«Gute Zeiten, schlechte Zeiten» ahmte einst eine australische Erfolgsserie nach – heute ist die RTL-Soap ein deutsches Phänomen. Seit 1992 wird bereits geliebt, getrennt, intrigiert, entführt und inzestuös verliebt. Nun fällt die nächste historische Sende-Marke.
Den Bewohnern des Berliner Kolle-Kiezes war schon immer etwas mehr vergönnt: Sie verlieben sich dramatischer, sie trennen sich spektakulärer, oft wirft ihnen das Schicksal auch besonders grosse Knüppel zwischen die Beine. Die RTL-Serie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten», die in dem fiktiven Berliner Kiez spielt, erzählt den Alltag, aber mitunter in grelleren Farben, das ist der Reiz.
Am Mittwoch, 19:40 Uhr, kommt eher unbeabsichtig eine in diesen Tagen besonders verrückte Volte hinzu: Man fliegt in Urlaub. Für den Normalo vor dem Fernseher in Corona-Zeiten ja undenkbar.
Dass die tägliche Soap mit einem Trip nach Fuerteventura ihren Figuren etwas gönnt, hat einen guten Grund. Es läuft die 7'000. Folge – in Spielfilmlänge.
Nach Angaben von RTL schafft es keine andere Serie im deutschen Fernsehen auf mehr Folgen. GZSZ läuft seit 1992. Wenige andere Sendungen prägten so das Gesicht von RTL.
In der Jubiläumsfolge stehen vor allem die Frauen der Serie im Vordergrund. Nina, Maren und Yvonne freuen sich auf einen gemeinsamen Urlaub. Kurz vor dem Abflug stellt Maren allerdings fest, wie schlecht es ihrer Freundin Katrin geht, die aktuell mit einem Alkoholproblem kämpft. Also nimmt sie sie mit – was den Trip deutlich verkompliziert. Durch eine Verkettung mehrerer Umstände stranden die Frauen nach einer Bootstour. Sogar die Wasservorräte werden knapper.
«Wir waren tatsächlich zwei Wochen auf Fuerteventura und haben dort gedreht», sagt Schauspielerin Ulrike Frank der Deutschen-Presse Agentur. «Der Wind ist heftig. Und durch den Sand zu stapfen, war für alle im Team eine grosse Herausforderung. Aber natürlich auch sehr schön.» Das alles geschah im Februar und wie es sich für eine tägliche Sendung mit grossem Durst nach Material gehört, parallel zum normalen Drehalltag im Studio in Potsdam-Babelsberg.
Frank spielt in der Soap Katrin, mit vollem Namen Katrin Flemming. Sie ist seit mehr als 4'000 Folgen dabei und gehört damit etabliertesten Figuren, so wie auch Daniel Fehlow (Leon), Felix von Jascheroff (John) und Wolfgang Bahro, der als ewiger Fiesling und «Deutschlands bester Anwalt» Jo Gerner für GZSZ das ist, was J.R. Ewing für «Dallas» war: eine Ikone. «Ich bin damals von einer Gastrolle für vier Monate ausgegangen», sagt Ulrike Frank. Dass ich so lange bleibe, damit hätte ich damals nicht gerechnet.»
Dass GZSZ so lange bleiben würde, damit hatten am Anfang auch nicht alle gerechnet. 1992 begann man als Nachahmung des australischen TV-Hits «The Restless Years», schnell emanzipierte sich GZSZ aber vom Vorbild. Die Quoten – in der Frühphase gar nicht so berauschend – wurden sehr schnell sehr viel besser. Bis heute sind sie formidabel.
Das hat auch damit, zu tun, dass GZSZ dazulernt. Klar, die Geschichten sind mitunter «Larger than life», grösser als das Leben. Katrin Flemming hat Jo Gerner mal an einen Eisenhaken gehängt, um zu erfahren, ob die gemeinsame Tochter noch lebt. Aber die Charaktere verändern sich. Sogar Gerner hat mittlerweile mal «gute» Züge.
«Wir wollen keine Comicfiguren, die zweidimensional nur schwarz oder weiss sind», sagt Produzentin Petra Kolle. Die Zuschauer sollen ihre Motive verstehen, darauf habe man in den vergangenen Jahren sehr geachtet. «Es ist natürlich viel einfacher, eine Puff-Peng-Panzerknacker-Geschichte zu machen, in der die Guten gut sind und die Bösen böse», sagt Kolle. «Doch so verliert man auf Dauer sein Publikum, glaube ich.» Folgt man Kolle, kann grundsätzlich jede Geschichte im GZSZ-Kosmos erzählt werden. Die Frage sei nur, wie.
