  • 00.38 Uhr

    8 Punkte aus Albanien

    12 Punkte nach Dahmreich. Äh, ich mein Frankreich.

  • 00.37 Uhr

    Keine Punkte aus Israel

  • 00.36 Uhr

    Belgien gibt uns 8 Punkte, aber …

    … auch sie geben die 12 Punkte nach Österreich.

  • 00.34 Uhr

    Deutschland gibt uns 7 Punkte

    12 gehen erneut nach Österreich.

  • 00.33 Uhr

    Australien gibt uns einen Punkt

    Der Favorit von Dahm, das schreiben wir ihm zu. 12 gehen nach Griechenland.

  • 00.32 Uhr

    Finnland gibt uns 6 Punkte

    Aber Österreich bekommt wieder 12.

  • 00.31 Uhr

    12 Punkte aus Spanien an die Schweiz

    Gracias, wie man so schön sagt.

  • 00.30 Uhr

    Grossbritannien gibt die 12 Punkte Lettland

    Der nächste Nuller für die Schweiz. Österreich zieht derweil vorne weg.

  • 00.29 Uhr

    Tschechien gibt Deutschland 12 Punkte

    Österreich und die Schweiz gehen leer aus.

  • 00.28 Uhr

    Serbien mit 7 Zählern für die Schweiz

    8 Punkte an Österreich, 10 nach Deutschland und 12 an Frankreich. Wieder 12 für Frankreich also. Gell Dahm!

    Pffffff!

  • 00.27 Uhr

    Griechenland gibt uns 6 Punkte …

    10 gehen nach Österreich. 12 Punkte nach Frankreich.

  • 7 Punkte aus Montenegro

    12 Punkte gehen nach Griechenland. Warum auch immer.

  • 00.26 Uhr

    Polen gibt uns die 12 Punkte

    Danke Polen! Es ist tatsächlich der erste 12er für die Schweiz heute Abend.

  • 00.25 Uhr

    Keine Punkte aus Irland

    12 Punkte nach Österreich, die sich damit absetzen.

  • 00.24 Uhr

    Die Letten sind die Netten und geben und 8 Punkte

    Aber 12 Punkte gehen nach Österreich. Damit diese wieder vorne.

  • 00.23 Uhr

    8 Punkte aus Kroatien

    10 Punkte gegen nach Österreich, 12 nach Italien.

  • 00.22 Uhr

    Auch Dänemark gibt uns 10 Punkte

    Damit die Schweiz jetzt wieder alleine in Führung. 5 Punkte vor Österreich.

  • 00.21 Uhr

    Portugal gibt uns 10 Punkte

    12 Punkte nach Italien. Und die Schweiz damit punktgleich mit Österreich an der Spitze.

  • 00.20 Uhr

    Italien gibt uns 4 Punkte

    12 Zähler für Grossbritannien. Woher kommt denn das?

  • 00.19 Uhr

    Frankreich mit 2 Punkten für Zoë Më

    12 Punkte gehen nach Albanien. 

  • 00.18 Uhr

    Österreich gibt der Schweiz 0 Punkte

    Danke für gar nichts. Finnland bekommt die 12 Punkte.

  • 00.17 Uhr

    3 Punkte aus Norwegen

    Österreich kriegt die 12 Punkte und zieht wieder an der Schweiz vorbei.

  • 0.17 Uhr

    7 Punkte aus der Ukraine

    12 Punkte gehen nach Österreich. Aber die Schweiz liegt total jetzt in Führung! Das ist ja Wahnsinn!

  • 0.16 Uhr

    10 Punkte auch aus San Marino

    12 Zähler nach Italien. Österreich geht leer aus, die Schweiz damit nur drei Punkte hinter der Spitze.

  • 00.16 Uhr

    Luxemburg mit 8 Punkten für Zoë Më

    Frankreich kriegt auch hier die 12 Punkte. Ich habs dir ja gesagt, Dahm. Langweilig hast du gesagt. Pfff.

    Leave Philipp ALONE!!!

  • 00.15 Uhr

    Armenien gibt uns 7 Punkte

    12 Punkte gehen nach Frankreich.

  • 00.14 Uhr

    Slowenien belohnt die Schweiz

    8 Punkte für uns, 10 für Österreich, 12 gehen nach Italien.

  • 00.13 Uhr

    10 Punkte aus Holland, danke dafür

    Der 12er geht nach Österreich.

  • 00.12 Uhr

    Malta gibt der Schweiz zwei Punkte

    12 Punkte nach Armenien. Bisher noch kein Muster. Die Jurys sind sich noch uneinig.

  • 00.10 Uhr

    Aserbaidschan gibt uns nur einen Punkt

    Die 12 Punkte gehen nach Israel.

  • 00.09 Uhr

    Es geht los mit den Punkten der nationalen Jurys

    Es beginnt mit 10 Punkten aus Schweden, grandios! Die 12 Punkte gehen nach Österreich.

  • 0.04 Uhr

    Nochmals ein Schnelldurchlauf

    Es ist Mitternacht und die Punktevergabe hat noch immer nicht begonnen. Es zieht sich halt schon immer sehr in die Länge. Beginnt doch das nächste Mal am Nachmittag, dann werden wir hier auch pünktlich fertig. Dies nur so als Input.

  • 0 Uhr

    Nemos sehr spezieller Auftritt

    Bilder sagen mehr als Worte.

  • 23:50 Uhr

    Zwischenprogramm bis zur Punktevergabe

    Noch mehr Farben, Lichter, Laser, Bass. Oh Gott, lass es endlich enden. Ich glaube, ich kann nie mehr schlafen.

    Was Ihr während der SRF-Werbung «verpasst»: Michelle Hunziker lässt ins Alphorn blasen – und versucht es auch selbst. Alles erfolglos. Und unspannend.

  • 23.46 Uhr

    Der Zauber der Punktevergabe 

    In welche Länder fahren wir nieeeee wieder in die Ferien? Werden unsere Nachbarn ihrer Pflicht gerecht, uns ein paar Punkte abzugeben? Wem geben wir die schuld, wenn Zoë Më nicht gewinnt? Welche Vorurteile können wir bestätigen? Oder ablegen? Neeee, ablegen nicht.

    Und: Werde ich von Hazel träumen? Bitte, bitte, tun Sie mir nichts, Frau Brugger!

  • 23.41 Uhr

    Farbanschlag auf Israelin vereitelt

    Während des Auftritts der Israelin Yuval Raphael haben offenbar Personen versucht, mit Farbbeuteln auf die Bühne zu gelangen. Schliesslich seien die Beutel auch geworfen worden, hätten aber bloss das Publikum getroffen, weiss «Bild».

  • 23.37 Uhr

    So, es geht hier noch ein bisschen, bis es weiter geht mit den Ergebnissen …

    Meine Favoriten: Die Niederlande, Estland, Frankreich und natürlich die Schweiz. Dahm, deine?

    Die Schweiz natürlich zuerst, Zappi!!! Australien auch. Ist aber ausgeschieden. Schnüff! Ich mochte ausserdem den Kaffee-Mann. Und die Moderatorinnen, die jetzt im neuen Gewand daherkommen.

  • 23.26 Uhr

    Wenn San Marino gewinnt,...

    ... müssten sie den ESC im Fussballstadion wohl machen. Hat 7000 Plätze. Die andere Event Venue für Grossevents laut Wikipedia ist das Baseball-Stadion mit Kapazität 1500 Menschen.

    Schreibt uns Kollege Marjanovic – Danke dafür!

    Und wenn Schweden gewinnt, müssen sie es in der Sauna machen – aus Prinzip!

  • 23.25 Uhr

    #26 – Albanien: Mitgehangen, mitgefangen!

    Shkodra Elektronike mit «Zjerm» freut mich gleich doppelt. Es ist erstens gut gesungen und zweitens das letzte Lied. Dahm, darf ich jetzt nach Hause?

    Geiles Kleid! Die Sängerin, nicht du, Zappi! Du bleibst schön da! Mitgefangen, mitgehangen!

  • 23.19 Uhr

    #25 – Malta: Der Typ aus «Eyes Wide Shut»

    Der Italiener Gabry Ponte mit «Tutta L'Italia».  Der Disco-Song hat uns hier zu später Stunde nochmals richtig aufgeweckt. Dahm tanzt sogar. Ein Anblick, den ich euch ersparen möchte.

    Ist das nicht der Typ aus «Eyes Wide Shut»???

  • 23.16 Uhr

    # 24 – Frankreich: Geteilte Ansichten

    Louanes «Maman» für mich definitiv auch eines der besseren Lieder. Oder wie Dahm dazu sagt: «Langweilig.»

