- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
«Bumann, der Restauranttester»: Ganz grosses (Kasperli-)Theater!
TV-Experte Gion Mathias Cavelty
10.9.2019 - 06:30

Er soll gerettet werden: der Sternen in Egerkingen. Rechts im Anmarsch: Daniel Bumann.
Bild: 3+

Köstliche Szene: Bumann: «Und das do? Wer isch är?» – Wirt Stephan: «Das isch mini Frau.»
Bild: 3+

«Und Gäscht heider öi echli?»: Bumann im menschenleeren Speisesaal des Sternen.
Bild: 3+

Die Küche des Sternen quillt vor Fertigprodukten über.
Bild: 3+

Die spanischen Crevetten: «Nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, also nei!» Der Kasperli lässt grüssen.
Bild: 3+

Bumann hat genug und schliesst eigenhändig die Tür zum Sternen zu.
Bild: 3+

Bumann vor dem geschlossenen Sternen: «Underirdisch! Underirdisch!».
Bild: 3+

Die Sitzung mit dem Treuhänder (rechts im Bild): Ein weiteres trauriges Kapitel in der Sternen-Saga.
Bild: 3+

Bumann zeigt Wirt Stephan, wie man einen Salat macht, denn: «Där Brunz, wo dü da als Salat verchöifsch – her mit dem blitzartig üf!»
Bild: 3+

Wirt Stephan muss weinen – wegen der Zwiebeln, die er gerade schneidet (und vielleicht auch ein kleines bisschen wegen Daniel Bumann).
Bild: 3+

Er soll gerettet werden: der Sternen in Egerkingen. Rechts im Anmarsch: Daniel Bumann.
Bild: 3+

Köstliche Szene: Bumann: «Und das do? Wer isch är?» – Wirt Stephan: «Das isch mini Frau.»
Bild: 3+

«Und Gäscht heider öi echli?»: Bumann im menschenleeren Speisesaal des Sternen.
Bild: 3+

Die Küche des Sternen quillt vor Fertigprodukten über.
Bild: 3+

Die spanischen Crevetten: «Nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, also nei!» Der Kasperli lässt grüssen.
Bild: 3+

Bumann hat genug und schliesst eigenhändig die Tür zum Sternen zu.
Bild: 3+

Bumann vor dem geschlossenen Sternen: «Underirdisch! Underirdisch!».
Bild: 3+

Die Sitzung mit dem Treuhänder (rechts im Bild): Ein weiteres trauriges Kapitel in der Sternen-Saga.
Bild: 3+

Bumann zeigt Wirt Stephan, wie man einen Salat macht, denn: «Där Brunz, wo dü da als Salat verchöifsch – her mit dem blitzartig üf!»
Bild: 3+