«Natürlich hilft es, wenn man Drachen, Krieg und Krankenhäuser hat, um dramatische Geschichten zu erzählen», sagt sie. Aber das habe man alles nicht. «Also müssen wir kreativ bleiben und uns etwas anderes einfallen lassen.» Ob das Thema Corona in der Serie aufgegriffen wird, ist übrigens noch offen. Erstmal geht es in den Urlaub.
Sendung ist älter als 7 Tage und nicht mehr verfügbar.
7.000 Folgen GZSZ - Die Stars hautnah
Mi 29.04. 21:35 - 22:15 ∙ RTL CH ∙ D 2020 ∙ 40 Min
Sendung ist älter als 7 Tage und nicht mehr verfügbar.
Das sind die grössten Serien-Fieslinge aller Zeiten
Am 23. Mai wird sie 86 Jahre alt - die Rolle ihres Lebens spielte sie in den 80er-Jahren im «Denver-Clan»: Millionen Zuschauer weltweit liebten es, Joan Collins (r.) in ihrer Rolle als Alexis Colby aus tiefstem Herzen zu hassen. Sie ist nicht der einzige Serienstar, der trotz oder gerade wegen gemeinster Fiesheiten zum Publikumsliebling wurde. In der Galerie geht's zu den 20 grössten Biestern, Schurken und Intriganten aller Zeiten.
Bild: teleschau / Archiv / Paramount
Platz 20: Professor Moriarty aus «Sherlock»: Was braucht ein genialer Verbrechensaufklärer wie Sherlock Holmes, um wahrhaft zu glänzen? Richtig, einen Gegenspieler auf Augenhöhe. In der preisgekürten BBC-Serie «Sherlock» übernimmt Andrew Scott den Job: Er spielt das kriminelle Genie Professor Moriarty, der in Sir Arthur Conan Doyles Romanvorlage als «Napoleon des Verbrechens» geadelt wird. Ein echter Superschurke, dem keinerlei Skrupel im Wege steht.
Bild: ARD Degeto / BBC / Hartwood Films 2012
Platz 19: Pablo Escobar aus «Narcos»: Er war skrupellos, brutal und stinkreich: Mit Pablo Escobar, dem mächtigsten Drogenbaron der 80er-Jahre, legte sich niemand freiwillig an. Ausser man war der Überzeugung, man selbst habe noch mehr Haare auf der Brust als der Mann, der Morde ebenso emotionslos in Auftrag gab, wie er Schmiergelder verteilte oder Kaffee bestellte. Wagner Moura verkörperte diese berüchtigte Figur der Zeitgeschichte in der hochwertigen Netflix-Serie «Narcos» zwei Staffeln lang preisverdächtig.
Bild: Netflix
Platz 18: Victoria Grayson aus «Revenge»: Die US-Serie «Revenge», der Titel verrät es, erzählt eine Rachegeschichte. Eine junge Heldin kehrt nach Hause in die Hamptons zurück und will Vergeltung an denen üben, die Schuld am Tod des Vaters tragen. In ihrem Fokus: die schöne Matriarchin Victoria Grayson. Madeleine Stowe spielte das intrigante Pracht- und Machtweib preisverdächtig böse - 2012 war sie deshalb für den Golden Globe nominiert.
Bild: Vox / ABC Studio
Platz 17: Tyrell Wellick aus «Mr. Robot»: Dass die Amazon-Serie «Mr. Robot» über einen genialen Hacker 2015 auf so positive Resonanz stiess, lag auch an ihm: Der schwedische Schauspieler Martin Wallström spielt verstörend maliziös den schillernden Schurken Tyrell Wellick, einen grossen Tech-Denker, der sich dafür entschieden hat, seine Seele dem Teufel zu verkaufen. Seine Welt ist die des ungezügelten Konsums, der Konzerne und kapitalistischen Heilsversprechen. Ein dunkler Nihilist, der an bedrohlich kalte Bösewichte der Marke «American Psycho», «Matrix» oder die grauen Männer aus «Momo» erinnert.
