- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- UCL
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- UEL
- UECL
Ranking
In diesen Städten lebt es sich besonders gut
tali
7.8.2019

Platz 10: Den Bewohnern von Vancouver mögen nur zehn Tage Mindestferien zustehen, doch ansonsten gibt es an der kanadischen Metropole nicht viel zu meckern.
Bild: Getty Images

Platz 9: Besonders sicher fühlen sich die Pariser in ihrer Stadt im Vergleich nicht. Dafür haben sie mehr gesetzliche vorgeschriebene Ferien als andere Städter und eine blühende Kulturszene, wie das Ranking des Start-ups Kisi zeigt.
Bild: Keystone

Platz 8: 30,5 Tage Ferien gönnen sich die Bewohner Barcelonas pro Jahr im Durchschnitt – mehr als alle anderen. Vielleicht auch, weil der Stressfaktor in der Stadt recht hoch ist?
Bild: Keystone

Platz 7: Zürich war die einzige Schweizer Stadt, die im Ranking Beachtung fand – und punktete vor allem mit vielen Grünflächen und Wellness-Angeboten.
Bild: Keystone

Platz 6: So richtig gut ist Berlin in keiner Kategorie des Rankings, aber so richtig schlecht eben auch nicht. So kann man sich auch auf Platz 6 durchmogeln.
Bild: Getty Images

Platz 5: Keine Stadt schneidet in punkto LGBT+-Gleichheit besser ab als Stockholm. Ausserdem zählt die Stadt zu den Metropolen mit der geringsten Luftverschmutzung.
Bild: Getty Images

Platz 4: Hamburg steht nicht nur für die Reeperbahn, sondern auch für vergleichsweise wenige 48-oder-mehr-Stunden-Wochen.
Bild: Keystone

Platz 3: Sie fühlen sich sicher, sie fühlen sich glücklich und können sich über eine sehr gute medizinische Versorgung freuen: die Bewohner von Oslo.
Bild: Keystone

Platz 2: Glaubt man dem Ranking, ist München die entspannteste Stadt überhaupt: Nirgendwo ist der Stressfaktor so niedrig.
Bild: Getty Images

Platz 1: In keiner Stadt sind die Bewohner glücklicher, in keiner Stadt ist das Leben lebenswerter: Helsinki holt sich den Spitzenplatz im Ranking.
Bild: Keystone

Platz 10: Den Bewohnern von Vancouver mögen nur zehn Tage Mindestferien zustehen, doch ansonsten gibt es an der kanadischen Metropole nicht viel zu meckern.
Bild: Getty Images

Platz 9: Besonders sicher fühlen sich die Pariser in ihrer Stadt im Vergleich nicht. Dafür haben sie mehr gesetzliche vorgeschriebene Ferien als andere Städter und eine blühende Kulturszene, wie das Ranking des Start-ups Kisi zeigt.
Bild: Keystone

Platz 8: 30,5 Tage Ferien gönnen sich die Bewohner Barcelonas pro Jahr im Durchschnitt – mehr als alle anderen. Vielleicht auch, weil der Stressfaktor in der Stadt recht hoch ist?
Bild: Keystone

Platz 7: Zürich war die einzige Schweizer Stadt, die im Ranking Beachtung fand – und punktete vor allem mit vielen Grünflächen und Wellness-Angeboten.
Bild: Keystone

Platz 6: So richtig gut ist Berlin in keiner Kategorie des Rankings, aber so richtig schlecht eben auch nicht. So kann man sich auch auf Platz 6 durchmogeln.
Bild: Getty Images

Platz 5: Keine Stadt schneidet in punkto LGBT+-Gleichheit besser ab als Stockholm. Ausserdem zählt die Stadt zu den Metropolen mit der geringsten Luftverschmutzung.
Bild: Getty Images

Platz 4: Hamburg steht nicht nur für die Reeperbahn, sondern auch für vergleichsweise wenige 48-oder-mehr-Stunden-Wochen.
Bild: Keystone

Platz 3: Sie fühlen sich sicher, sie fühlen sich glücklich und können sich über eine sehr gute medizinische Versorgung freuen: die Bewohner von Oslo.
Bild: Keystone

Platz 2: Glaubt man dem Ranking, ist München die entspannteste Stadt überhaupt: Nirgendwo ist der Stressfaktor so niedrig.
Bild: Getty Images

