Blumen und Beschmutzen Diese Tricks wenden Taschendiebe bei dir an

Fabian Tschamper

14.12.2024

Tipps gegen Taschendiebe: So dreist gehen die Kriminellen vor

Tipps gegen Taschendiebe: So dreist gehen die Kriminellen vor

Ob Ablenkung oder Fingerfertigkeit: Taschendiebe haben viele Methoden, um an Ihre Wertsachen zu kommen. Doch mit einfachen Vorsichtsmassnahmen kannst du dich effektiv wehren.

13.12.2024

Ob Ablenkung oder Fingerfertigkeit: Taschendiebe haben viele Methoden, um an Ihre Wertsachen zu kommen. Doch mit einfachen Vorsichtsmassnahmen kannst du dich effektiv wehren.

Fabian Tschamper

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Diebe agieren meist in Gruppen und nutzen Ablenkung oder geschickte Interaktionen, um schnell zuzuschlagen.
  • Wertgegenstände in Innentaschen oder schwer zugänglichen Bereichen verstauen, Taschen sichern und stets aufmerksam bleiben.
  • Kriminelle meiden Blickkontakt und beobachten ihre potenzielle Beute; Vorsicht bei unerwarteten Berührungen durch Fremde.

Besonders an öffentlichen Orten, die rege von diversen Menschen besucht und durchquert werden, schlagen Taschendiebe das ganze Jahr über zu. Alleine agieren dabei die wenigsten, wie «RTL» in einem kurzen Erklärvideo aufzeigt.

Darin gibt die Polizei Tipps, um sich vor einem Diebstahl zu schützen. So kannst du deine Taschen etwa mit einem Karabiner sichern – die Hauptsache ist allerdings immer, aufmerksam zu bleiben. Diebe schlagen stets schnell und fingerfertig zu – oder sie lenken dich geschickt ab.

Die Vorgehensweise ist unterschiedlich, meistens findet eine Interaktion mit den Dieben statt – diese sind mal mehr, mal weniger durchschaubar.

Hier findest du einige der beliebtesten Tricks der Taschendiebe. Generell gilt Vorsicht, sobald dich eine unbekannte Person unter einem Vorwand anfasst.

  • Blumen: Diebe grüssen dich freundschaftlich und stecken dir eine Blume an – oder umarmen dich. Dabei nutzen sie die Verwirrung beim Opfer, um sich das Portemonnaie oder sonstige Inhalte der Jacke zu krallen.
  • Fake Touristen: Wer dich nach dem Weg fragt, könnte andere Absichten haben. Sie lenken deine Aufmerksamkeit auf sich, während ein zweiter Dieb etwas aus einer Handtasche oder Jacke klaut.
  • Rolltreppen-Blockade: Die Kriminellen erzeugen einen Stau auf einer Rolltreppe und bedienen sich im Gedränge bei den verschiedenen Personen.
  • Beschmutzer: Die Diebe verursachen auf deinen Kleidern einen Fleck und entschuldigen sich, versuchen diesen zu reinigen. In der Aufregung könnte die Person in deine Taschen fassen.
  • Supermarkt: Meist sind die Opfer ältere Frauen, die eine Handtasche tragen. Dabei bieten die Diebe Hilfe beim Einkauf an und bedienen sich dabei beim Opfer.

Und wie lässt sich ein Diebstahl nun verhindern? Meistens erkennst du die Kriminellen an ihrem suchenden Blick. Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer – und schauen eher auf ihre Beute.

Generell sollst du deine Wertgegenstände in Innentaschen deiner Jacke oder unten in deiner Handtasche verstauen. Das Portemonnaie oder sonstige Taschen müssen immer verschlossen sein – oder sogar zusätzlich gesichert mit einer Kette oder einem Schloss.


Mehr aus dem Ressort Entertainment

So schützt du deine Wohnung vor Einbrechern

So schützt du deine Wohnung vor Einbrechern

Im Winter haben Einbrecher*innen Hochsaison. Im Video zeigen wir dir, wie du mit vorbeugende Massnahmen dein Zuhause vor dessen bösen Tun besser schützen und Dieben ein Riegel schieben kannst.

29.11.2023