Bild: 2015 Amazon.com Inc. or its affiliates
Platz 16: Raymond «Red» Reddington aus «The Blacklist»: Ein landesweit gesuchter Schwerverbrecher und Ex-Militär spaziert ungerührt in die Empfangshalle der FBI-Zentrale und bietet gegen Immunität seine Hilfe an. So verwirrend beginnt die amerikanische Crime-Serie «The Blacklist». Über die Motive des genialen Schurken Raymond «Red» Reddington herrscht immer noch keine klärende Gewissheit. Nur honorig sind sie sicher nicht. «Red ist ein schlechter Kerl», stellt James Spader zu seiner in den Staaten überaus populären Figur im Interview fest: «Machen Sie sich da bloss keine Illusionen! Auch wenn er nett zu älteren Damen ist.»
Bild: RTL / Sony Pictures Television / Open 4 Business Productions
Platz 15: Clarissa von Anstetten aus «Verbotene Liebe»: Sieben Jahre lang verkörperte Isa Jank bei «Verbotene Liebe» das deutsche Serienbiest par excellence, bevor sie die ARD-Soap 2001 verliess. Mit grosser Leidenschaft gab sie den Geschichten immer wieder Zunder, intrigierte und manipulierte in der Düsseldorfer High Society. 2011 kehrte die Schauspielerin zur Soap und zur Rolle der Gift-Gräfin Clarissa von Anstetten zurück. Man hatte sie vermisst. «Biester haben eben den grössten Unterhaltungswert», stellte Isa Jank treffend fest. Ganz ähnlich äusserte sich ihr männliches Pendant ...
Bild: ARD / Anja Glitsch
Platz 14: Hans-Joachim «Jo» Gerner aus «Gute Zeiten, schlechte Zeiten»: Was Clarissa von Anstetten bei «Verbotene Liebe» war, ist immer noch Professor Dr. Dr. Hans-Joachim «Jo» Gerner bei «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» (RTL): der Soap-Fiesling der Nation. Wolfgang Bahro spielt den intriganten Rechtsanwalt, der austeilen, aber auch einstecken kann (siehe Foto), diabolisch gern: «Ich werde ja nicht umsonst manchmal auch der J.R. des deutschen Fernsehens genannt. Ich finde das sehr positiv. Die Bösewichte sind immer die reizvolleren Rollen.» Was für die deutschen Soap-Fiesling gilt, gilt für die US-Vorbilder allemal. Doch zu denen später mehr ...
Bild: RTL / Rolf Baumgartner
Platz 13: Der Raucher aus «Akte X»: Rauchen ist schädlich! So manchem schwärzt das Nikotin nicht nur die Lunge ein, sondern offenbar auch die Seele. In der Mystery-Kultserie «Akte X» ist der «Cigarette Smoking Man» (William B. Davis) jedenfalls der finsterste aller Charaktere: ein Chef-Verschwörer und Lobbyist des Todes. Sogar mit den Morden an JFK und Martin Luther King soll er zu tun gehabt haben. Obwohl «Der Raucher» auch als «Der Krebskandidat» einschlägig ist, ist er nicht gestorben, sondern war beim Seriencomeback 2016 wieder mit dabei. Auch wenn er damals aussah, als wäre Robinson Crusoe auf einer Vulkaninsel gestrandet.
Bild: ProSieben / Twentieth Century Fox
Platz 12: Bob aus «Twin Peaks»: Das schauerlichste Gesicht der US-Kultserie «Twin Peaks» gehört keinem gelernten Schauspieler: Fank Silva arbeitete als Requisiteur für die Produktion, als sein Antlitz in einer Szene durch eine Unachtsamkeit in einem Spiegel zu sehen war. Ein gespenstischer Moment, der Regisseur David Lynch spontan dazu bewog, Silva die Rolle des Bob zu geben: So heisst der böse Geist, der die Einwohner von Twin Peaks befällt und sie verleitet, Schreckliches zu tun.
Bild: ARD / CBS Studios International
Platz 11: Henry VIII. aus «Die Tudors»: Nur nicht den Kopf verlieren! Das haben sich wohl einst die Untertanen (und Frauen) von Heinrich VIII. gedacht, wenn sie ihrem Herrscher gegenüberstanden. Ähnlichen Schrecken soll am Set der Edel-Historien-Serie «Tudors» Hauptdarsteller Jonathan Rhys Meyers (Szene mit Natalie Dormer) verbreitet haben. Der exzentrische Ire, berüchtigt für Alkoholeskapaden und Zornausbrüche, spielte das Enfant terrible des englischen Königshauses (1491 bis 1547), das sich gern mit dem Hackebeil scheiden liess, vier Staffeln lang herrlich lüstern, machtbesessen und auch ein bisschen verrückt. Ob er nicht froh sei, diese fordernde Rolle nach einem Drehtag ablegen zu können, wurde er mal gefragt. «Ich bin immer Henry! Ich verlasse meine Rolle nie!» Das gibt zu denken.
