Kirschen schmecken unvergleichlich nach Sommer, nach barfuss über die Wiese rennen und sorgenfreier Zeit in der Badi.
Bild:Getty Images
Verwöhnküche mit wenigen Zutaten, dafür umso mehr Geschmack: Was bei meinem Grosi auf den Tisch kam, war frisch und einfach. Mein liebstes Gericht aus ihrer Küche bleibt der Chriesibrägel.
Denke ich an mein Grosi, sehe ich sie im Kittel in ihrem Garten zwischen den Beeten stehen und Bohnen hochbinden, Tomaten abdecken oder Himbeeren pflücken. Als bodenständige und bescheidene Frau, die in einfachen Verhältnissen lebte, war es für sie völlig normal, die Zutaten für die Familienküche im eigenen Garten zu ziehen. Auf den Tisch kam, was gerade reif war. Oder noch im Keller vorrätig.
Geboren 1914, verheiratet mit einem Exil-Walliser, der in der Giesserei arbeitete und drei hungrigen Mäulern zu Hause, blieb ihr nichts anderes übrig, als das Haushaltseinkommen mit Bügeln aufzubessern. Sparsam zu leben, war oberstes Gebot und Scheu vor der Arbeit war meinem Grosi unbekannt. Stand sie nicht im Garten oder bügelte, wurde geputzt, glismet oder gehäkelt und gerne und viel gelesen.
Ihre oft einfache Küche bringt mich – den sehr frischen Zutaten sei Dank – noch heute ins Schwärmen. Für mich geht nichts über simple Gerichte, die durch erstklassige Zutaten überzeugen.
Die Autorin mit ihren Grosseltern an der Taufe ihres Bruders.
Bild:privat
Eines meiner liebsten Geschmackserlebnisse in Kindertagen waren warme Kirschen. Ihr Geschmack versetzt mich noch heute in eine wohlig-behütete Stimmung. Sobald ich warme Kirschen rieche, sitze ich wieder bei meinem Grosi in der Küche, am kleinen Tisch mit dem geblümten Wachstuch. Ich sehe mich mit ihr plaudern und die Wandteller mit den wahlweise frommen oder «weisen» Sprüchen bestaunen. Erinnern kann ich mich nur noch an einen: «Alkohol und Nikotin rafft die halbe Menschheit hin, aber ohne Schnaps und Rauch stirbt die andere Hälfte auch». Den Teller hat ziemlich sicher mein Grossvater aufgehängt.
Ein süsses Znacht ist Nostalgie pur
Für mich waren diese Momente damals Geborgenheit pur. Dazu noch eine Tasse des frisch gebrühten Tees aus dem guten Porzellankännchen mit Pfefferminze aus dem Garten, der bei meinem Bruder und mir bis heute «Grosi-Tee» heisst.
Warme Kirschen kann man gut auch zum Znacht essen, in Form von Chriesisuppe oder Chriesibrägel etwa. Denn: Nichts weckt so schöne Kindheitserinnerungen, wie ein süsses Znacht. Und warme Kirschen.
In der Rubrik «Kurioses aus Grossmutters Küche» geben Redaktorinnen und Redaktoren von «Bluewin» einen Einblick in ihre Kindheit und erzählen, mit welchen kulinarischen Kuriositäten sie von ihren Grosseltern verwöhnt wurden. Leserinnen und Leser, die auch ein tolles Rezept zur Hand haben, schreiben bitte eine Mail an: redaktion2@swisscom.com
Ein Blech, kein Stress: Die bestem Gerichte aus dem Ofen
Ein Blech, kein Stress: Die besten Gerichte aus dem Ofen
Zu Backofengerichten schmeckt scharfes Thai-Ketchup lecker (oben), ein Rotwein-Cranberry-Dip (Mitte) oder Sauce Tartare mit Kapern und Sardellen (unten).
Bild: Gregor Otto/Umschau Verlag 2017/dpa-tmn
Auch Fisch kann mit Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch zusammen im Ofen gegart werden.
Bild: Klaus Arras/Gräfe und Unzer/dpa-tmn
Super schmeckt Poulet, das mit Cajun-Gewürzmischung eingerieben wurde und mit Süsskartoffeln und Chorizo aufs Blech kommt.
Bild: Klaus Arras/Gräfe und Unzer/dpa-tmn
Poulet-Spiesse und Pak Choi sind nach nur 15 Minuten im Ofen gar.
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Statt den Kopf wegen der Pandemie in den Sand zu stecken, fing «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi vor einem Jahr mit Personaltraining an. Geplant war, dass er ein paar Wochen durchhält, nun ist er bereits seit einem Jahr dran. Ein Fazit.
20.03.2021
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Drei Skigebiete, drei Charakterberge: Amden, Splügen und Wildhaus. Die drei Ostschweizer Wintersport-Orte beweisen, dass möglichst viele Pistenkilometer nicht alles ist. blue News-Redaktor Bruno Bötschi war vor Ort.
11.02.2022
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere
Im Sommer sagte Céline Dion ihre Tournee für 2024 ab. Die Sängerin leidet am sogenannten Stiff-Person-Syndrom. Unklar ist, ob sie je wieder auf die Bühne zurückkehren kann. Ein Rückblick auf die Karriere eines Weltstars.
10.10.2023
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Breite Schultern, schwere Eisenkette um den Hals: Starkoch René Schudel ist kein zartbesaiteter Gourmet, sondern mag es gerne direkt und unkompliziert. In seinem Restaurant Stadthaus in Unterseen BE konnte blue News ihm über die Schulter schauen.
22.05.2018
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
Der Europapark in Rust gehört völkerrechtlich wohl zu Deutschland, ist im Grunde aber eine Spass-Kolonie der Schweiz. Kann man sich im einst so belebten Freizeitpark im Norden noch amüsieren – «post» Pandemie?
22.05.2021
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein