SchmuddelwetterWechsel der Jahreszeiten: Deshalb werden wir jetzt oft krank
mit
24.9.2018
Mit dem Herbstwetter kommt gerne auch die erste Erkältung. Der Temperaturabfall kann schuld sein.
Bild:iStock
Kaum fällt das Thermometer, fängt auch schon die Nase an zu triefen und der Hals kratzt. Werden wir zum Herbstbeginn tatsächlich öfters krank?
Liegt es am Temperaturunterschied? Denn auch im Frühjahr, wenn die Temperaturen erstmals wieder steigen, erwischt es viele. Das hat laut Dr. Bradley Chipps, Präsident des American College of Allergy, Asthma and Immunology unter anderem damit zu tun, dass sich im Frühling bei vielen Menschen Allergien bemerkbar machen.
Dadurch sind die Schleimhäute gereizt, was sie wiederum anfälliger macht für einen Befall mit Viren und Bakterien. Zudem ist das Immunsystem mit dem Bekämpfen der Allergie beschäftigt und hat so weniger Ressourcen zur Verfügung, um sich gegen allfällige Infektionen zur Wehr zu setzen.
Nach einem langen Winter zieht es uns im Frühling vermehrt nach draussen, auch bei 10 Grad halten wir uns dann gerne im Freien auf, weil sich das nach dem kalten Winterwetter als verhältnismässig warm anfühlt.
Eine warme Nase schützt vor Erkältungen
Und im Herbst? Der grosse Unterschied in Temperatur und Luftdruck kann die Atemwege reizen und das Immunsystem schwächen - besonders im Herbst. Eine Studie der US-Universität Yale kam zum Ergebnis, dass ein Absinken der Temperatur um 4 Grad die Vermehrung von Rhinoviren deutlich begünstigt.
Das Absinken der Temperaturen können wir nicht verhindern. Laut Studienleiterin Akiko Iwasaki, Professorin für Immunbiologie an der Yale School of Medicine hilft es jedoch, wenn wir unsere Nase warmhalten.
Hilft gegen Erkältungen: Eine warme Nase.
Bild:iStock
Man könne etwa mit einem Schal die oberen Atemwege bedecken, wenn man sich in der Kälte aufhalte. Und: Hände waschen, am besten mehrmals täglich und immer vor dem Essen oder bevor man sich ins Gesicht fasst.
Zudem stärken regelmässige Bewegung, wenig Stress, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung das Immunsystem. Laut einer amerikanischen Meta-Studie, in der die Ergebnisse von 25 Untersuchungen analysiert wurden, hilft auch Vitamin D im Kampf gegen Erkältungen: Wenn die Sonne nicht ausreichend scheint auch als Nahrungsergänzung.
Viele Pflanzen können Gesundheitsprobleme und Beauty-Sorgen bekämpfen, mildern oder vorbeugen. Probieren Sie doch erst einmal folgende Hausmittel aus, bevor Sie sich auf den Weg zur Apotheke machen.
Bild: Pexels.com
Mehrere Studien zeigen: Bei Raumtemperatur getrunkener, frisch gepresster Ananassaft hilft selbst gegen sehr fest sitzenden Husten und wirkt sogar schneller als Produkte aus der Apotheke! Dafür sorgt unter anderem das Enzym Bromelain, das Bakterien tötet.
Bild: Pexels.com
Schwitzen lässt sich nicht vermeiden - der unangenehme Geruch schon! Ein zuverlässiges Anti-Müffel-Mittel ist Apfelessig. Diesen mit einem Wattepad auf schwitzende Stellen wie Achseln tupfen. Auch frisch gepresster Zitronensaft wirkt Wunder - allerdings sollte der nur auf Hautstellen aufgetragen werden, die nicht frisch rasiert oder verwundet sind. Denn sonst brennt die Säure!
Bild: Pixabay / Pexels.com
Apropos Zitronensaft: Der hilft auch gegen verfärbte Fingernägel. Einfach auf die Nägel reiben und 15 Minuten wirken lassen, dann werden gelbliche Stellen wieder weiss. Dies an mehreren Tagen wiederholen und den Nägeln ein Bad in Mandelöl gönnen, bevor das nächste Mal Lack darauf aufgetragen wird.
Bild: Pexels.com
Und Zitronen können noch mehr - nämlich direkt nach dem Aufstehen. Auspressen und in warmes, nicht mehr kochendes Wasser geben und auf nüchternen Magen trinken. So sorgt der Zitronensaft für ein natürliches Detox und entfernt in der Nacht angesammelte Giftstoffe. Die Verdauung kommt ebenfalls auf Trab.
Bild: Pexels.com
Selbst im Kaffee wirkt Zitronensaft Wunder: Durch ihn wird ein Espresso zur natürlichen Kopfschmerztablette. Und gegen Verstopfung wirkt diese Mischung übrigens auch! Die Italiener nutzen ein weiteres, sehr wirksames Hausmittel täglich in ihrer Küche ...
Bild: Pexels.com
Knoblauch kann locker den Kampf mit Bakterien und Viren aufnehmen. Nicht nur roh oder gekocht verzehrt wirkt die Knolle entzündungshemmend, sondern auch äusserlich angewendet. Wer eine geschälte Zehe oder ein Stückchen Watte mit Knoblauchsaft über Nacht im Ohr lässt, kann eine Ohrenentzündungen merklich lindern. Das Gleiche funktioniert auch mit ...