Bild: 2007 Sony CPT Holdings
Platz 10: Bernd Stromberg aus «Stromberg»: Mit Kloschüsselbart, sabberndem Machismo und hochnotpeinlicher Verzweiflung war er lange Jahre der Ekelchef der Nation: Bernd Stromberg, das intrigante Stehaufmännchen aus der fiktiven Capitol-Versicherung. Nicht wenige erkannten in der fabelhaften «Stromberg»-Serie ihren eigenen frustrierenden Büroalltag wieder. «Ich weiss von Leuten, die eine komplette Folge gar nicht durchstehen», sagte Hauptdarsteller Christoph Maria Herbst einst über die 2012 eingestellte Serie, die ihn berühmt machte: «Weil sie sich zwischen Sprühstuhl und Blitzherpes hin- und hergerissen sagen: 'Ich muss morgen wieder ins Büro, das ertrage ich jetzt nicht mehr.'»
Bild: ProSieben / Brainpool
Platz 9: Alfred Tetzlaff aus «Ein Herz und eine Seele»: Es gab in den 70er-Jahren kaum eine grössere Strassenfegerserie als Wolfgang Menges «Ein Herz und eine Seele». Die allermeisten schalteten wegen ihm ein: dem missgünstigen Spiesser Alfred Tetzlaff, der reaktionäre Tiraden gegen «Weiber», «Sozen» und «Emigranten» im Stakkato abfeuerte, als wären es Silvesterraketen. Die kritische, ironische Anlage der Serie ging damals nicht jedem auf. Als «Judenhasser» und «Kanzlerfeind», ja gar als «Sprengbombe von rechts gegen die Regierung» wurde der Schauspieler Heinz Schubert beschimpft. Der «Ekel Alfred»-Darsteller damals: «Dafür bedanke ich mich. Es zeigt, dass ich eine gute Arbeit geleistet habe.»
Bild: ARD / WDR
Platz 8: Dr. Gregory House aus «Dr. House»: Ein Lebensretter, der Menschen nicht mag. Eine eigenartige Idee liegt der Artzserie «Dr. House» (auf DVD erhältlich) zugrunde. Aber eine, die weltweit Millionen Fans in den Bann zog. Hugh Laurie erschuf mit dem genialen Medizin-Misanthropen Gregory House ein Unikum, das TV-Geschichte schrieb. 2012 war nach acht Staffeln Schluss.
Bild: Universal
Platz 7: «T-Bag» aus «Prison Break»: Es mangelt nicht an zwielichtigen Gestalten in der hochspannenden US-Serie «Prison Break». Was Wunder, spielt doch zumindest die erste und beste Staffel fast ausnahmslos im Knast. Einer aber schlug dem Fass den Boden aus: Als irrer Mörder, Vergewaltiger, Pädophiler und Rassist war der Insasse «T-Bag» der mit Abstand böseste Bube im TV-Gefängnis. Robert Knepper spielte das Monster derart lustvoll und launig, dass er zum Publikumsliebling der etwas spezielleren Sorte avancierte. Der Schauspieler, privat ein liebevoller Familienvater, berichtete einst von Scharen verängstigter Frauen, die bei seinem Anblick in aller Öffentlichkeit zu kreischen begannen.
Bild: RTL
Platz 6: Mr. Burns aus «Die Simpsons»: Die Fratze des Kapitalismus hat Überbiss und eine ungesunde Gesichtsfarbe. Die «Gelbsucht» ist allerdings nichts Besonderes im Kosmos der Zeichentrickhelden aus Springfield. Charles Montgomery Burns hingegen schon: Der geizige, gierige Milliardär mit seinen diversen körperlichen Gebrechen ist das missgünstige, skrupellose Epizentrum bei den «Simpsons». Anders ausgedrückt: Er ist unverzichtbar.
