Heisse Boliden Hollywood tritt trotz Greta aufs Gaspedal

Von Lukas Rüttimann

20.11.2019

Der Kinofilm «Le Mans 66» reiht sich nahtlos in die Tradition von grossartigen Auto-Filmen aus Hollywood ein. Greta Thunberg bringt seine Macher aber in Erklärungsnot.

Geht Ihnen der Hype um Umwelt-Aktivistin Greta Thunberg hin und wieder auf den Geist? Dann sollten Sie einen Kinobesuch für «Ford vs. Ferrari», respektive «Le Mans 66», wie der Film hierzulande heisst, unbedingt ins Auge fassen. In diesem Film, der die Rivalität der beiden Autofirmen Ford und Ferrari in den 60er-Jahren beleuchtet, sind Männer noch echte Männer – und vor allem: Motoren noch echte Motoren.

Es röhrt und scheppert, es rattert und spritzt, die Bremsen laufen heiss, das Getriebe ächzt. Und nach einer waghalsigen Testfahrt zusammen mit US-Rennfahrerlegende Carroll Shelby (Matt Damon) bricht der Chef der Ford Motor Company, Henry Ford II (Tracy Letts), sogar in Tränen aus und stammelt: «Ich wünschte, mein Vater hätte das noch erleben dürfen».

Um solche Szenen gut zu finden, muss man nicht Rolf Knie heissen. Es genügt, wenn man Freude an Autos hat und die Tradition von tollen Auto-Filmen in Hollywood zu schätzen weiss. Denn Streifen, in denen das Gaspedal richtig durchgetreten wird, gehören zur Traumfabrik wie der berühmte Schriftzug in den Hollywood Hills. Klassiker wie «Bullitt» (1971) oder «Smokey and the Bandit» (1977) wären ohne halsbrecherische Verfolgungsjagden in hochmotorisierten Sportwagen bloss lahme Enten. Knallharte Actionfilme wie «Mad Max» (1981) oder «Drive» (2011) setzen dem einsamen Mann am Steuer eines leistungsstarken Vehikels ein Denkmal. Und Rennfahrer-Filme von «Grand Prix» (1966) über «Le Mans» (1971) bis hin zu «Rush» (2017) sorgen seit Dekaden für reichlich Adrenalin im Kinosaal.

Gereizte Stimmung in Paris

Der Zeitgeist bringt die Macher solcher Filme nun aber in Erklärungsnot. Nicht genug damit, dass aktuell fast jede Produktion eine politisch korrekte Agenda bespielt und mit der Handlung mehr oder weniger offensichtlich Social-Justice-Themen bedient. Im Zuge der grünen Welle werden Filme inzwischen auch auf ihre Haltung hinsichtlich CO2-Emmissionen überprüft. Deshalb muss sich «Le Mans 66»-Regisseur James Mangold beim Pressetermin mit Bluewin.ch in Paris unter anderen der Frage stellen, ob sein Film im Zeitalter von Greta Thunberg noch zeitgemäss oder gar angemessen sei.

«Das ist mir ehrlich gesagt scheissegal», reagiert der US-Filmemacher («Logan», «Walk the Line») spürbar genervt. Für ihn persönlich sei der Klimawandel zwar durchaus ein wichtiges Thema. Aber: «Die Logik Ihrer Frage wäre dann, dass man keine Filme mehr drehen dürfte, in denen Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor vorkommen dürften. Das, ganz ehrlich, kann es nicht sein». Fast entschuldigend fügt der Regisseur später an, dass er derzeit so oft mit Fragen aus dieser Richtung konfrontiert würde, dass er «automatisch in den Kampfmodus» wechsle.

Hauptdarsteller Christian Bale stöhnt beim Thema Greta Thunberg ebenfalls leise auf. «Diese Frage musste wohl kommen», sagt Bale, der in «Le Mans 66» den genialen Rennfahrer Ken Miles verkörpert und betont, dass er die junge skandinavische Umwelt-Aktivistin persönlich «grossartig» fände. Aber: Für ihn sei sein Film nicht in erster Linie ein Streifen über Motoren und PS. «Es ist vielmehr ein Film über Beziehungen. Und bei aller Sympathie für das aktuelle Bestreben, die Welt nicht komplett vor die Hunde gehen zu lassen – das ist bei diesem Film schlicht nicht das Thema.»

Der Rennsport, so Bale, sei jedenfalls kaum hauptverantwortlich für den Klimawandel. Unterstützung erhält der Brite in Paris von seinem Co-Star Matt Damon, der bei den Interviews neben seinem Schauspielkollegen sitzt. «Es gibt Hollywood-Produktionen, die aktuelle Themen aufgreifen oder sie selber lancieren», sagt der Amerikaner. Dieser Film gehöre nicht dazu: «Wenn schon, dann ist er eine Hommage an längst vergangene Zeiten, in denen der Klimawandel für die Menschen noch kaum eine Rolle spielte».

Hollywood setzt weiter auf PS

Tatsächlich wirkt «Le Mans 66» wie aus der Zeit gefallen. Es gibt keine Superhelden, kaum CGI-Effekte, keine forciert wirkenden Romanzen, keine Gender-Themen, keine Rassismus- oder LGTB-Debatten und – fast keine Frauen. Beim sogenannten Bechdel-Test, nach welchem in einem Film mindestens zwei weibliche Hauptfiguren vorkommen müssen, würde «Le Mans 66» jedenfalls mit Pauken und Trompeten durchfallen. Dafür bietet das zweieinhalb Stunden lange Rennfahrer-Drama im positiven Sinne altmodische Kino-Unterhaltung, die von grossartigen Schauspielern, einer packenden Geschichte und von der Faszination für Höchstleitungen von Mensch und Maschine adäquat befeuert wird. Genau so, wie es bei einem guten Auto-Film sein soll.

Vom Greta-Effekt lässt sich Hollywood jedenfalls vorerst nicht ausbremsen. Im Gegenteil. Mit gleich zwei Filmen über den flamboyanten Lebemann und Autobauer John DeLorean («Driven», «Framing John DeLorean») gab es zuletzt sogar einen kleinen Car-Movie-Hype. Dazu wird sich auch der neue Teil der «Fast and Furious»-Reihe (ab Mai nächsten Jahres) kaum grossartig um die Anliegen von Klimaaktivisten kümmern; und selbstverständlich wird auch James Bond weiterhin auf benzinvernichtende Boliden von Aston Martin (Stand heute: einen DB5, einen DBS Superleggera, Valhalla und V8 Vantage) sowie von Land Rover setzen.

Allerdings: Für den Fall, dass 007-Darsteller Daniel Craig bei Interviews nach Greta Thunberg gefragt wird, haben ihm die Produzenten vorsorglich einen elektrischen Aston Martin Rapide E in die MI6-Garage gestellt. Als notorischer Frauenverführer hat der Mann derzeit schliesslich schon genug Probleme.

«Le Mans 66» von James Mangold, mit Matt Damon und Christian Bale aktuell im Kino.

Zurück zur Startseite