Bild: Pexels.com
... Zwiebeln. Vor allem rote Zwiebeln wirken besonders gut gegen Entzündungen im Körper. Manche schwören sogar darauf, eine geschälte, in Scheiben geschnittene Zwiebel über Nacht in die Schlafsocken zu stecken. So sollen die Inhaltsstoffe der Zwiebel über die Fusssohlen in den Körper gelangen und über Nacht Giftstoffe und Krankheitserreger vernichtet werden.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Ob als Kur für die Haarspitzen oder Handcreme: Olivenöl sorgt äusserlich angewendet für glatte, gesunde Haut und Haare. Alterungsprozesse werden verlangsamt und sogar die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, soll durch Olivenöl gemindert werden. Gut für die Haut sind auch ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Grapefruits. Das enthaltende Vitamin C hilft bei der Kollagenbildung. Natürlich stärkt es auch das Immunsystem. Ebenso wie Sternanis, der zudem antibakteriell und schleimlösend wirkt. Dafür sorgen zum Beispiel die enthaltenden Gerbstoffe und Öle, die Sie am besten als Tee zu sich nehmen. Apropos Tee ...
Bild: Pexels.com
Für jedes Wehwehchen gibt's ein Teechen: Minze wirkt gegen Krämpfe im Magen und Unterleib und ebenso gegen Mundgeruch (also keine Ausrede mehr, keinen Knoblauch zu essen!). Salbei wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd zum Beispiel bei Halsentzündungen. Ein weiteres Heilkraut, das es auch als Tee gibt, ist ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Lavendel! Wer sich nachts umherwälzt oder tagsüber übernervös ist, sollte Lavendel ausprobieren, anstatt zu Pillen zu greifen. Seine ätherischen Öle wirken entspannend und beruhigend. Lavendel gibt es nicht nur als Tee oder Tablette, sondern auch als Spray fürs Kopfkissen, als Zusatz im Badeschaum oder in Bodylotion. Das Kraut soll auch gegen Schwindel helfen sowie antiseptisch wirken.
Bild: Pixabay / Pexels.com
Schon Kleopatra wusste, dass Öle unverzichtbare Schönheitselixiere sind. Doch nicht nur äusserlich angewendet sind Öle Wunderwaffen, sie helfen auch von innen. Wer morgens das sogenannte Ölziehen zum Beispiel mit Sesamöl durchführt, kann viele Krankheiten, unter anderem der Atemwege, der Verdauungsorgane oder der Haut, mindern.
Bild: Pexels.com
Kokosnussöl ist zurzeit wirklich in aller Munde. Man kann es zum Kochen, Backen oder Mixen von Smoothies nutzen. Es schmeckt nach Urlaub und bekämpft beim Verzehr Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten im Körper. Eine kleine Menge im Tee hilft, Entzündungen zu lindern. Eine antibakterielle Allzweckwaffe ist auch ...
Bild: Pixabay / Pexels.com
... Papaya. Vor allem in den Kernen steckt das wertvolle Enzym Papain, das den Darm so gut reinigt, dass sogar Würmer keine Überlebenschance haben (auch ideal zur Darmsanierung nach Antibiotikaeinnahme). Die Kerne am besten getrocknet als Pfefferersatz verwenden oder zerkleinert in den Smoothie mixen.
Bild: Pexels.com
Eine echte Wunderknolle: Ingwer wirkt wunderbar gegen Magenbeschwerden und Reiseübelkeit. Zudem soll die Wurzel Pfunde schneller purzeln lassen und heizt dem Körper ordentlich ein.
Bild: Pexels.com
Falten, Rötungen und Akne haben nach einer Avocado-Maske keine Chance mehr. Die fetthaltige Frucht schenkt streichelzarte Haut und bändigt als Haarkur trockene Mähnen. Das enthaltende Vitamin A und E sowie Biotin sind wahre Schönmacher. Aber auch Knochen werden gestärkt und Augen- sowie Magenbeschwerden durch den Verzehr von Avocados gemindert.
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Breite Schultern, schwere Eisenkette um den Hals: Starkoch René Schudel ist kein zartbesaiteter Gourmet, sondern mag es gerne direkt und unkompliziert. In seinem Restaurant Stadthaus in Unterseen BE konnte blue News ihm über die Schulter schauen.
22.05.2018
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
Der Europapark in Rust gehört völkerrechtlich wohl zu Deutschland, ist im Grunde aber eine Spass-Kolonie der Schweiz. Kann man sich im einst so belebten Freizeitpark im Norden noch amüsieren – «post» Pandemie?
22.05.2021
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Die Westschweizerin Sandrine Blétry ist schon in Australien am Great Barrier Reef und auf den Malediven getaucht. Doch im Winter zieht es sie regelmässig an den Lac Lioson. Dort erwartet sie ein einzigartiges Unterwasserspektakel.
02.05.2020
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
Für den Räuschling herrschen an Zürichs Goldküste ideale Bedingungen. Eigentlich, denn der Weisswein galt nicht gerade als Spitzenprodukt. Als Erich Meier den Weinanbau des Vaters übernimmt, will er das ändern.
05.11.2021
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee
Peter Schalli wollte Karriere in der Hotellerie machen, doch dann fand er seine grosse Liebe auf der St. Petersinsel im Bielersee. Heute führt er zusammen mit Freundin Franziska Immer das Klosterhotel.
21.03.2020
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Wiedereröffnung: Na, dann viel Spass? So fühlt es sich an, wieder im Europapark zu sein
#MeinSee: Faszination Eistauchen – «Das Wasser ist so klar, dass man die Berge sehen kann»
Edle Tropfen von der Goldküste: Er holt aus einer alten Zürcher Rebe das Allerbeste heraus
«Unsere Liebe ist magisch» – über ein Inselglück im Bielersee