    Ja, sie singt von einem Mutter-Drama. Nein, deswegen ist der Song jetzt nicht nicht-langeilig. Ja, das ist vielleicht grob von mir. Nein, es kümmert mich nicht. Dann halt. Dann bin ich halt ein Grobian. Geht doch alle, wo ihr wohnt!!!

  • 23.11 Uhr

    Jetzt singt die ganze Halle Abbas «Waterloo»

    Und Michelle Hunziker ist nicht mehr doch Gold-Vreneli, sondern kommt plötzlich auch in Silber daher.

  • 23:09 Uhr

    #23 – Schweden: Zum Lachen in die Sauna gehen

    Die grossen Favoriten kommen dieses Jahr aus Schweden. «Bara bada bastu» von KAJ ist eine Hymne auf die Sauna. Das Ganze ist definitiv sehr unterhaltsam. Aber wenn wir schon bei witzig sind, dann doch lieber der Este. Und da muss die Metapher einfach kommen, der Song ist wie eine schlechte Sauna: Ich werde nicht wirklich warm damit.

    Solche «lustigen Auftritte» kenne ich von früher von den deutschen Kandidaten. Wenn es die Schweden machen, wird es auch nicht besser.

  • 23:05 Uhr

    #22 – Dänemark: Es ist alles gesagt

    Bei Auftritt von Sissal mit «Hallucination» wird ganz viel mit Vorhängen gearbeitet. 

    Zappella findet das Stück «nicht so schlecht». Das sagt dann auch schon alles, finde ich!

    Jetzt fragt er: «Sagt das alles zu mir, oder zu dem Lied?» Ohne Worte...

  • 23.00 Uhr

    #21 – Portugal: 

    Naja. : NAPA mit «Deslocado» ist weder besonders gut, noch besonders schlecht. Portugal heute ziemlich Port egal.

    Ich möchte mich nicht zu diesem Auftritt äussern und mache deshalb von meinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch. Jawoll!

  • 22:52 Uhr

    #20 – Maltas Kontrastprogramm zu Zoë

    Und es wird wieder bunt. Man nehme ein bisschen Ronald McDonald, bisschen Salvador Dalí, bisschen Stripclub, werfe alles in einen Topf und man erhält Miriana Conte mit «Serving».

    Es ist das maximale Kontrastprogramm zu Zoë Më.

  • 22:48 Uhr

    #19 – Schweiz: WIR GEWINNEN WIEDER. Vielleicht.

    Zoë Më mit «Voyage». Ein richtig schönes Lied, wunderbar gesungen. Ok, wir tragen natürlich die Schweizer-Brille. Aber es sind tatsächlich diese Stücke, die mir mehr zusagen, als zu viel Sex, Pyro und Laser. Nochmals: Wir sind natürlich maximal parteiisch, aber das MUSS doch weit nach vorne reichen.

    Einfach ein wunderschönes Lied! Minimalistisch inszeniert. Bravourös gesungen. So mag man Herzschmerz!

    Die Arena feiert Zoë Më

    Die Arena feiert Zoë Më

    17.05.2025

    Lichtermeer für Zoë: Das Stück kommt auch in der Arena+ gut an.

  • 22:44 Uhr

    #18 – Armenien: Wir haben auch ein Sixpack

    Oben ohne, dreckig und mit Lederhosen. Was nach Weihnachtsfeier beim FC Bayern klingt, ist die Performance «Survivor» von Parg. 

    Ein Song für Zappella: Als Sport-Redaktor dürfte ihm diese Kraftübung gefallen. Ich würde die Wette wagen, dass der Song nicht gewinnt.

    Das einzige Sixpack, welches bei uns im Büro am Start ist, ist tatsächlich das Bier, welches ich mitgebracht habe.

  • 22:39 Uhr

    #17 – Συγνώμη, Griechenland!

    17 – Klavdia singt «Asteromata». Bei ihrem Namen muss ich immer an folgendes Szenario denken. Du hast den Mund voll und rufst deiner Kollegin Claudia: «Klavdia». Entschuldigung für diesen platten Vergleich, aber der Song ist wie ein Fluss in der Trockenzeit: Reisst mich nicht mit.

