Medizinischer MeilensteinOrgane aus dem Drucker: Können Sie bald Leben retten?
Mara Ittig
11.9.2018
Können Organe und menschliches Gewebe schon bald aus 3D-Druckern künstlich erzeugt werden? (Symbolbild)
Bild:iStock
Organe aus dem Drucker? Was sich nach Science-Fiction anhört, lässt nicht nur Patienten hoffen, sondern auch Entwickler neuer Medikamente, die an künstlich erzeugtem Gewebe die Wirkung von Wirkstoffen untersuchen könnten.
Einer Forschergruppe der Hochschule München ist es gelungen, mit Hilfe eines sogenannten Femtosekundenlasers lebende menschliche Zellen in 3D auf ein Glasplättchen zu drucken. Das Besondere: Das Zellmaterial ist weder verunreinigt noch genetisch beeinträchtigt, etwa durch Schäden in der DNA.
Je nachdem, welche Zellen auf das Glasplättchen aufgedruckt werden, bildet sich Haut-, Herzmuskel- oder Knorpelgewebe. Jun Zhang, der gerade eine Doktorarbeit über die neue Technik schreibt, arbeitet derzeit mit Sehnen-Zellen.
Aus denen will er, zusammen mit den Medizinern an der Universität Regensburg, künstliche Sehnen für Implantate herstellen. Weil diese aus körpereigenen Zellen der Patienten gewonnen werden können, sind keine Abstossungsreaktionen zu befürchten.
Baby aus dem Reagenzglas: 40 Jahre künstliche Befruchtung
Sie war eine medizinische Sensation: Louise Joy Brown wurde am 25. Juli 1978 geboren - das erste Retortenbaby der Welt.
Bild: Getty Images
Möglich gemacht wurde das medizinische Wunder von Dr. Robert Edwards (links) und Patrick Steptoe, die gemeinsam die In-vitro-Fertilisation entwickelten.
Bild: Getty Images
Als Robert Edwards 2010 den Medizin-Nobelpreis verliehen bekam, war Louise Brown mit dabei - mit ihrem eigenen Sohn Cameron, der auf natürlichem Wege empfangen worden war.
Bild: Keystone
Rund acht Millionen Babys wurden seither auf künstlichem Wege gezeugt.
Bild: Keystone
2015 wurden in Europa 800'000 Fruchtbarkeitsbehandlungen vorgenommen. Spitzenreiter ist Spanien mit fast 120'000 Therapiezyklen.
Bild: Keystone
In der Schweiz entscheiden sich jährlich rund 6000 Paare für eine künstliche Befruchtung - 2000 mit Erfolg.
Bild: Keystone
Rund jedes zehnte Paar hat Schwierigkeiten, auf natürlichem Wege ein Kind zu bekommen.
Bild: Keystone
Bis Patienten mit Sehnenverletzungen von der neuen Technik profitieren, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. «Noch sind wir in der Entwicklungsphase», betont Prof. Heinz P. Huber, der ebenfalls der Forschungsgruppe angehört.
Bedingungen müssen jenen im menschlichen Körper ähneln
Schon seit Jahren wetteifern Forscherteams auf der ganzen Welt um die beste Technik zur Herstellung von künstlichem Gewebe, englisch Tissue Engineering. Ziel ist es, im Labor Materialien zu erzeugen, die in Aufbau und Funktion identisch sind mit menschlichem Gewebe. Aus diesem sollen dann Implantate aber auch Gewebeproben für die Untersuchung neuer Wirkstoffe hergestellt werden.
Bislang ist es noch nicht gelungen, die hohen Ansprüche zu erfüllen. Das Forschungsprojekt Canter (Centrum für Angewandtes Tissue Engineering und Regenerative Medizin), in dem 15 Partner, darunter die Hochschule München, interdisziplinär kooperieren, hat nun jedoch erste Hürden genommen.
Nun geht es im interdisziplinären Forschungsprojekt in einem nächsten Schritt darum, die gedruckte Zellstruktur in echtes Sehnengewebe zu verwandeln.
Damit die Zellen sich vermehren und so agieren wie im menschlichen Körper, müssen die Bedingungen stimmen: Temperaturen um 37 Grad, Nährstoffe, Collagen und ein ausgeklügeltes Training sind unter anderem notwendig. Denn nur wenn Sehnenzellen ständig in Bewegung sind, können sie sich in Gewebe verwandeln, das den Belastungen im menschlichen Körper standhält.
Gut gehalten: So beeinflussen wir unser biologisches Alter
Gut gehalten: So beeinflussen wir unser biologisches Alter
Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski, selbst bereits 77 Jahre alt, hat zusammen mit seinem Wiener Kollegen Peter Zellmann ein neues Buch mit dem Titel «Du hast fünf Leben!» vorgelegt (Archiv). Sehen Sie auf den folgenden Bildern Tipps für ein langes und gesundes Leben.
Bild: Keystone/Christian Charisius/dpa
Fragen Sie sich: Wie gesund bin ich eigentlich? Treiben Sie Sport, ernähren Sie sich ausgewogen, schlafen Sie genug?
Bild: Getty Images
Eine bewusste Lebensweise erhöht die Chance, bis ins hohe Alter fit zu sein.
Bild: Keystone
Sie haben es bestimmt geahnt: Sie sollten mehr Wasser trinken. Wer zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, kann sich schlechter konzentrieren und die Leistungsfähigkeit lässt nach.
Bild: Getty Images
Also: ca. zwei Liter Wasser sollten Sie pro Tag trinken, bei sportlicher Betätigung oder an Hitzetagen gerne auch ein bisschen mehr.
Bild: Keystone
Gerade in stressigen Zeiten ist es sehr wichtig, dass Sie sich entspannen können und für Erholungsphasen sorgen. Da machen Sie dann, was Sie am liebsten tun: Fernsehen ...
Bild: Getty Images
... oder aber ein entspannendes Bad nehmen. Oder Musik hören. Oder, falls das nicht zu anstrengend ist, endlich den Kräutergarten anlegen, von dem Sie schon so lange träumen.
Bild: Getty Images
Natürlich gehört auch Bewegung zu einem gesünderen Alltag. Sie müssen dafür nicht viermal pro Woche ins Fitnessstudio rennen, fangen Sie lieber klein an: Nehmen Sie mal die Treppe statt den Lift!
Bild: Keystone
Oder Sie stellen Ihr Auto ein bisschen weiter vom Zielort entfernt ab als sonst und laufen den restlichen Weg. Das funktioniert übrigens auch mit Tramstationen: Einfach mal eine früher aussteigen.
Bild: Getty Images
Wenn Ihr Wille besonders stark ist, dann können Sie ja auch gleich mal probieren, regelmässig mit dem Velo zur Arbeit / zum Bäcker zu fahren.
Bild: Getty Images
Für eine gesündere Lebensweise brauchen Sie viele Ballaststoffe - die reduzieren den Blutzucker, helfen der Verdauung und gleichen den Cholesterinspiegel aus. Ballaststoffe finden Sie in Vollkornprodukten.
Bild: Getty Images
Oder in frischen Früchten und frischem Gemüse.
Bild: Getty Images
Auch bei miesem Wetter ist es wichtig, regelmässig den Kopf mit frischer Luft durchzulüften. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, nach draussen zu gehen ...
Bild: Getty Images
... dann öffnen Sie wenigstens von Zeit zu Zeit das Fenster und lüften gut durch.
Bild: Getty Images
Ja, es ist mühsam und die wenigsten von uns halten sich an die Empfehlung der Zahnärzte. Aber: Sie sollten Zahnseide benutzen. Sie entfernen damit Bakterien, die im Blutkreislauf später Entzündungen hervorrufen können.
Bild: Getty Images
Ausserdem wirken Ihre Zähne weisser, wenn Sie sie regelmässig mit Zahnseide bearbeiten. Ehrlich!
Bild: Keystone
Inzwischen wissen eigentlich alle Sonnenhungrigen wie unglaublich wichtig Sonnencréme für die Gesundheit ist.
Bild: Keystone
Doch auch die empfindlichen Augen benötigen einen entsprechenden Sonnenschutz, was das Tragen von Sonnenbrillen zum absoluten Muss macht.
Bild: Getty Images
Nächster Punkt: Gemäss diversen wissenschaftlichen Studien gibt es kaum ein besseres Mittel, um den Körper zu entgiften, als warmes Wasser mit Zitrone.
Bild: Getty Images
Schlafen ist eines unserer Grundbedürfnisse: Der Stoffwechsel wird einen Gang herunter geschaltet, die Reparaturmechanismen jedoch arbeiten auf Hochtouren.
Bild: Getty Images
Beim Schlaf ist es durchaus wichtig, eine gewisse Regelmässigkeit an die Nacht zu legen: Sie sollten immer etwa zur gleichen Zeit schlafen gehen, damit sich Ihr Körper an den Rhythmus gewöhnen kann.
Bild: Getty Images
Und falls Sie mal nicht so viel zeit zum Schlafen haben: Mit Power-Naps (maximal 20 Minuten!) holen Sie sich neue Energie für anstrengende Nachmittage und Abende.
Bild: Getty Images
Ein weiterer Trick: Wechselduschen. Auch wenn es hart ist. Erst immer mit dem heissen Wasser beginnen und die rechte Körperhälfte zuerst, zum Herzen hin, abduschen. Nach einer Minute dann auf kalt stellen und diese Wechsel einige Male wiederholen.
Bild: Getty Images
Mit all diesen Tipps steigt Ihre Chance, auch als Senior fit wie ein Turnschuh zu sein.
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Breite Schultern, schwere Eisenkette um den Hals: Starkoch René Schudel ist kein zartbesaiteter Gourmet, sondern mag es gerne direkt und unkompliziert. In seinem Restaurant Stadthaus in Unterseen BE konnte blue News ihm über die Schulter schauen.
22.05.2018
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
Der Europapark in Rust gehört völkerrechtlich wohl zu Deutschland, ist im Grunde aber eine Spass-Kolonie der Schweiz. Kann man sich im einst so belebten Freizeitpark im Norden noch amüsieren – «post» Pandemie?
22.05.2021
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Die Westschweizerin Sandrine Blétry ist schon in Australien am Great Barrier Reef und auf den Malediven getaucht. Doch im Winter zieht es sie regelmässig an den Lac Lioson. Dort erwartet sie ein einzigartiges Unterwasserspektakel.
02.05.2020
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
Für den Räuschling herrschen an Zürichs Goldküste ideale Bedingungen. Eigentlich, denn der Weisswein galt nicht gerade als Spitzenprodukt. Als Erich Meier den Weinanbau des Vaters übernimmt, will er das ändern.
05.11.2021
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee
Peter Schalli wollte Karriere in der Hotellerie machen, doch dann fand er seine grosse Liebe auf der St. Petersinsel im Bielersee. Heute führt er zusammen mit Freundin Franziska Immer das Klosterhotel.
21.03.2020
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee