Live-Ticker & Live-TV Eishockey-WM: 9:0! Die Schweiz spielt mit Italien Katz und Maus

SB10

11.5.2019

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam startet mit einem Kantersieg in Bratislava in die WM in der Slowakei.

Aufsteiger Italien wird gleich mit 9:0 (4:0, 2:0, 3:0) deklassiert. Die Schweizer führten schon nach zehn Minuten mit 3:0. Kevin Fiala erzielte drei Tore, die übrigen Goals skorten Gregory Hofmann, Lino Martschini, Vincent Praplan, Simon Moser, Romain Loeffel und Nico Hischier. Goalie Reto Berra kam zu seinem achten Shutout in der Nationalmannschaft, dem dritten an einer WM.

Im zweiten WM-Spiel treffen die Schweizer am Sonntagabend auf Lettland.


TV-Programmhinweis mit Swisscom TV Air:
--> SRF 2 zeigt Schweiz – Italien ab 12:00 Uhr 


Ticker: Schweiz – Italien

3. Drittel:

42': Zweiter Powerplaytreffer im vierten Powerplay für die Schweiz. Vor dem Tor setzt Andres Ambühl nach und Kevin Fiala vollendet den Angriff mustergültig. Hattrick!

49': Rod erkämpft sich die Scheibe hinter dem Tor, wartet einen Moment, bis Loeffel in Position gelaufen ist. Dieser erwischt Bernard letztlich zwischen den Schonern hindurch.

51': Hischier erhöht auf 9:0 – es ist der fünfte Treffer in seinem fünften Spiel für die Nationalmannschaft. Jetzt winkt das «Stängeli» zum WM-Auftakt. Verrückt!

2. Drittel:

22': Die Eisgenossen knüpfen nahtlos an das erste Drittel an: Ein Schuss von Andres Ambühl landet über Umwege auf der Schaufel von Simon Moser, der zum 5:0 einschiessen kann.

24': Nicho Hischier gibt einen Schuss aus der Drehung ab, Kevin Fialia steht am richtigen Ort und kann sein zweites Tor erzielen.

1. Drittel:

2': Roman Josi schickt Kevin Fiala, der Minnesota-Flügel verlädt den gegnerischen Goalie und bringt die Schweiz nach nur 77 Sekunden in Front.

8': Philipp Kurashev legt auf für Joel Genazzi, dessen Schuss noch von Gregory Hofmann leicht abgelenkt wird zum 2:0.

11': Nach einer guten Chance für die Italiener kontert die Schweiz: Lukas Frick lanciert Lino Martschini, der mit seinem Schuss den italienischen Torhüter zwischen den Hosenträgern erwischt.

20': Im Powerplay kann Andres Ambühl nach Vorlage von Kevin Fiala fünf Sekunden vor Drittelsende sogar zum 4:0 erhöhen. 


Bei der Hymne sind die Jungs schon in Topform


Bertaggia und Riat noch nicht gemeldet

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam hat vor dem WM-Startspiel in Bratislava gegen Italien (12.15 Uhr) 23 Spieler nominiert. Die Schweiz wird gegen die Italiener mit vier kompletten Blöcken antreten.

Insgesamt darf jedes Land für die gesamte Weltmeisterschaft 25 Spieler nominieren. Der 24. Platz ist für Sven Andrighetto von Colorado Avalanche reserviert, der am Sonntag in der Slowakei eintrifft und am Dienstag gegen Österreich erstmals spielen wird.

Noch nicht gemeldet wurden vom aktuellen 25-Mann-Kader vor Ort der Luganese Alessio Bertaggia (28) und der Bieler Damien Riat (22). Einer dieser zwei Stürmer wird nach der Ankunft von Andrighetto vorzeitig die Heimreise antreten müssen.


Verfolgen Sie den WM-Ticker


Vorschau

Und nichts ist mehr wie vor einem Jahr. Der Eishockey-WM 2018 taumelte das Schweizer Nationalteam nach dem Fiasko von Pyeongchang angeschlagen entgegen. Der Trainerstuhl von Patrick Fischer wackelte. Das Silber von Kopenhagen veränderte aber alles: Noch nie startete die Schweiz derart zuversichtlich in eine WM.

Früher hiess es, das Erreichen der Viertelfinals sei schwierig und deshalb als Erfolg zu werten. Vor den Titelkämpfen in Bratislava posaunt der Nationalcoach aber andere Töne. Er zeichnet ein grosses Bild, in dem die Schweizer dereinst mit umgehängten Goldmedaillen dastehen. «Wir müssen diese Goldmedaille endlich holen», sagt Patrick Fischer. «Es kann nicht unser Anspruch sein, nur alle fünf, sechs Jahre einen Ausreisser nach oben zu haben – und dann wieder die Viertelfinals zu verpassen.»

Der Nationalcoach beweist mit seinen Aussagen grossen Mut. Seit der sensationellen Silbermedaille an der WM 2013 in Stockholm, wo Patrick Fischer als Assistent von Sean Simpson bereits mit von der Partie gewesen war, erreichte die Schweiz bis zum letztjährigen Höhenflug in Kopenhagen nur noch in zwei von sechs Fällen die Viertelfinals. Der Blick in die Vergangenheit zeigt deutlich: Auf jeden Ausreisser nach oben folgte umgehend die Ernüchterung.