    Bildschirm-Feuer hin oder her: Das Stück lässt mich sowas von kalt. Wieso ist Australien im zweiten Halbfinal nicht weitergekommen – bare Griechenland? Ich verstehe es nicht. Συγνώμη, Griechenland!

  • 22:33 Uhr

    #16 – Deutschland: Mitsingen auch mit 8 Promille

    Abor & Tynna ballern hier ihren Hit «Baller» raus. Definitiv kein Ballermann-Hit. Aber auch am ESC wirds nicht der ganz grosse Hit. Hätten sie statt Abor & Tynna mal besser Bibi und Tina geschickt. 

    Man erwartet ja nicht viel von Deutschland, aber der Song ist eingängig und hat Wiederkennungswert – wegen des Refrains. Den kann man auch mit 8 Promille immer noch gut mitsingen – von wegen «Ballalllallla». Fällt auch nicht auf, wenn zwei bis sechs «Lalalala» zu viel drin sind!

  • 22:28 Uhr

    #15 – Polen: So viel Pyro, das gibt Stadionverbot!

     Blitze, Tornados und mittendrin: Justyna Steczkowska mit ihrem Song «Gaja», welcher der Göttin gewidmet ist. Wild das ganze und sie wird viel Hilfe von oben brauchen, um hier den Sieg zu holen. Da wird auch ganz viel Pyro nicht helfen. Kein Pyro, dafür viel Büro haben wir bei uns. Auch gut.

    Pyyyyyyrrrrroooooooo!!!!!!

  • 22.24 Uhr

    #14 – Italien: Hier singt das Niveau

    Lucio Corsi mit «Volevo essere un duro». Wir sagen es mal so. Solide, sicher im vorderen Mittelfeld. Aber so richtig überragend, dass es ganz noch vorne reicht, ist es eben auch nicht. Aber ich bin ja kein Musik-Experte. Was sagt der Dahm dazu?

    Fängt echt gut an, der Song. Doch dann singt, äh, sinkt das Niveau.

  • 22.21 Uhr

    #13 – Finnland: Sie skandieren Erikas Namen

    Sie heisst Erika Vikman und ihr Song hört auf den Namen «Ich komme». Da hat sich jemand die Marketing-Regel «Sex sells» so richtig zu Herzen genommen. 

    Gewusst? Das Mikrofon ist die neue Querflöte!

    In der Arena+ in Basel kommt der finnische Song allerdings ziemlich gut an, hören wir. Also wir lesen es, um genau zu sein. Dank der Spione vor Ort. In der St. Jakobshalle skandieren sie nach dem Lied Erikas Namens.

  • 22:14 Uhr

    #12 – Niederlande: Eine Wohltat

    Wow, der Claude, der kann ja wirklich singen. «C'est la vie» heisst der Song. Etwas weniger Hektik, etwas weniger grelle Farben. Eine Wohltat für Auge und Gehör. Ich sags, wies ist: Der beste bisher.

    Schöne Stimme hat der Mann!

  • 22:09 Uhr

    #11 – Lettland: Auf die Letten würde ich nicht wetten

    Ok, wow. Gerne zitiere ich wieder die Engländer, die als Nummer 8 starteten: «What The Hell Just Happened?»
    Tautumeitas mit «Bur man laimi» sehen aus wie ein Künstlerkollektiv, deren grösster Auftritt bisher an einem Abschlussball eines Gymnasiums war.  Auf die Letten würde ich nicht wetten.

    Wie heisst es so schön? Never change a good joke from the first semi final! Dieser Song ist das Titellied des nächsten Avatar-Films ‹Avatar – The Conquest of the Mystic Schnibbeldischnapp›.

  • 22.08 Uhr

    Warum? Weil sie es können!

  • 22:05 Uhr

    #10 – Island: Absaufen ist nicht!

    «Róa» heisst der Song, VÆB die Band. Wäre ich Seemann und besoffen um drei Uhr nachts in einer holzigen Bar, so würde ich mir die Musik vorstellen.

    Island ist glaubs Favorit meines Sohnes. Der Mann ist sieben. Meins ist der Song nicht – und schon wieder wird auf der Bühne Boot gefahren. Absaufen könnte man da – müsste man nicht heute Nacht von der Redaktion in Volketswil wieder nach Zürich fahren!