Platz 1: In keiner Stadt sind die Bewohner glücklicher, in keiner Stadt ist das Leben lebenswerter: Helsinki holt sich den Spitzenplatz im Ranking.
Bild: Keystone
Hier stimmt die Work-Life-Balance: Eine neue Studie hat ermittelt, in welchen Städten das Leben besonders lebenswert ist. Auch eine Schweizer Stadt ist in den Top 10 vertreten.
Wo müssen die wenigsten Überstunden gemacht werden, wo hat man die besten Freizeitmöglichkeiten? In welcher Stadt fühlen sich die Bewohner am sichersten, welche hat am wenigsten mit Luftverschmutzung zu kämpfen? All das sind Faktoren, die das Start-up Kisi in seine Bewertung der Work-Life-Balance in 40 Metropolen einfliessen liess.
Unter den ausgewählten Städten befand sich auch eine aus der Schweiz – und die schnitt gar nicht mal schlecht ab.
Die guten Seiten ...

Auf Rang sieben landete Zürich im internationalen Vergleich und musste sich nur Helsinki, München, Oslo, Hamburg, Stockholm und Berlin geschlagen geben. Besonders gut schnitt Zürich im Bereich «Outdoor Spaces» ab, der sich aus der Zahl der öffentlichen Grünflächen und Parks ergibt: Nur Singapur ist noch grüner.
Auch in Sachen Bewohnerzufriedenheit ist die Stadt an der Limmat mit 97,3 von hundert möglichen Punkten weit vorn, genauer gesagt auf Platz drei hinter Helsinki und Oslo. Klassenbester war Zürich mit der Höchstpunktzahl 100 im Bereich Wellness und Fitness.
... und die schlechten
Und wo gibt es Nachholbedarf? Mit 98 Tagen bezahltem Mutterschaftsurlaub liegt Zürich nur im hinteren Mittelfeld. Zum Vergleich: Mit 1'127 beziehungsweise 1'120 Tagen bezahlter Elternzeit stehen Helsinki und Budapest klar an der Spitze.
Auch in der Bewertung der Kultur- und Lifestyle-Szene schnitt die Limmatstadt mit einem Wert von 60,4 von 100 möglichen Punkten eher mittelmässig ab. Und mit einem Luftschadstoffewert von 10.8 µg/m3 ist Zürich – trotz der vielen Parks – auch im Ranking der Luftqualität von einem Spitzenplatz weit entfernt.

So wurden das Ranking erstellt
Zur Bewertung der Städte in den einzelnen Kategorien wurden vorwiegend offizielle Berichte ausgewertet. Darunter fallen etwa Veröffentlichungen der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Internationalen Arbeitsorganisation ILO und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD.
Zu den Städten mit der niedrigsten Lebensqualität zählen laut Ranking übrigens Kuala Lumpur, Tokio, Buenos Aires, Atlanta und Houston. Gemeinsam ist allen ein kurzer Mindesturlaub und eine recht hohe Quote an 48-Stunden-Wochen.

Das beste Land der Welt? Natürlich die Schweiz! Zumindest im Ranking, das die BAV Group in Zusammenarbeit mit der Universität von Pennsylvania veröffentlichte.
Bild: Keystone

Kirschblüten vor der Riesenmetropole Tokyo: Japan landet im Ranking auf Platz 2.

Den dritten Rang holt Kanada, das vor allem mit grandioser Natur überzeugt.
Bild: Keystone

Auch in Deutschland lebt es sich sehr gut, etwa hier in Heidelberg. Unser Nachbar landet auf Platz 4.
Bild: Keystone

So klischeehaft ist es zwar nicht überall, aber dennoch: Platz 5 geht an Grossbritannien.
Bild: Keystone

Schweden lockt mit endloser Weite, toller Natur und – Elchen! Das skandinavische Land wird als sechstbestes der Welt gerankt.
Bild: Keystone

Ebenso endlos weit, doch am anderen Ende der Welt: Australien auf dem siebten Rang.
Bild: Keystone

Trotz zahlreicher Probleme finden sich auch die USA in den Top 10. Die Vereinigten Staaten gelten als achtbestes Land der Erde.
Bild: Keystone

Für Naturliebhaber ein Highlight: Norwegen landet auf dem neunten Rang.
Bild: Keystone

Wunderbare Sprache, köstliche Küche – und Paris: In Frankreich lebt es sich herrlich, dafür gibt es Platz 10.
Bild: Keystone