- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
Tschüss «Zwei am Morge»
Schon wieder zwei prominente Abgänge
che
20.12.2021

Die «Zwei am Morge»-Macher Robin Pickis und Ramin Yousofzai haben beschlossen, SRF den Rücken zu kehren. Im Frühjahr 2022 sind die Comedians zum letzten Mal bei «Zwei am Morge» zu sehen.
Mit ihrer Sichtung eines Wolfes am Üetliberg, ihrer «Tagesschau» für Millennials oder ihrer Fan-Jagd auf Roger Federer haben Robin Pickis und Ramin Yousofzai sich eine grosse Fanbase erschaffen. Seit 2018 unterhalten sie mit ihren Undercover-Aktionen und Gags die Zuschauer*innen von «Zwei am Morge».
Nach rund vier Jahren haben Ramin und Robin nun entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen, abseits von SRF.
Während Ramin sich komplett auf die Schauspielerei konzentrieren möchte, fokussiert sich Robin künftig auf seine Selbstständigkeit. Sie werden im Frühjahr 2022 zum letzten Mal bei «Zwei am Morge» zu sehen sein. Zugleich wird es die letzte Staffel in dieser Form sein.
Wieder zwei bekannte Gesichter, die SRF verlassen
«Nach vier erfolgreichen Jahren ist es nun an der Zeit, mich weiter auf die Schauspielerei zu konzentrieren und eigene Projekte vor und hinter der Kamera anzugehen», sagt Ramin Yousofzai.
Robin Pickis: «Ich konnte vor und hinter der Kamera stehen, unterschiedlichste Ideen kreieren und diese möglichst unterhaltend und spannend umsetzen – alles Dinge, welche ich sehr gerne mache. Bei allem Spass habe ich aber gemerkt, über viele Jahre praktisch pausenlos Content für so viele verschiedene Vektoren auf Social Media zu erstellen, verlangt einiges ab. Mein Gefühl sagte mir, dass ich einerseits etwas Abstand von einem konstanten Content-Output brauche, gleichzeitig aber auch neue Dinge in Angriff nehmen möchte. Für beides braucht es Raum, den ich mir nun geben kann.»

Sportjournalistin Daniela Milanese wechselt nach 23 Jahren zu MySports.
Bild: SRF/Oscar Alessio

«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin wird das SRF im Sommer 2022 verlassen. Diese weiteren prominenten Abgänge hatte der Sender in den letzten Jahren hinzunehmen:
Bild: SRF/Oscar Alessio

Im Dezember 2021 moderierte Ueli Schmezer nach 25 Jahren die letzte «Kassensturz»-Sendung.
Bild: SRF

Nach 28 Jahren bei SRF wechselte Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer im Oktober 2021 von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.
Bild: SRF/OSCAR ALESSIO

Heinz Günthardt (Archivbild) gab beim Männerfinal am US Open am 12. September 2021 seine Dernière als SRF-Experte. Seit 1985 war er für SRF im Einsatz. Seine Absetzung hat ihn überrascht.
Bild: Keystone

Sagt nach Olympia in Tokio Tschüss SRF: Sportexperte Jann Billeter. Der Bündner war 24 Jahre dabei. Er bleibt der Fernsehwelt erhalten, er wechselt zu MySports. Dort wird der Ex-Eishockeyspieler des HC Davos als Eishockeymoderator und -kommentator tätig sein.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Der langjährige Moderator Nik Hartmann verliess das SRF 2020. Einem breiten Publikum bekannt wurde er mit der Sendung «SRF bi de Lüt – Über Stock und Stein», in welcher er ab 2008 mit seiner Hündin Jabba die Schweiz durchwanderte.
Bild: SRF

Patrizia Laeri wechselte im Juli 2020 von SRF zu CNN Money Switzerland. Einen Monat später musste der Sender Konkurs anmelden. Bei SRF arbeitete Laeri 18 Jahre lang als Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin.
Bild: SRF

Sie verliess das SRF zwar nicht, wechselte aber im März 2020 hinter die Kamera: «Tagesschau»-Moderatorin Katja Stauber übernahm nach 27 Jahren die Produktion des SRF-Flaggschiffs.
Bild: SRF/Oscar Alessio

2019 wechselte «Arena»-Dompteur und Ex-Korrespondent Jonas Projer nach 13 Jahren zu Blick TV. Inzwischen übernahm er die publizistische Leitung der «NZZ am Sonntag».
Bild: SRF/Oscar Alessio

Michael Bont, SRF-Skiexperte im Ski Alpin, ging ebenfalls per 2019.
Bild: SRF/Valeriano Di Domenico

Der beliebte «Meteo»-Experte Thomas Kleiber hörte im November 2018 nach elf Jahren SRF auf. Der Liebe wegen wanderte er nach Schweden aus.
Bild: SRF

Annina Frey verliess 2018 nach elf Jahren bei SRF als «G&G»-Moderatorin den Sender.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Skilegende Bernhard Russi war 30 Jahre lang Ski-Kommentator, an der Seite von Matthias Hüppi. 2017 hörte er auf.
Bild: SRF

Von SRF zu MySports: Steffi Buchli wechselte 2017 die Fronten. Im Januar 2021 übernahm sie die Leitung der Sportabteilung beim «Blick», nach drei Jahren bei MySports.
Bild: SRF

Matthias Hüppi wechselte Ende 2017 von SRF zum FC St. Gallen als Präsident des Vereins.
Bild: SRF/Lukas Maeder

Sportjournalistin Daniela Milanese wechselt nach 23 Jahren zu MySports.
Bild: SRF/Oscar Alessio

«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin wird das SRF im Sommer 2022 verlassen. Diese weiteren prominenten Abgänge hatte der Sender in den letzten Jahren hinzunehmen:
Bild: SRF/Oscar Alessio

Im Dezember 2021 moderierte Ueli Schmezer nach 25 Jahren die letzte «Kassensturz»-Sendung.
Bild: SRF

Nach 28 Jahren bei SRF wechselte Eishockey- und Tenniskommentator Stefan Bürer im Oktober 2021 von SRF zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.
Bild: SRF/OSCAR ALESSIO

Heinz Günthardt (Archivbild) gab beim Männerfinal am US Open am 12. September 2021 seine Dernière als SRF-Experte. Seit 1985 war er für SRF im Einsatz. Seine Absetzung hat ihn überrascht.
Bild: Keystone

Sagt nach Olympia in Tokio Tschüss SRF: Sportexperte Jann Billeter. Der Bündner war 24 Jahre dabei. Er bleibt der Fernsehwelt erhalten, er wechselt zu MySports. Dort wird der Ex-Eishockeyspieler des HC Davos als Eishockeymoderator und -kommentator tätig sein.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Der langjährige Moderator Nik Hartmann verliess das SRF 2020. Einem breiten Publikum bekannt wurde er mit der Sendung «SRF bi de Lüt – Über Stock und Stein», in welcher er ab 2008 mit seiner Hündin Jabba die Schweiz durchwanderte.
Bild: SRF

Patrizia Laeri wechselte im Juli 2020 von SRF zu CNN Money Switzerland. Einen Monat später musste der Sender Konkurs anmelden. Bei SRF arbeitete Laeri 18 Jahre lang als Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin.
Bild: SRF

Sie verliess das SRF zwar nicht, wechselte aber im März 2020 hinter die Kamera: «Tagesschau»-Moderatorin Katja Stauber übernahm nach 27 Jahren die Produktion des SRF-Flaggschiffs.
Bild: SRF/Oscar Alessio

2019 wechselte «Arena»-Dompteur und Ex-Korrespondent Jonas Projer nach 13 Jahren zu Blick TV. Inzwischen übernahm er die publizistische Leitung der «NZZ am Sonntag».
Bild: SRF/Oscar Alessio

Michael Bont, SRF-Skiexperte im Ski Alpin, ging ebenfalls per 2019.
Bild: SRF/Valeriano Di Domenico

Der beliebte «Meteo»-Experte Thomas Kleiber hörte im November 2018 nach elf Jahren SRF auf. Der Liebe wegen wanderte er nach Schweden aus.
Bild: SRF

Annina Frey verliess 2018 nach elf Jahren bei SRF als «G&G»-Moderatorin den Sender.
Bild: SRF/Oscar Alessio

Skilegende Bernhard Russi war 30 Jahre lang Ski-Kommentator, an der Seite von Matthias Hüppi. 2017 hörte er auf.
Bild: SRF

Von SRF zu MySports: Steffi Buchli wechselte 2017 die Fronten. Im Januar 2021 übernahm sie die Leitung der Sportabteilung beim «Blick», nach drei Jahren bei MySports.
Bild: SRF

Matthias Hüppi wechselte Ende 2017 von SRF zum FC St. Gallen als Präsident des Vereins.
Bild: SRF/Lukas Maeder
Und auch «Kassensturz»-Journalist Ueli Schmezer moderiert morgen, Dienstag, 21. Dezember nach 25 Jahren seine letzte Konsumentensendung. Am Leutschenbach häufen sich in letzter Zeit die Namen der prominenten Abgänger*innen.
Wie es nach «Zwei am Morge» nach Ende März 2022 weitergeht, steht noch in den Sternen. Wie es mit dem Format weitergeht, kommuniziert SRF, sobald die Details feststehen.