  • 22:02 Uhr

    #9 – Österreich: Gemischte Review

    JJ, der erste grosse Favorit, hat seinen Song «Wasted Love» souverän vorgetragen. Reicht das für den Sieg? Der einzig wahre Song eines JJ bleibt aber so oder so dieser hier:

    Stimme hat der JJ ja, das ist unbenommen. Aber dieses Schiffbruch-Bühnenbild mit Stroboskop nervt irgendwie. Rette doch jemand den Mann!

  • 21.58 Uhr

    #8 – Grossbritannien: Drei Engel für nix

    Remember Monday mit «What The Hell Just Happened?» und ich frage mich tatsächlich: Was zur Hölle ist gerade passiert. Ein Song, wie ein schlechter Taxifahrer: Holt mich nicht ab. 

    Meine zwei Rappen: Drei Engel für nix!

  • 21:51 Uhr

    Die beste Performance bis jetzt

    Erst Sandra Stuber mit «Canzone per te» gefolgt von Michelle Hunziker mit «Volare». Beides Grossartig. Ohne Witz, das ist wirklich unglaublich, was die Moderatorinnen hier abliefern. Ich ziehe alle vorhandenen Hüte. 

    Da kommt bloss der immer kahler werdende Kopf zum Vorschein, Zappella. Das will niemand sehen! Aber vollkommen richtig ist: Das Moderatorinnen-Trio ist jetzt schon ein Highlight des Abends!

  • 21.48 Uhr

    #7 – Ukraine: Letztes Jahr waren sie echt gut!

     Die Ukrainer tritt an mit Ziferblat welche «Bird of Pray» singen. Ein emotionaler Song, der von der Trennung während des Krieges handelt. Musikalisch aber irgendwie nicht so überragend.

    Die beiden Rapperinnen aus der Ukraine letztes Jahr waren grosses Kino. Mehr schreibe ich dazu nicht.

  • 21:45 Uhr

    #6 – Spanien: Carmen Sandiego in echt

    Melody für Spanien mit «Esa diva». Auch sie zieht sich während ihrer Performance noch um. Glänzend ist dann vor allem ihr Kleid. Apropos glänzend: Was meint Kumpel Dahm?

    Ach, JETZT bin ich der Kumpel... Ich sage, also schreibe nur: Carmen Sandiego!

  • 21:40 Uhr

    #5 – Litauen: Die Boyband aus «1984»

    Der Hauptsänger erinnert mich stark an David Beckham während seiner Anfangszeit bei Manchester United. Ich bin übrigens sicher, dass man kaum merkt, dass hier ein Sportredaktor tickert.

    England and Manchester United midfield soccer player David Beckham sports his new blond hairdo, as he signed copies of his biography David Beckham My Story at a bookshop in central London Monday May 11, 1998. The book contains a part about his relationship with Posh Spice.(AP Photo / Tony Harris) ** UNITED KINGDOM OUT **
    AP

    Wenn George Orwell sich für «1984» eine Boyband ausgedacht hätte, wären sie genau so angezogen, wie die Jungs aus Litauen.

  • 21:35 Uhr

    #4 – Israel: Pfiffe sind sie im TV nicht zu hören

    Yuval Raphael tritt mit «New Day Will Rise» für Israel an. Ein emotionales Stück, handelt es doch davon, wie sie selbst einen Angriff auf ein Musikfestival in Israel mit hunderten Toten überlebte.

    Angeblich wird die Israelin in der Halle ausgebuht, was im TV aber nicht zu hören ist.

  • 21:36 Uhr

    #3: Estland: Wadde habben die Esten da?

    Tommy Cash mit «Espresso Macchiato» ist definitiv ein Auftritt, der in Erinnerung bleiben wird. Es ist sicher schon mal der witzigste Beitrag am diesjährigen ESC. Das Lied, der Text, der Tanz mit den Bodyguards. Es passt einfach alles. Ikonisch wie damals Stefan Raab mit «wadde hadde dudde da»

    Ein Gute-Laune-Song, der einschenkt, wie ein dreifacher Espresso. Und dann tanzt dieser Kerl noch so, als hätte er Spaghetti-Beine. Grossartig!

  • 21:30 Uhr

    #2 Luxemburg: Das Puppenhaus von Tim Burton

    Luxemburg, das Land, welches nach den Luxemburgerli benannt wurde, ist an der Reihe. Laura Thorn performt «La poupée monte le son». Das Bühnenbild sieht diesmal aus wie ein von Tim Burton entworfenes Puppenhaus. Thorn hat bei ihrem Auftritt noch das Kostüm gewechselt. Habe ich natürlich verpasst, wie könnte es anders sein.