Wirt Stephan muss weinen – wegen der Zwiebeln, die er gerade schneidet (und vielleicht auch ein kleines bisschen wegen Daniel Bumann).
Bild: 3+
Daniel Bumann ist wieder da mit einer neuen Staffel. Dem kritischsten aller Restauranttester wird nun aber selbst auf den Zahn gefühlt: TV-Experte Gion Cavelty nimmt sich das Format um den Walliser zur Brust.
Ich bin ein grosser Bumann-Fan – jede Sendung ist Dorfschwank pur, voll mit köstlichen Kasperlitheater-Dialogen (und Bumanns hemdsärmlig-handgelismetes Walliser-Tiitsch ist natürlich zum Schiessen!). Ein Beispiel aus der Auftaktsendung:
---------------------------------------------------------------------------------
1. Szene:
(Daniel Bumann betritt zum ersten Mal das offensichtlich komplett gästefreie Restaurant Sternen in Egerkingen und trifft auf den Wirt Stephan)
Bumann: «Sali Stephan! Jetzt berchunsch grad es rots Gsicht, gäll? – Und das do? Wer isch är?»
Wirt Stephan: «Das isch mini Frau.»
(Aus der Konservendose dröhnt schallendes Gelächter)
Bumann (zum Wirte-Ehepaar): «Und Gäscht heider öi echli?»
(Aus der Konservendose dröhnt schallendes Gelächter)
---------------------------------------------------------------------------------
Das Detail mit dem Gelächter ab Konserve habe ich erfunden, aber es würde perfekt passen (nur so als kleiner Tipp an die Macher der Sendung).
Die grosse Kunst von Restauranttester Bumann: das perfekte Beherrschen der rhetorischen Frage. Beispiele:
- «Häsch mi nid erwartet?»
- «Dü seisch, Riz Kasimir chunnt sehr güet aa, und trotzdem isch s Restaurant leer?»
- «Bisch dü güet betted, finanziell? Geits diär super?»
- «Wieso tüesch dü jetz so zittere, Schatz Gottes?»
Ein absoluter Meister der subtilen Didaktik, dieser Bumann! (Mit Vorliebe beantwortet er seine Fragen, wie rhetorisch auch immer, übrigens am liebsten selbst.)
Von der unterirdischen Suppe ganz zu schweigen
Schnell wird klar: Die Mission «Rettung des Sternen in Egerkingen» gestaltet sich äusserst schwierig. Ein Blick in die Küche offenbart den erwarteten Total-Horror: der Koch (von Berufs wegen eigentlich Schlosser) ist völlig überfordert und muss die Rezepte in einem Kochbuch nachschlagen; die Fertig-Salatsauce kommt aus einem riesigen Plastikkanister; et cetera.
«Da hilft dr Herrgott öi nitta», stöhnt Bumann mit gequältem Gesichtsausdruck in die Kamera, nachdem ihm das bestellte «Solodurner Wysüppli» serviert wurde (eine in der Tat traurige Pfütze).
«Meine Güte! Dä chasch jetz wirkli nid bringe», meint er pathetisch zu den «Crevetten spanische Art», «Nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, nei, also nei!» (sic)
«Dass das so schlimm isch – das het ich mir niemals la träume», lautet sein Fazit nach der Degustation. «Jetzt mach ich das 10 Jahr, und das isch mit Abschtand – mit Abschtand! – die Krönig vu däm, was ich bis jetz erläbt han. Das isch underirdisch! Underirdisch!»
(Ein weiterer passender Moment für schallendes Gelächter aus der Konservendose)
Tränen und Zynismus
Ein hinzugezogener, auf Gastrobetriebe spezialisierter Treuhänder beschreibt die Lage des Sternen wie folgt: «Patient noch nicht klinisch tot – aber Intensivstation mit künstlicher Beatmung.» Tatsächlich macht Stephan bloss 700 Franken Tagesumsatz, müsste im Minimum aber einen solchen von 1800 Franken erzielen – die offenen Rechnungen belaufen sich auf 65'000 Franken (geschäftlich) und 66'000 Franken (privat).
Bumanns Rat an Stephan: «Keine Chance! Kei-NE Chance! Schliess ab! Sofort züemache, dass jo keine meh cha cho!»
Dann fordert er von Stephan den Schlüssel zum Restaurant und schliesst von innen die Tür ab. Rumms!
Der Anblick des vor laufender Kamera gedemütigten Wirts und seiner mit den Nerven komplett am Ende stehenden Frau bricht einem fast das Herz.
Der dramatische Höhepunkt des Stücks ist erreicht; wie es ausgeht, sei an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Nur eine besonders hübsche Szene sei noch erwähnt: Bumann zeigt Stephan in der Küche, wie man einen seiner Meinung nach gelungenen Tomaten-Salat macht und beschliesst die Demonstration mit dem oscarreifen Satz:
«Där Brunz, wo dü da als Salat verchöifsch – her mit dem blitzartig üf! Das isch din Undergang!»
(Nicht enden wollendes Gelächter ab Konserve)
«Bumann, der Restauranttester» lief am Montag, 9. September, um 20.15 Uhr auf 3+. Mit Swisscom Replay TV können Sie die Sendung bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung anschauen.

Mo 09.09. 20:15 - 22:00 | 3+
CH 2019 | 105 Min
Sendung ist älter als 7 Tage und nicht mehr verfügbar.

Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore

Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa

Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa

Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern

Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone

Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone

Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone

Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa

Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa

Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Bild: Keystone

Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa

Gähnende Leere: Blick auf leere Strassen in Montreal. Aufgrund steigender Corona-Neuinfektionen wurde eine nächtliche Ausgangsbeschränkung in der kanadischen Stadt beschlossen. (10.1.2021)
Bild: Graham Hughes/The Canadian Press/AP/dpa

Opfer der bitteren Kälte: Südkoreanische Fischer sammeln in einer Fischfarm in Muan erfrorene Meeräschen ein. (11.1.2021)
Bild: YNA/dpa

Zweigeteiltes Leid: Eine Hauptstrasse in der Provinz Pattani ist nach starken Regenfällen und in Folge von Wasserabfluss des Bang Lang-Staudamms überflutet. (11.1.2021)
Bild: Tuwaedaniya Meringing/BERNAMA/dpa

Eine US-Flagge hängt in Gedenken an den Polizisten Brian Sicknick am Kapitol auf halbmast. Sidnick starb an den Folgen von Verletzungen, die er bei dem Sturm der Trump-Anhänger auf das Kapitol erlitten hatte. (10.1.2021)
Bild: Lena Klimkeit/dpa

Zum Frühstück verputzt ein Riesenotter in seinem Gehege im Zoo Duisburg eine Forelle. (10.1.2021)
Bild: Roland Weihrauch/dpa

Demonstranten anlässlich einer Kundgebung des Aktionsbündnis «Urkantone für eine vernünftige Corona-Politik» auf dem Hauptplatz in Schwyz. (9.1.2021)
Bild: Urs Flüeler/Keystone

Twitter hat das Konto von US-Präsident Donald Trump dauerhaft gesperrt. Als Grund nennt das Unternehmen das «Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt» nach dem Sturm des Kapitols in Washington durch Trump-Anhänger. (9.1.2021)
Bild: Christophe Gateau/dpa

Starke Schneefälle haben in Teilen Japans für Stromausfälle und Verkehrschaos gesorgt. (9.1.2021)
Bild: Mana Nishio/Kyodo News/AP/dpa

Aus dem indonesischen Vulkan Merapi läuft Lava herunter. Hunderte Anwohner sind vorsorglich in Sicherheit gebracht worden. (9.1.2021)
Bild: Taufiq Rozzaq/AP/dpa