Zum zweiten Mal fand das Mammut Alpine Festival in Andermatt statt. Dabei konnte man mit Gleichgesinnten und Bergführer der Mammut Alpine School verschiedene Aktivitäten des Bergsports erleben.
Profi-Alpinist Dani Arnold war auch vor Ort. Er leitete den Workshop Bergsteigen.
Im Workshop sprach er über Sicherheit, zeigte verschiedene Knoten, wie man sich selbst und seinen Kletterpartner am Berg sichert oder eine Person mit einem Flaschenzug rettet.
Hier zeigt Dani Arnold gemeinsam mit einem angehenden Bergführer wie man sich selber aus einer Gefahrenzone befreit. Die Selbstrettung ist mit dem geeigneten Material und Seiltechnik machbar für jeden.
Es gibt verschiedenen Arten, die ans Ziel - etwa aus einer Gletscherspalte - führen.
Das Wetter verlangte der Ausrüstung einiges ab. Es regnete oder schneite fast das ganze Wochenende.
Das Base Camp auf dem Gotthard Camping.
Bergsportarten werden immer mehr zum Trend. Mammut will dem Interesse mit dem Anlass nachkommen.
Der Workshop Sportklettern musste wegen dem schlechten Wetter in die Halle verschoben werden.
Neben dem richtigen Sichern stand die Klettertechnik im Vordergrund.
Wie man sich selber abseilen kann zeigte der Bergführer ebenfalls.
Eines von vielen verschiedenen Sicherungsgeräten.
Neben den Workshops standen verschiedene Tagestouren auf dem Programm.
Wandern und Gletschertrekking war ebenso möglich, wie eine Hochtour.
Auf der Hochtour konnte im Workshop gelerntes auch gleich umgesetzt werden.
Die Seilschaft macht sich bereit für die Gletscherüberquerung.
In den Workshops gingen die Bergführer vermehrt auf Technik und Material ein.
Die Workshops eigneten sich gut für Teilnehmer ohne spezifische Vorkenntnisse.
Die Tagestouren setzen Grundkenntnisse oder den Besuch eines Workshops voraus.
Wanderung im Gotthardgebiet.
Das Rahmenprogramm fasziniert: Am Abend wurde ein spektakulärer Film von Extremalpinist David Lama gezeigt.
Und Dani Arnold hielt einen Vortrag.
Er erzählte von seinen Projekten - von der Idee bis zur Ausführung - und beeindruckt mit seiner Spitzenleistung.
Die Teilnehmer des Mammut Alpine Festivals sind beeindruckt.
Treffpunkt war der Gotthard Camping in Andermatt.
Teilnehmer lassen den Abend ausklingen.
Hoch hinaus: Klettern wird zum Trendsport
Zum zweiten Mal fand das Mammut Alpine Festival in Andermatt statt. Dabei konnte man mit Gleichgesinnten und Bergführer der Mammut Alpine School verschiedene Aktivitäten des Bergsports erleben.
Profi-Alpinist Dani Arnold war auch vor Ort. Er leitete den Workshop Bergsteigen.
Im Workshop sprach er über Sicherheit, zeigte verschiedene Knoten, wie man sich selbst und seinen Kletterpartner am Berg sichert oder eine Person mit einem Flaschenzug rettet.
Hier zeigt Dani Arnold gemeinsam mit einem angehenden Bergführer wie man sich selber aus einer Gefahrenzone befreit. Die Selbstrettung ist mit dem geeigneten Material und Seiltechnik machbar für jeden.
Es gibt verschiedenen Arten, die ans Ziel - etwa aus einer Gletscherspalte - führen.
Das Wetter verlangte der Ausrüstung einiges ab. Es regnete oder schneite fast das ganze Wochenende.
Das Base Camp auf dem Gotthard Camping.
Bergsportarten werden immer mehr zum Trend. Mammut will dem Interesse mit dem Anlass nachkommen.
Der Workshop Sportklettern musste wegen dem schlechten Wetter in die Halle verschoben werden.
Neben dem richtigen Sichern stand die Klettertechnik im Vordergrund.
Wie man sich selber abseilen kann zeigte der Bergführer ebenfalls.
Eines von vielen verschiedenen Sicherungsgeräten.
Neben den Workshops standen verschiedene Tagestouren auf dem Programm.
Wandern und Gletschertrekking war ebenso möglich, wie eine Hochtour.
Auf der Hochtour konnte im Workshop gelerntes auch gleich umgesetzt werden.
Die Seilschaft macht sich bereit für die Gletscherüberquerung.
In den Workshops gingen die Bergführer vermehrt auf Technik und Material ein.
Die Workshops eigneten sich gut für Teilnehmer ohne spezifische Vorkenntnisse.