  • 21.22 Uhr

    #1 Norwegen: «Mad Max» trifft «Planet der Affen»

    Kyle Alessandro mit «Lighter» ist der erste Beitrag am diesjährigen ESC-Final. Der 19-Jährige ist der jüngste Teilnehmer. Doch das Einzige, was Dahm vom starken Auftritt in Erinnerung bleibt: «Das ist ja das Kulissenbild von ‹Planet der Affen›.»

    Aber das Lied ist am Ende wie ein schlechter Boxer: Hat mich nicht umgehauen.

    Die Kostüme haben sie im Mad-Max-Fundus geklaut, ganz klar!

  • 21.17 Uhr

    So könnte Ihr abstimmen

    Es kostet NUR 1,20 Franken!

    Oder wie mein deutscher Freund Dahm sagen würde: Das ist ja mehr als eine Mark!!!

  • 21.16 Uhr

    Dieses Trio führt durch den Abend

    Zappella? Dein Kommentar zum Moderatorinnen-Trio?

    Farbig. Aber nachdem Brugger und Studer in den Halbfinals schon so überragend durch den Abend geführt hatten, habe ich überhaupt keine Bedenken, dass sie dies heute mit Unterstützung von Michelle Hunziker ebenfalls tun werden.

  • 21.15 Uhr

    Das wars, danke fürs Mitfiebern

    Wir sind durch, das ging gar nicht so lange, wie gedacht.

    Der schönste Einlauf seit Langem – und wer Dahm heisst, darf das schreiben! Wusstet Ihr, dass ich mit Vornamen End heisse? Mein zweiter Name ist übrigens Dick!

  • 21.10 Uhr

    Laser, wir brauchen mehr LASER!

    Schon beim Einlauf wird hier mit ganz, ganz viel Laser gearbeitet. Könnte tatsächlich die Lasertag-Schweizermeisterschaft sein, hier in Basel.

    Switzerland – lucky number 19!
    Switzerland – lucky number 19!
  • 21.07 Uhr

    Die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufen ein

    So, jetzt geht es aber los mit der diesjährigen Show. Begleitet von den Top Secret Drum Corps laufen hier die Performer ein. Doch plötzlich wechselt die Musik auf «Ma Chérie» von DJ Antonie. Plötzlich Bachelor-Vibes hier. Uff, den habe ich nicht kommen sehen. 

    Uffta, uftta, tätärätäää!
    Uffta, uftta, tätärätäää!
  • 21.05 Uhr

    Nemo performt erneut den letztjährigen Siegersong

    Nemo präsentiert nochmals den Song «The Code». Der Song, welcher uns letztes Jahr jubeln liess und dafür sorgte, dass der ESC dieses Jahr in Basel stattfinden kann.

  • 21.00 Uhr

    Show startet mit Clip zur neuen Trophäe

    Das geht hier schon mal gut los. Mit einem spektakulären und tatsächlich witzigen Clip zeigen die Moderatorinnen Brugger, Studer und Hunziker, wie der Siegerpokal den Weg in die St. Jakobshalle geschafft hat. Es geht hier also weiter, wie es begonnen hat: Die Schweiz präsentiert sich als grossartiger Gastgeber.

  • 20.50 Uhr

    Stummtaste für Sven Epiney

    Seit dem zweiten Halbfinale gibt es übrigens ein Novum. Wer die Sendung lieber ohne den Kommentar von Sven Epiney hören möchte, kann dies auf einem zusätzlichen Kanal tun. Die wichtigste Frage dazu: Wo ist die Stummtaste für Kollege Dahm? 

    Hey, das lese ich jetzt erst. Das war ja... GEGEN MICH?!!!!!!

  • 20.45 Uhr

    In einer Viertelstunde geht es los

    Der Anpfiff, oder wie auch immer das beim ESC heisst, ist in einer Viertelstunde. Kollege Dahm kaut aus lauter Vorfreude schon Fingernägel. Die Bäuche sind gefüllt, das Bier geöffnet, wir sind sowas von bereit für eine grosse Show.

    Fake News, lieber Kollege Zappella! Ich kompensiere meine Nervosität alleine durch Essen, was dem Spargel neben mir auch mal ganz guttun würde!

