InterviewSamuel Koch: «Menschen zum Nachdenken anregen, das wäre toll»
Interview: Katja Sponholz, dpa
20.4.2018
Samuel Koch - ein Sturz veränderte sein Leben
Am 4. Dezember 2010 hat Samuel Koch versucht, ein fahrendes Auto auf Sprungfedern zu überspringen - live in der ZDF-Show «Wetten, dass..?». Ein tragischer Sturz führte dazu, dass er seither im Rollstuhl sitzt.
Bild: Keystone
Koch spielt nun erstmals eine Kinofilm-Hauptrolle und zwar als gelähmter Heimbewohner, der von einem neuen Pfleger betreut wird. Zwischen den beiden gegensätzlichen Männern entsteht ein Vertrauen, das zunächst undenkbar schien. Der Film «Draussen in meinem Kopf» von Eibe Maleen Krebs geht auf eine wahre Begebenheit zurück.
Bild: dpa/Salzgeber Film
Der heute 32-Jährige gehört zum Ensemble des Staatstheaters Darmstadt und hatte auch kurze Auftritte im Anti-Kriegsfilm «4 Tage im Mai» und in Til Schweigers Tragikomödie «Honig im Kopf».
Bild: Keystone
In einem Interview erklärte Koch: «Nach wie vor ärgert es mich natürlich manchmal, dass ich bei der Wett-Aktion zugesagt habe.»
Bild: Keystone
«Ich bin noch nicht an dem Punkt, an dem ich sagen kann, der Unfall hat diesen oder jenen Sinn.»
Bild: Keystone
Als ein grösseres Projekt hat Koch, der seit August 2016 mit Schauspielkollegin Sarah Elena Timpe verheiratet ist, einen gemeinnützigen Verein geplant.
Bild: Keystone
«Dabei geht es um die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen, die Ähnliches erlitten», beschreibt er das Vorhaben auf seiner Internet-Seite.
Bild: Keystone
Samuel Koch - ein Sturz veränderte sein Leben
Am 4. Dezember 2010 hat Samuel Koch versucht, ein fahrendes Auto auf Sprungfedern zu überspringen - live in der ZDF-Show «Wetten, dass..?». Ein tragischer Sturz führte dazu, dass er seither im Rollstuhl sitzt.
Bild: Keystone
Koch spielt nun erstmals eine Kinofilm-Hauptrolle und zwar als gelähmter Heimbewohner, der von einem neuen Pfleger betreut wird. Zwischen den beiden gegensätzlichen Männern entsteht ein Vertrauen, das zunächst undenkbar schien. Der Film «Draussen in meinem Kopf» von Eibe Maleen Krebs geht auf eine wahre Begebenheit zurück.
Bild: dpa/Salzgeber Film
Der heute 32-Jährige gehört zum Ensemble des Staatstheaters Darmstadt und hatte auch kurze Auftritte im Anti-Kriegsfilm «4 Tage im Mai» und in Til Schweigers Tragikomödie «Honig im Kopf».
Bild: Keystone
In einem Interview erklärte Koch: «Nach wie vor ärgert es mich natürlich manchmal, dass ich bei der Wett-Aktion zugesagt habe.»
Bild: Keystone
«Ich bin noch nicht an dem Punkt, an dem ich sagen kann, der Unfall hat diesen oder jenen Sinn.»
Bild: Keystone
Als ein grösseres Projekt hat Koch, der seit August 2016 mit Schauspielkollegin Sarah Elena Timpe verheiratet ist, einen gemeinnützigen Verein geplant.
Bild: Keystone
«Dabei geht es um die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen, die Ähnliches erlitten», beschreibt er das Vorhaben auf seiner Internet-Seite.
Bild: Keystone
Der Psalm «Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden» spielt eine besondere Rolle bei Samuel Koch. Im Interview erklärt er, was das mit seiner ersten grossen Kinorolle zu tun hat - und welche Hoffnungen er damit verbindet.
Sein Berufswunsch war für Samuel Koch schon lange klar. Bereits mit zwölf Jahren erhielt er Schauspielunterricht, dann folgten kleinere TV-Auftritte und eigene Kurzfilme, bevor er 2010 mit seinem Schauspielstudium in Hannover begann. Zwei Monate später hatte er vor laufenden Kameras in der ZDF-Show «Wetten dass,..?» einen Unfall, seit dem er im Rollstuhl sitzt. In «Draussen in meinem Kopf» ist der 30-Jährige jetzt erstmals in einer Kino-Hauptrolle zu sehen.
Frage: Sie sind seit 2014 Ensemble-Mitglied im Staatstheater Darmstadt und haben unter anderem Hauptrollen in «Faust», «Hiob» oder «Prinz von Homburg» gespielt. Bedeutete die erste Hauptrolle in einem Kinofilm eine andere Herausforderung?
Samuel Koch: Ja natürlich. Hauptrollen im Theater, das darf ich privilegierter Weise sagen, bin ich schon ein bisschen gewohnt. Aber Theater und Film kann man schwer vergleichen. Beides hat seine Vorzüge. Im Theater hat man diesen Live-Moment. Im «Faust» bin ich drei Stunden auf der Bühne, als «Prinz von Homburg» auch fast zwei Stunden ununterbrochen. Und man ist unmittelbar mit den Zuschauern vor sich. Was passiert, das passiert und kann man auch nicht mehr ändern. Das ist beim Film ganz anders. Da ist einfach der Vorteil oder das Besondere, das Intensive, dass (...) man eine viel höhere Intensität hat, was das mimische oder gestische Spiel anbelangt. Und dass man im wahrsten Sinne des Wortes den Figuren in die Augen gucken kann - und im Optimalfall auch dahinter.