Die Tagestouren setzen Grundkenntnisse oder den Besuch eines Workshops voraus.
Wanderung im Gotthardgebiet.
Das Rahmenprogramm fasziniert: Am Abend wurde ein spektakulärer Film von Extremalpinist David Lama gezeigt.
Und Dani Arnold hielt einen Vortrag.
Er erzählte von seinen Projekten - von der Idee bis zur Ausführung - und beeindruckt mit seiner Spitzenleistung.
Die Teilnehmer des Mammut Alpine Festivals sind beeindruckt.
Treffpunkt war der Gotthard Camping in Andermatt.
Teilnehmer lassen den Abend ausklingen.
Ob am Fels oder in der Halle: Sportarten wie Bouldern, Sportklettern oder Bergsteigen sind im Trend. Doch worauf muss man achten?
Zum zweiten Mal fand in Andermatt das Mammut Alpine Festival statt. Dabei trafen sich Gleichgesinnte, um gemeinsam auf Touren zu gehen, etwa auf den Pizzo Lucendro oder das Gross Muttenhorn, in Workshops ihre Boulder- oder Klettertechnik zu verbessern oder sich nötiges Wissen in den Bereichen Bergsteigen und Trail Running anzueignen.
Auch bekannte Bergsportler waren vor Ort, wie die Mammut Pro Team Athleten Dani Arnold, der neben seinem Vortrag den Workshop Bergsteigen leitete und dabei vertieft auf Sicherheit und Seiltechnik einging, und Andrea Huser, Schweizermeisterin im Trail Running.
Sicherheit ist das oberste Gebot
Dass der Klettersport immer beliebter wird, zeigt sich nicht nur am Mammut Alpine Festival: Klettern hat sich zum Breitensport entwickelt. Immer mehr Menschen zieht es in die Vertikale – Kletterhallen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Denn nicht nur der Fels wird immer reizvoller, auch in Grossstädten sucht man den Ausgleich an der Wand.
Der Workshop Klettern musste wegen des regnerischen Wetters in die Kletterhalle in Ambri TI verschoben werden. Doch auch in der Halle gelten die gleichen Regeln wie am Berg. «Sicherheit ist das oberste Gebot», sagt Markus «Moses» Moosbrugger, Bergführer der Mammut Alpine School - und ging auf Sicherungstechnik genauso ein, wie auf das individuelle Können an der Wand.
Rund sieben Stunden dauerte der Workshop - genug Zeit, um im Hinblick auf das Felsklettern zusätzlich zu üben, wie man sich selber abseilen kann oder einen Einblick zu bekommen, wie man seinen Kletterpartner bei Mehrseillängen sichert.
Daniel Arnold: Der Schnell-Kletterer
Bergsteiger Dani Arnold: «Dass es gefährlicher wird, ist offensichtlich»
Dani Arnold ist ein Schweizer Extrem-Alpinist, der gerne schnell klettert. Sehr schnell sogar.
2015 kletterte Daniel Arnold in Rekordzeit die Matterhorn-Nordwand hoch.
Gerade mal 1 Stunde und 46 Minuten brauchte der Urner dafür.
Als Bub klettert Daniel Arnold kleine Wasserfälle hoch, heute sind es die mächtigsten Gipfel der Welt. Dani war schon in Patagonien und auch ...
… den Moose’s Tooth in Alaska hat der Extrembergsteiger erklommen.
«Wenn ich ein grosses Projekt vorhabe, wie ein Free Solo, bin ich bereit relativ viel Risiko einzugehen», so der 33-Jährige.
Zwei Profis in Aktion: Daniel Arnold und Bergsteiger-Kollege Stephan Siegrist besteigen die Eiger-Nordwand.
2011 durchsteigt Arnold die Eiger-Nordwand in der Rekordzeit von zwei Stunden und 28 Minuten. Im November 2015 übertrumpfte ihn der im vergangenen April tödlich verunglückte Ueli Steck um sechs Minuten.
Laut Arnold gibt es immer noch zahlreiche Möglichkeiten Limite zu brechen: «Man muss nur gute Ideen haben.»
Bouldern: Klettern in Absprunghöhe ohne Seil
Zum Oberbegriff «Klettern» zählt aber nicht nur das klassische Sportklettern am Seil, sondern auch Bouldern – Klettern in Absprunghöhe ohne Seil und Gurt an Felsblöcken, Felswänden oder künstlichen Kletterwänden. Der klassische «Boulder» besteht meist aus vier bis acht Kletterzügen, die den Boulderer an seine Leistungsgrenze bringen sollen – physisch und kognitiv. Denn beim Bouldern kommen viele Komponenten zusammen wie Kraft, Koordination, Technik oder Taktik. Ausserdem bedarf es an Kreativität und Körperbeherrschung.
