TV-TippSchweizer Meisterschaft der Berufe: Wer holt sich den Titel?
tsch
5.9.2018
Das Teamwork zählt
Livio Chistell und Tama Vakeesan führen durch «Das Generationen-Duell», in dem junge Berufstätige gegen erfahrene Kollegen antreten.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Die Moderatoren Jann Billeter und Cornelia Boesch führen am Samstag, 15. September, durch die Live-Übertragung von den SwissSkills2018.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Cornelia Boesch wollte einst Goldschmiedin werden.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Jann Billeter hatte vor, als Eishockeyspieler Karriere zu machen.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Beim «Generationen-Duell» treten zwei Teams gegeneinander an. Unterstützt werden sie von Ueli Kestenholz (links) und Anja Zeidler (Dritte von links). Es moderieren Tama Vakeesan (schwarzer Pullover) und Livio Chistell (hinter Tama). Als Schiedsrichter fungiert Rico Gioccarelli (dritter von rechts).
Bild: SRF / Angelo Brack
Ueli Kestenholz ist einer der Teamleader. Der Schweizer Snowboarder holte bei den Olympischen Winterspielen in Nagano die Bronzemedaille.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Teamleaderin Anja Zeidler arbeitet als Social Media Expertin und Influencerin.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Livio Chistell führt als Moderator durch «Das Generationen-Duell». Beim rätoromanischen Fernsehen ist er seit vier Jahren im Einsatz, unter anderem beim Kinderfernsehen «Minisguard».
Bild: SRF / Oscar Alessio
Moderatorin Tama Vakeesan startete ihren Weg als Moderatorin der Livesendung «Living Room» beim TV-Sender Joiz.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Bigna Silberschmidt meldet sich täglich live von den «SwissSkills».
Bild: SRF / Oscar Alessio
Die «SwissSkills 2018» finden von 12. bis 16. September auf dem Gelände der Bernexpo statt.
Bild: SRF
Das Teamwork zählt
Livio Chistell und Tama Vakeesan führen durch «Das Generationen-Duell», in dem junge Berufstätige gegen erfahrene Kollegen antreten.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Die Moderatoren Jann Billeter und Cornelia Boesch führen am Samstag, 15. September, durch die Live-Übertragung von den SwissSkills2018.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Cornelia Boesch wollte einst Goldschmiedin werden.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Jann Billeter hatte vor, als Eishockeyspieler Karriere zu machen.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Beim «Generationen-Duell» treten zwei Teams gegeneinander an. Unterstützt werden sie von Ueli Kestenholz (links) und Anja Zeidler (Dritte von links). Es moderieren Tama Vakeesan (schwarzer Pullover) und Livio Chistell (hinter Tama). Als Schiedsrichter fungiert Rico Gioccarelli (dritter von rechts).
Bild: SRF / Angelo Brack
Ueli Kestenholz ist einer der Teamleader. Der Schweizer Snowboarder holte bei den Olympischen Winterspielen in Nagano die Bronzemedaille.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Teamleaderin Anja Zeidler arbeitet als Social Media Expertin und Influencerin.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Livio Chistell führt als Moderator durch «Das Generationen-Duell». Beim rätoromanischen Fernsehen ist er seit vier Jahren im Einsatz, unter anderem beim Kinderfernsehen «Minisguard».
Bild: SRF / Oscar Alessio
Moderatorin Tama Vakeesan startete ihren Weg als Moderatorin der Livesendung «Living Room» beim TV-Sender Joiz.
Bild: SRF / Oscar Alessio
Bigna Silberschmidt meldet sich täglich live von den «SwissSkills».
Bild: SRF / Oscar Alessio
Die «SwissSkills 2018» finden von 12. bis 16. September auf dem Gelände der Bernexpo statt.
Bild: SRF
SRF unterstützt die «SwissSkills 2018». Geplant sind Liveberichterstattungen, Hintergrundberichte und zwei grosse Shows.
135 Berufe und 75 Schweizer Meisterschaften – zum zweiten Mal nach 2014 gibt es die «SwissSkills» (12 bis 16. September auf dem Gelände der Bernexpo). Ihr Ziel: Die junge Generation soll in nichtakademischen Berufen aus den Branchen Handwerk, Industrie und Dienstleistung begeistert und gefördert werden.
SRF berichtet in den kommenden Tagen ausführlich über die Veranstaltung, bei der etwa 1000 Teilnehmer dabei sein werden. Rund 150'000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Am Samstag, 15. September, dem letzten Wettkampftag, beginnt SRF 1 die Übertragung um 8.45 Uhr und sendet rund neun Stunden. Cornelia Boesch und Jann Billeter führen durch das Programm. Die Siegerehrung ist am Samstag von 19.30 bis 22.00 Uhr im Livestream unter srf.ch/SwissSkills2018 zu sehen.
«Das Generationen-Duell» zum Aufwärmen
Schon am Mittwoch, 5., sowie am Mittwoch, 12. September, sind zwei Ausgaben von «Das Generationen-Duell» zur besten Sendezeit im Programm. Zwei Gruppen treffen dabei aufeinander. Unterstützt werden sie von Influencerin Anja Zeidler und Snowboard-Olympia-Medaillengewinner Ueli Kestenholz. Moderiert wird die Show von Tama Vakeesan und RTR-Nachwuchs-Moderator Livio Chistell. Tama Vakeesan, die beim Onlineportal Nau.ch als Videoreporterin tätig ist, freut sich auf «ein episches Battle».
Darüber hinaus steht von 10. bis 14. September bei «Schweiz aktuell» ab 19.00 Uhr das duale Bildungssystem der Schweiz in einem fünfteiligen Themenschwerpunkt im Zentrum der Berichterstattung. Moderatorin Bigna Silberschmidt wird sich täglich live aus Bern melden und spricht dort mit Teilnehmern, Branchenvertretern und Experten. Auch im Radio, online und in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram begleitet SRF als Medienpartner den Event.
Platz 10 der meistgesuchten Berufen in der Schweiz laut einer Erhebung des Personaldienstleisters ManpowerGroup: Buchhalter/Finanzpersonal, etwa Wirtschaftsprüfer, Rechnungsprüfer, Finanzanalysten
Bild: Keystone
Platz 9: Reinigungs- und Hauspersonal
Bild: Keystone
Platz 8: Fachleute, etwa Projektmanager, Juristen, Notare, Forscher
Bild: Keystone
Platz 7: Ingenieure in Chemie, Mechanik, Elektrik, Bauwesen
Bild: Keystone
Platz 6: Verwaltungs- und Büropersonal, wie Assistenten und Empfangspersonal
Bild: Keystone
Platz 5: Chauffeure, wie LKW-Fahrer, Kuriere, Lenker im Baumaschinentransport und bei den öffentlichen Verkehrsmitteln
Bild: Keystone
Platz 4: Arbeitnehmende im Gastgewerbe
Bild: Keystone
Platz 3: Management/Geschäftsführung
Bild: Getty Images
Platz 2: Handelsvertreter in den Bereichen B2B, B2C und Kundensupport
Bild: Keystone
Platz 1: Facharbeitende, etwa Elektriker, Schweisser und Mechaniker
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
Die mit deutscher Unterstützung in der Ukraine gedrehte Fernsehserie «Those Who Stayed» ist international ein Verkaufserfolg. Die Serie wird unter anderem auf Netflix in mitteleuropäischen Ländern wie Rumänien, Tschechien und Ungarn sowie auf Sendern in der Ukraine, Frankreich, Schweden, Dänemark, Finnland, und Island zu sehen sein.
17.11.2023
Wenig Kritik an Trump bei Debatte der US-Republikaner
Ex-Präsident Donald Trump hatte seine Teilnahme an der Republikaner-Debatte am Mittwoch in Milwaukee im Vorfeld abgesagt. Er gab stattdessen dem früheren Fox-News-Moderator Tucker Carlson ein Interview.
24.08.2023
«Da wirst du wahnsinnig»: Otto Waalkes über seine Rolle als Faultier Sid im neuen «Ice Age»
Otto Waalkes ist als Faultier Sid zurück. Mit «Ice Age – Die Abenteuer von Buck Wild» feiert er sein 20-Jahr-Jubiläum. blue News erzählt der Ostfriese von der mühsamen Synchronarbeit und verrät, was Sid jetzt erwartet.
25.03.2022
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
Wenig Kritik an Trump bei Debatte der US-Republikaner
«Da wirst du wahnsinnig»: Otto Waalkes über seine Rolle als Faultier Sid im neuen «Ice Age»