  • 20.38 Uhr

    «Ja, Céline Dion ist in Basel»

    Céline Dion ist in Basel. Das hat der Westschweizer ESC-Kommentator Jean-Marc Richard am Samstagabend im Westschweizer Fernsehen RTS bestätigt. «Aber das bedeutet nicht, dass sie auf der Bühne stehen wird», sagte er.

    Jean-Marc Richard zeigte sich jedoch optimistisch: «Meiner Meinung nach wird sie dort sein. Antwort um 22.00 Uhr». Die Kanadierin Céline Dion zählt zu den bekanntesten Stars der Welt. Sie füllte mit ihren Konzerten die grössten Hallen und trat jahrelang in Las Vegas auf.

    Fast vergessen scheint hingegen, dass Dion den Grundstein für ihre Karriere beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute ESC) legte, als sie 1988 den Wettbewerb für die Schweiz gewann - mit dem Titel «Ne partez pas sans moi».

    Der Song stammt von dem türkisch-schweizerischen Komponisten Atilla Sereftug und der Tessiner Texterin Nella Martinetti.

  • 20.28 Uhr

    Die Favoritinnen von Egli und Heinzmann

    Natürlich beschäftigt uns vor dem Finale vor allem eine Frage: Wer geht als Favorit ins Rennen? Im SRF-Vorlauf sind die Schweizer Sängerinnen Beatrice Egli und Stefanie Heinzmann zu Gast, folgende Länder gehören für die Beiden zu den Favoriten: Österreich, die Niederlande, Schweden und natürlich die Schweiz. Heinzmann hat ihre Sympathien zudem noch bei Lettland, die bei den Buchmachern nicht sonderlich hoch im Kurs sind. 

  • 20.35 Uhr

    Demonstration stört Verkehr in Basel

    Wegen der Pro-Palästina-Demonstration stehen einige Trams still. Die Polizei ist mit einem grossen Aufgebot vor Ort.

    blue News
    blue News
  • 20.14 Uhr

    Bötschi und Marjanovic auf Temperatur

    blue News' own Entertainment-Granate Bruno Bötschi hat es sich mit den Seinen zu Hause gemütlich gemacht und sendet uns diese Impression davon.

    Bruno Bötschi

    Kollege Petar Marjanovic grüsst aus Mundingen!

    Petar Marjanovic
  • 20.10 Uhr

    Heute für Euch am Drücker: Dahm und Zappella

    Fest steht: Verhungern und verdursten werden wir beiden heute nicht.

    blue News
  • 20 Uhr

    Wie mühsam kann ein Name sein?

    Ich freue mich jetzt schon, den ganzen Abend mit einem zu tickern, dessen Name ganz nah dran ist, am Weltmeister. Genauer gesagt fehlt Philipp Dahm nur ein Buchstabe und wäre ein ganz Grosser geworden: Philipp Lahm. Zumindest mein Rechtschreibprogramm weist mich jetzt regelmässig darauf hin, dass ich hier den ganzen Abend mit Philipp Lahm für Arme tickern darf. 

  • 20 Uhr

    Die grosse Final-Sause im Ticker

    Um 21 Uhr startet die Show, wir legen schon etwas früher los mit der grossen Final-Sause hier im Ticker. Wer wir sind? Philipp Dahm, das Mädchen für alles im Newsroom von blue und Sandro Zappella, eigentlich Sportreporter.

    Warum ein Sportreporter beim ESC tickert? Man weiss es nicht, da hat der Chef wohl nur Finale gelesen und sofort einen vom Sport-Ressort aufgeboten. Mal wieder typisch. Wir geben auf jeden Fall unser Bestes, hier eine final würdige Performance zu liefern.

  • 20 Uhr

    Die Schweiz startet mit Nummer 19

    Die Startliste im ESC-Finale 2025 

  • Die Favoriten beim ESC 2025


Durchbruch trotz ESC: Für diese vier Künstler war der ESC-Gewinn kein Karrierekiller

Durchbruch trotz ESC: Für diese vier Künstler war der ESC-Gewinn kein Karrierekiller

Der Eurovision Song Contest bietet Künstler*innen die Chance, sich auf einer internationalen Bühne zu zeigen. Doch nur die wenigsten halten dem Druck stand, um auch langfristig international Erfolg zu haben.

12.03.2025