Zur Ausrüstung eines Boulderers gehören neben Kletterfinken eine oder mehrere Bouldermatten, welche den Aufprall dämpfen, Magnesium, welches dazu dient die Hände schweissfrei zu halten und eine Boulderbrush oder konventionelle Zahnbürste, mit der die Griffe bei Bedarf geputzt werden.
«Spotter» wird die Person genannt, welche den Boulderer im Falle eines Sturzes auffängt, respektive dafür sorgt, dass er auf den Bouldermatten landet. «Hooken» bedeutet Einhaken in einen Tritt mit Ferse oder Fussspitze, um den Körper in eine stabile Position zu bringen.
Anfänger sollten einen Kurs besuchen
Beim Sportklettern braucht man zusätzlich einen Anseilgurt und ein Seil sowie einen Partner, der einen sichert. Ausserdem Karabiner, je nach Umgebung Expressschlingen und Klemmgeräte (zum Beispiel Friends). Mögliche Routen findet man in Kletterhallen – bis irgendwann der Wunsch wächst, an richtigen Felswänden zu klettern, wo auch Mehrseillängen-Routen, die Königsdisziplin des Sportkletterns, möglich werden.
«Wer anfängt zu klettern, sollte einen Kurs in der Halle besuchen, um vor allem die Sicherungstechnik zu erlernen», empfiehlt Bergführer Hans-Peter Brehm. Mit einen abgeschlossenen Kurs bekommt man schliesslich auch die Lizenz selbständig in Hallen klettern zu können. «Die meisten Kletterer gehen schliesslich nach draussen, sobald sie im Vorstieg klettern und sichern können - und die nötige Routine haben.»
Draussen ist die Bandbreite an Möglichkeiten enrom und der Unterschied zur Halle deutlich. Selbst in perfekt abgesicherten und regelmässig sanierten Klettergärten machen vor allem die fest installierten Sicherungspunkte (Bohrhaken) den Einstieg ins alpine Klettern einfacher.
Doch schon hier zeigt sich: Können lässt sich nicht immer eins zu eins auf das Klettern am Fels übertragen, weil die Felsstruktur komplexer ist und man hier kein einheitliches Raster wie in der Halle findet. Schwieriger wird es dann zusätzlich an ausgesetzten Wänden, die nur im traditionellen Stil mit selbst gelegten Sicherungen begangen werden können. «Hier werden viel Erfahrung, regelmässiges Training und eine gute Tourenplanung dann noch wichtiger», informiert der Bergführer.
Alpines Klettern braucht mehr Erfahrung
Die Abgrenzung vom Sportklettern zum alpinen Klettern ist fliessend und viele alpine Kletterrouten sind bereits so gut gesichert, dass sie dem Sportklettern dienen. Doch verlangt alpines Klettern weitaus mehr Erfahrung und Zuverlässigkeit, denn mit der Schwierigkeit steigen auch die Anforderungen, die über die reine Klettertechnik hinausgehen.
Neben dem Vertrauen in den Kletterpartner, müssen Faktoren wie die Beschaffenheit der Wand, die Absicherung oder das Wetter richtig beurteilt werden.
Auch sein eigenes Können sollte man dazu in Relation setzen, um vor allem in stressigen Momenten oder technisch anspruchsvollen Passagen Konzentration zu bewahren sowie bestimmte Techniken beherrscht werden, wie Sichern, Nachsichern, Stand bauen, Routenverlauf finden, Kommandos, ect.
Schweizer Multisportlerin: Andrea Huser
BG Andrea Huser: «100 Kilometer bringen mich nicht mehr an meine Grenzen»
Die Schweizer Mountainbikerin, Triathletin und Multisportlerin Andrea Huser hat mit uns über Sport, Grenzen und die richtige Einstellung, die man für den Sport braucht, gesprochen.
«Wenn man unbedingt etwas erreichen will, kann man auf ein Ziel hintrainieren. Natürlich muss man genau wissen, was man will.»
Andrea Huser konnte beim Eiger Ultra Trail 2016 nicht nur ihren Sieg vom Vorjahr verteidigen, sondern sich auch den Titel einer Schweizer Meisterin sichern.
Andrea Huser beim Eiger Ultra Trail.
Wie schafft man es trotz Müdigkeit weiter zu marschieren? Andrea Huser hat uns im Interview ein paar Durchhaltetipps gegeben.
Natur pur: «Der Sport gibt einem viel zurück durch die Erlebnisse, die man erlebt, die Höhen und Tiefen - das ist vielleicht der Reiz daran, es immer wieder machen zu wollen. Und ich bewege mich gerne in der Natur».
Zurück zur Startseite