Fischer: «Wir haben absolut etwas mitzureden an dieser WM»

Vor 27 Jahren qualifizierte sich die Schweiz in Bratislava und Prag unter John Slettvoll und Bill Gilligan erstmals in der Neuzeit sensationell für die Halbfinals. Ein Jahr später folgte unter dem gleichen Trainer-Duo der schmähliche Abstieg in die B-Gruppe. 1998 standen die Schweizer mit Ralph Krueger an der Bande an der Heim-WM in Zürich und Basel wieder in den Halbfinals. Ein Jahr später folgte die Ernüchterung in Form von Kanterniederlagen gegen alle grossen Gegner (damals gab es keine Viertelfinals). Auf das «Wunder von St. Petersburg» im Jahr 2000 folgte das Verpassen der Viertelfinals ein Jahr später in Deutschland. Und auf die Silbermedaille von Stockholm folgte ein chaotisches 2014 mit Eskapaden um den damaligen Nationalcoach Sean Simpson und verpassten Viertelfinals sowohl in Sotschi (Olympia) wie Minsk (WM).

Es gibt Anzeichen, wonach es ein Jahr nach der knapp verpassten Goldmedaille von Kopenhagen (Finalniederlage gegen Schweden im Penaltyschiessen) diesmal keinen Absturz gibt. Die Spieler glauben, ihre Lektion gelernt zu haben. Nach 2013 sei die Schweiz zu hoch geflogen, sagte etwa Berns Captain Simon Moser, der bei beiden Silbermedaillengewinnen mit von der Partie gewesen war und auch jetzt wieder eine Hauptrolle spielen soll. Fischer ergänzte: «Das waren damals andere Mannschaften und andere Konstellationen. Wir waren vor fünf Jahren noch nicht parat wie jetzt. Klar ist jetzt Erfolgsdruck da – aber den lieben wir.»

Schlüssel zum Sieg gegen Italien: Disziplin

Die Basis zu einer erfolgreichen Weltmeisterschaft können die Schweizer übers Wochenende in den ersten Spielen legen – mit Siegen am Samstagmittag gegen Italien (12.15 Uhr) und am Sonntagabend gegen Lettland (20.15). Zum fünften Mal hintereinander eröffnet die Schweiz eine WM gegen einen Aufsteiger. Schaffen die Schweizer endlich im ersten Spiel erstmals das Punktemaximum? «In den letzten Jahren brachten wir uns in den Eröffnungsspielen stets selber in Schieflage», erinnert sich Patrick Fischer und denkt dabei an Strafen und Undiszipliniertheiten. Am Freitagabend thematisierte Fischer das Eröffnungsspiel nochmals vor der Mannschaft und appellierte an eine disziplinierte Spielweise.

Die Schweizer meldeten beim internationalen Verband IIHF vorerst das Minimum von 18 Akteuren (drei Torhüter) an. In die Partie gegen Italien werden die Schweizer aber am Samstagmittag mit 20 Feldspielern steigen. Fragezeichen ranken sich um den Zuger Verteidiger Raphael Diaz, der Anfang Woche krank war und erst am Donnerstag dem Team in die Slowakei nachreiste. Sein Einsatz gegen Italien ist noch nicht gesichert. Sven Andrighetto, der am Sonntag in der Slowakei eintrifft, wird erst am Dienstag erstmals eingesetzt.



Nicht nur der Nationalcoach sprüht vor Zuversicht. Die Erwartungserhaltung in der Schweiz ist gross. Der nach dem Turnier scheidende Nationalteam-Direktor von Swiss Ice Hockey, Raeto Raffainer, spürt eine enorme Euphorie rund um das Nationalteam. In Gesprächen mit Fans hört er immer wieder: «Sehen wir uns in der Finalrunde.» Da merke er, dass diese plötzlich eine Selbstverständlichkeit sein solle.

Raffainer: «Wir wissen, dass wir alle schlagen können»

Fünf Neulinge

Die Fortschritte unter Fischer sind offensichtlich. Die Schweizer verfügen mittlerweile über die Fähigkeit, gegen auf dem Papier schwächere Equipen zu dominieren und auch mit Top-Mannschaften spielerisch mitzuhalten. Das hat damit zu tun, dass die Breite an valablen Spielern grösser geworden ist, was die Nicht-Nomination von Denis Hollenstein unterstreicht. Der Stürmer der ZSC Lions war in den letzten Jahren eine feste Grösse im Nationalteam. Jetzt ist er dem letzten Cut zum Opfer gefallen.

Von den letztjährigen WM-Silbermedaillengewinnern nominierte Fischer 15 auch für Bratislava. Neben den Arrivierten setzt Fischer auf fünf WM-Neulinge, unter ihnen auf den 18-jährigen Verteidiger Janis Moser und den 19-jährigen Center Philipp Kuraschew. «Wir sind sicher nicht die grösste Mannschaft, aber schnell und trickreich», sagt Fischer. «Ich bin sehr zufrieden. Wir verfügen über drei Top-Goalies, die Verteidiger haben die Fähigkeit, einen guten ersten Pass zu schlagen, was für uns wichtig ist, und vorne haben wir viele Spieler, die den Unterschied ausmachen können. Die fehlenden Kilos müssen wir mit Schlauheit und Geschicklichkeit wettmachen.»

Erster Gegner ist am Samstag Italien. Somit treffen die Schweizer zum fünften Mal hintereinander zum Auftakt auf einen der beiden Aufsteiger. In den letzten vier Jahren gelang es ihnen nie, die volle Punktzahl zu holen – 2015 gegen Österreich (3:4 n.P.) und 2016 gegen Kasachstan (2:3 n.P.) setzte es sogar Niederlagen ab. Die Schweizer sind gewarnt. Danach bekommen sie es mit Lettland (Sonntag), Österreich (Dienstag) und Norwegen (Mittwoch) zu tun, also mit lauter tiefer eingestuften Teams.


Zurück zur StartseiteZurück zum Sport