"Ich bin ein Glückskind", sagte Martin Suter einmal: Er ist am 29. Februar 1948 geboren, ein Schalttag, der auf einen Sonntag fiel. Sein Glück ist, gut von dem leben zu können, was er am liebsten macht: Schreiben. Zuerst als Werbetexter, dann als Drehbuchautor und Kolumnist und heute vor allem als Romanautor.
Dass er schreiben kann, merkte er, als sein Deutschlehrer am Collège Saint Michel in Freiburg seinen Aufsatz der Klasse vorlas. Mit 16 wusste der Sohn eines Ingenieurs, dass er Schriftsteller werden wollte. Das Germanistikstudium in Basel brach er nach einem Semester ab, weil er nicht mochte, wie dort Texte seziert wurden.
Gerne hätte er für die Studentenzeitschrift "Collibri" geschrieben, "aber die wollten mich nicht", sagt er. Er dürfe aber gern Inserenten akquirieren. Einem der Klienten gefiel Suters Werbebrief so gut, dass er ihn ermunterte, Werbetexter zu werden. Bis zu dem Zeitpunkt wusste der knapp 20-Jährige nicht, dass es so eine Ausbildung überhaupt gibt.
Er landete schon als Lehrling einen Hit - mit dem Bankslogan "Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten, Sie arbeiten ja auch für ihr Geld". Wie zynisch der Spruch war, realisierte Suter erst später. Unter anderem, weil er den Satz in einem Tagebuch von Max Frisch lesen musste, der sich sehr darüber geärgert hatte. "Da habe ich mich geniert", gestand Suter später in einem Interview.
Das Werbe-Wunderkind
Mit 26 war Suter bereits Creative Director der renommierten Basler Werbeagentur GGK, später gründete er mit einem Partner eine eigene Agentur und wurde Präsident des Art Directors Club der Schweiz. Der gute Verdienst in der Werbebranche erlaubte ihm, Auszeiten zu nehmen, um Reportagen für "GEO" und Drehbücher für Film und Fernsehen zu verfassen.
1992 kam Jürg Ramspeck von der "Weltwoche" auf ihn zu und bot ihm an, eine Kolumne über die Marotten von Wirtschaftsleuten zu verfassen. 2000 Franken, später auch mehr, strich er pro "Business Class"-Kolumne ein, bis 2004 bei der "Weltwoche" danach drei Jahre im Magazin des "Tages-Anzeiger". Nachdem er gefragt wurde, ob es nicht auch etwas billiger gehe, verfasste er einen Artikel ohne Schluss. Die Pointe müsse aus Kostengründen entfallen, schrieb er.
1997 kam Suters erster Roman "Small World" heraus und wurde ein durchschlagender Erfolg. Sein zweiter, "Die Gedächtnislagune", sei ihm aber dann "abverreckt" und zum Glück nicht gedruckt worden, gestand Suter später. Von den 14 bisher erschienenen Romanen - zehn grössere und vier etwas weniger anspruchsvolle aus der "Allmen"-Reihe - ist ihm keiner mehr "abverreckt", neun wurden verfilmt.
Mit Honig fängt man Bienen
Daneben verfasste Suter vier Theaterstücke, mehrere Drehbücher, das erfolgreichste wohl für den Film "Giulias Verschwinden", der unter anderem den Publikumspreis in Locarno erhielt, dazu Songtexte für Stephan Eicher und ebenfalls mit ihm das Singspiel "Geri", nach den "Richtig leben mit Geri Weibel"-Kolumnen.
Sein privates Glück fing sich Martin Suter in den 70er Jahren mit einem Topf Honig ein. Nachdem er mit 20 Jahren die Malerin Vivian Wild geheiratet und mit ihr unter anderem durch Afrika und Indien gereist war, lernte er seine jetzige Frau Margrith Nay kennen. Bei einem Besuch bei Freunden in Ibiza war er gebeten worden, Nay, die er nicht kannte, einen Topf Honig nach Basel mitzubringen.
Der Zorn der Götter
Die Trennung von Vivian Suter erfolgte in Minne, seit den 80er Jahren wohnten Suter und seine zweite Frau während dem europäischen Winter in derselben guatemaltekischen Stadt Panajachel, wo auch seine Ex lebt. Den Sommer verbrachten die Suters auf Ibiza. Vor ein paar Jahren verlegten sie den Wohnsitz nach Zürich, um der Adoptivtochter Anna eine stressfreie Ausbildung zu ermöglichen.
Mit Anna zusammen hatten die Suters deren Bruder Antonio in Guatemala adoptiert. Doch 2009 erstickte der Bub an einem Bissen, der ihm in den falschen Hals geraten war. Es komme ihm vor, als habe er mit dem grossen Glück, das er erfahren durfte, den Zorn der Götter auf sich gezogen, sagte Suter damals.
Die leidige Trivial-Debatte
Ganz reibungslos verlief Suters Karriere doch nicht. Immer wieder wurde ihm vorgeworfen, er schreibe Trivialliteratur. "Wir hätten es in der Regel halt gerne ästhetisch komplex", sagte ein Rezensent der "NZZ" - "und erfolglos" konterte Suter.
Weit gemeiner an den Karren gefahren war dem Autor 2011 Ulrich Greiner in der "Zeit": "Kurz gesagt: Suter kann nicht schreiben" war sein Fazit, nachdem er dem Schriftsteller oberlehrerhaft Fehler beispielsweise bei der Consecutio temporum vorgeworfen hatte.
Suter seinerseits versteht sich als Unterhaltungsautor: "Ich versuche, eine Geschichte zu erzählen, bei der nicht alle paar Meter ein schöner Satz herausragt wie ein Hindernis auf einem Fitness-Parcours. Die Sprache eines Romans soll diskret der Geschichte dienen."
"Meine Geschichten beginnen auf der 1. Seite und enden auf der letzten. Wenn sie darüber hinauswirken, dann freut mich das. Beabsichtigen tu ich das aber nicht. Ich habe keine Message", sagte er jüngst bei einem Workshop an den Solothurner Filmtagen.
Stets tadellos gekleidet
Martin Suter ist ein Berufsautor mit hohem Arbeitsethos, er arbeitet nach festem Stundenplan wie die meisten anderen Erwerbstätigen. Dabei lümmelt er nicht etwa im Trainer rum, sondern trägt stets Anzug und Krawatte.
Als er für seinen jüngsten Bestseller "Elefant" in der Obdachlosenszene recherchierte, riet ihm ein Betroffener, er solle besser nicht in der Schale kommen. Also liess Suter halt die Krawatte weg.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Zurück zur Startseite