Ihre Regisseurin Eibe Maleen Krebs hat gesagt, selbst querschnittgelähmt zu sein, sei nicht die Voraussetzung gewesen, dass Sie die Rolle bekommen haben. Aber hat es Ihnen erleichtert, diese Rolle auszufüllen?
Ich würde behaupten Nein. Mir wurde ständig, fast täglich gesagt, dass ich mich nicht so viel bewegen darf. Mich hatte eher der Charakter dieser Figur gereizt. Weil ich mit ihm dann doch so genau gar nichts gemein habe. Es ist heftig, sich vorzustellen, wie das ist, ohne Elternhaus, als Waise aufzuwachsen. Es ist heftig, sich vorzustellen, dass man weiss, man hat nur noch wenige Tage oder nur wenige Zeit zu leben.
Aber gerade diese Form von Ohnmacht - dass man beispielsweise nicht mal eben eine Fliege verscheuchen kann - können Sie doch besser nachempfinden als Menschen, die nicht querschnittgelähmt sind?
Sicherlich gab es Situation - so, wie es mit Sicherheit jeder Schauspieler macht - dass ich aus Erfahrungen schöpfen konnte oder diese mit Erlebtem angereichert war und mit gewissen Emotionen. Und trotzdem haben ja meine eigenen Emotionen dabei überhaupt nichts verloren. Sie wären da auch komplett fehl am Platz, wenn da irgendwas von Koch vorkommt. Sondern das war eben Sven. Und der geht ganz anders mit diesen Dingen um, mit dieser Ohnmacht.
Sie engagieren sich für Rückenmarksforschung, halten Vorträge bei Kongressen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen: Was denken Sie, was dieser Film leisten kann, welche Wirkung erhoffen Sie sich?
Es gibt ja den alten oder weniger bekannten Vers, der mich auch angetrieben oder motiviert hat, mich dieser Herausforderung des Drehbuchs hinzugeben: «Erkennet, dass Ihr sterben müsst, auf dass Ihr klug werdet». Das ist natürlich eine hoch gesteckte Maxime, aber ich glaube, da ist schon ein bisschen was dran. Das heisst nicht, wenn man jeden Tag damit rechnet, zu sterben, dass man dann unbedingt klug ist und bewusster durchs Leben geht. Aber es gibt so viel mehr Themen in diesem Film - (...) und im Idealfall kann der Film da einen Gedankenanstoss bieten.
Hinzu kommt: Eine meiner Intentionen, diesen Film zu machen und überhaupt Schauspiel zu studieren, war Menschen anzurühren, zu bewegen, und wenn es nur im Innersten ist. Natürlich auch zum Lachen zu bringen, in dem Film kommt das mit dem grossartigen Lars Rudolph in ein paar Szenen vor. Aber zu schaffen, Menschen zum Nachdenken anzuregen, das wäre toll.
Zur Person: Samuel Koch wurde 1987 in Neuwied am Rhein geboren und erhielt früh Schauspielunterricht. Seit einem Unfall in der ZDF-Show «Wetten, dass..?» 2010 ist Koch querschnittsgelähmt. Zwei Monate zuvor hatte er ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover begonnen, das er 2014 abschloss. Er ist Ensemblemitglied am Staatstheater Darmstadt. 2016 heiratete er seine Schauspielerkollegin Sarah Elena Timpe.
Seit seinem Sturz bei «Wetten, dass..?» 2010 ist Koch querschnittsgelähmt.
Ethan Hawke über Sexszene mit Tochter: «Jede gute Szene ist intim.»
Hollywoodstar Ethan Hawke hat mit Tochter Maya den Film «Wildcat» gedreht. Im Interview mit blue News spricht er über die Dreharbeiten, seine Beziehung zum Glauben und die saubere Schweiz.
04.10.2023
Wegen Steuerhinterziehung: Strafantrag gegen Pop-Star Shakira
Pop-Star Shakira wohnt seit der Trennung von Ex-Fussball-Profi Gerard Piqué nicht mehr in Spanien. Sie hat dort aber immer grössere Probleme mit dem Fiskus und der Justiz.
26.09.2023
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee
Peter Schalli wollte Karriere in der Hotellerie machen, doch dann fand er seine grosse Liebe auf der St. Petersinsel im Bielersee. Heute führt er zusammen mit Freundin Franziska Immer das Klosterhotel.
21.03.2020
Mona Vetsch und Tom Gisler: «Wenn du jung bist, gibt es geile erste Male»
SRF-Allzweckwaffe Mona Vetsch und Radiomoderator Tom Gisler machen gemeinsame Sache. Ihr erstes Bühnenstück startet im Herbst 2023. Wir haben ihr Improvisationstalent getestet. Nicht schlecht, fürs «mittlere Alter» – wie ihr Stück heisst.
05.07.2023
Klimaaktivistin Greta Thunberg hat Schule beendet
Mit ihrem Schulabschluss kann die 20-Jährige keine Schulstreiks mehr durchführen. Die Proteste sollen laut Thunberg aber auf jeden Fall weitergehen. Denn die Klimakrise werde immer schlimmer.
09.06.2023
Ethan Hawke über Sexszene mit Tochter: «Jede gute Szene ist intim.»
Wegen Steuerhinterziehung: Strafantrag gegen Pop-Star Shakira
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee
Mona Vetsch und Tom Gisler: «Wenn du jung bist, gibt es geile erste Male»