Bild: ProSieben / TM Twentieth Century Fox Film Corporation
Platz 5: König Joffrey aus «Game of Thrones»: Unter all den grobschlächtigen Kerlen, die im Fantasy-Hit «Game of Thrones» ihr Unwesen treiben, nimmt er sich aus wie ein Schulbub. Aber nur äusserlich. Wahre Bosheit kommt eben von innen. «Es gibt Szenen, in denen ich ohne jeglichen Grund die boshaftesten Dinge tue», gab der Schauspieler Jack Gleeson über seine zutiefst maliziöse Figur, König Joffrey (Jack Gleeson), dereinst zu Protokoll. Das ist treffend beobachtet.
Bild: Sky
Platz 4: Alexis Colby aus «Der Denver-Clan»: Man nannte sie «das Biest». Fraglos ein Ehrentitel, den sich Joan Collins als rachsüchtige, stutenbissige Intrigantin vom Dienst in acht Jahren «Der Denver-Clan» redlich verdient hat. Der vollständige Name der grotesk auftoupierten Antiheldin ist fast so lang wie die Liste ihrer Schandtaten: Alexis Morell Carrington Colby Dexter Rowan. Den Biest-Stempel lässt Joan Collins privat indes nicht gelten: «Ich glaube, ich bin loyal, ehrlich, und ich toleriere keine Idioten!»
Bild: Paramount
Platz 3: Frank Underwood aus «House of Cards»: In fünf Staffeln «House of Cards» brillierte Kevin Spacey in der Hauptrolle des skrupellosen Politikers und späteren Präsidenten Frank Underwood. Nach den Enthüllungen im letzten Herbst, als acht Mitarbeiter der Serie ihm sexuelle Übergriffe vorwarfen, und dem folgenden Rauswurf durch Netflix stellt man sich inzwischen unwillkürlich die Frage: Wie viel von den Fiesheiten war von Spacey gespielt?
Bild: Netflix
Platz 2: Walter White aus «Breaking Bad»: Bryan Cranston brachte die unheimliche Faszination von «Breaking Bad» auf den Punkt. In einem Interview zum Ende der Serie antwortete der Hauptdarsteller auf die Frage, ob er persönlich an das Böse glaube: «Es existiert - neben dem Guten, und es steckt in jedem von uns.» Seine Figur, der Chemielehrer Walter White, ist also einer von uns. Ein unscheinbarer Biedermann, der nach einer Krebserkrankung zum skrupellosen Drogenkönig wird. Vermutlich die unglaublichste Wandlung, die je ein Serienheld vollzogen hat.
Bild: Sony
Platz 1: J.R. Ewing aus «Dallas»: Er gehörte zu den bekanntesten Schauspielern der Erde. Und es war eine einzige Rolle, die ihn weltweit zum Star werden liess. Die des Schurken. Larry Hagman war J.R. Ewing, unumstrittener Star der TV-Serie «Dallas». 1978 war sie erstmals auf Sendung, 378 Folgen wurden ausgestrahlt und sorgten dafür, dass die TV-Zuschauer überall auf der Erde ein einziges grosses Feindbild hatten. «Er war kein schlechter Mensch», erinnerte sich der 2012 verstorbene Larry Hagman einmal an die Rolle seines Lebens. «Er war ein Ölmann.» Wir küren J.R. Ewing trotzdem zum grössten Serien-Fiesling aller Zeiten.
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
Walz vs. Vance: So läuft das TV-Duell der Vizekandidaten ab
Tim Walz gegen J.D. Vance: Zum ersten und voraussichtlich einzigen Mal treffen am frühen Mittwochmorgen die US-Vizepräsidentschaftskandidaten in einem TV-Duell aufeinander. Das bietet beiden eine wichtige Gelegenheit, die Wählerinnen und Wähler von sich und den Präsidentschaftskandidaten zu überzeugen. Insbesondere in den umkämpften sogenannten Swing States.
02.10.2024
«Der heisst Salami!» - Peinliche TV-Panne bei «Tagesthemen»
Während «Tagesthemen»-Anchor Helge Fuhst über die aktuelle Politlage spricht, ist plötzlich aus dem Off eine Stimme zu hören. «Der heisst Salami», sagt diese zusammenhanglos. Die Panne amüsiert das Netz.
05.08.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Walz vs. Vance: So läuft das TV-Duell der Vizekandidaten ab
«Der heisst Salami!» - Peinliche TV-Panne bei «Tagesthemen»