ARCHIV - Anna Netrebko 2021 während der Salzburger Festspiele. Foto: Franz Neumayr/APA/dpa
Keystone
Die russische Operndiva Anna Netrebko bekennt sich trotz des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu ihrem Heimatland. Zugleich bestritt sie erneut eine ihr nachgesagte Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin und verurteilte den russischen Angriffskrieg.
Keystone-SDA
02.06.2022, 12:34
SDA
«Ich liebe mein Land, meine Kultur, die Menschen. Ich finde es nicht richtig, was dort jetzt gerade passiert, aber ich bleibe eine Russin», sagte die 50-jährige Sängerin in einem Interview der Wochenzeitung «Die Zeit».
«Ich bin natürlich gegen diese schreckliche Gewalt», sagte sie. «Ich kenne viele Schicksale, Menschen, die bombardiert wurden, Menschen, die flüchten mussten, alles. Darüber sprechen wir viel miteinander, denn es bewegt mich zutiefst. Aber ich kann nichts an dieser Situation ändern.»
Die unter anderem in Wien lebende Netrebko war wegen ihrer zunächst zögerlichen Haltung zum Krieg und einer angeblichen Nähe zu Putin in die Kritik geraten. Mehrere Opernhäuser hatten Auftritte von ihr abgesagt. Die Sopranistin bekräftigte in dem Interview, sie habe den russischen Präsidenten nur «ein paar Mal» persönlich getroffen.
Sie äusserte sich auch zu dem umstrittenen Konzert zu ihrem 50. Geburtstag im vergangenen Jahr im Kreml. Dies sei «ganz und gar nicht» ein Bekenntnis zu Putin gewesen, es habe sich vielmehr um «ein ganz normales Konzert» gehandelt, für das Eintrittskarten verkauft worden seien. «Ein unabhängiger Veranstalter hat alles organisiert, nicht der Kreml.»
Netrebko hatte nach Kriegsbeginn eine mehrmonatige Pause eingelegt. Kürzlich kehrte sie auf die Bühne zurück und wurde bei Auftritten in Monaco und Paris gefeiert. In diesem Sommer will sie zusammen mit ihrem Ehemann Yusif Eyvazov für Konzerte unter anderem nach Regensburg, in die Kölner Philharmonie und die Hamburger Elbphilharmonie kommen. «Ich sehe meine Aufgabe darin, gegen jegliche Russophobie anzukämpfen, indem ich auf der Bühne auftrete und singe, auch russisches Repertoire, was jetzt manchmal unerwünscht ist», sagte sie.
Dagegen habe sie derzeit keine Pläne, in Russland zu singen, «weil ich denke, dass es nicht der richtige Zeitpunkt ist. Aber um es klar zu sagen: Ich liebe es, in meinem Land aufzutreten, und ich freue mich darauf, wieder dort zu singen, sobald die Umstände es erlauben.»
Laurence Boccolini a été évincée de l'émission les «Enfants de la télé»
Laurence Boccolini a été évincée de l'émission les «Enfants de la télé»
30.06.2025
Roger Schawinski: Ende der TV-Karriere – ein Jahr danach
Der Medienpionier Roger Schawinski hat die Schweizer Radio- und TV-Szene in den letzten 50 Jahren so geprägt wie keine andere Figur. Sein Pioniergeist, sein Durchhaltewille und sein ausgeprägtes Macher-Gen zeichnen ihn aus. Wo steht er heute mit 75 Jahren in seinem Leben? Darüber und über weitere spannende Themen spricht er heute mit Claudia Lässer.
16.07.2021
«Zoom Movies» versucht sich im Pole-Dancing
Jennifer Lopez als Stripperin, der Schweizer Regisseur Samir über die komplizierte Geschichte von Exilirakern und die Jagd nach Verbrechern mit Chadwick Boseman: Zur neuen Kinowoche hat Vania Spescha alles dabei.
27.11.2019
Laurence Boccolini a été évincée de l'émission les «Enfants de la télé»
Roger Schawinski: Ende der TV-Karriere – ein Jahr danach