Global Liveability IndexNur eine Stadt auf der Welt ist lebenswerter als Zürich
Samuel Walder
17.6.2025
Kopenhagen krallt sich den ersten Platz im Städte-Ranking.
Steffen Trumpf/dpa/dpa-tmn
Kopenhagen erobert die Spitze des Global Liveability Index – mit Bestnoten in Bildung, Stabilität und Infrastruktur. Die Schweiz überzeugt mit Zürich und Genf auf Spitzenplätzen.
Während Städte in Grossbritannien und Kanada durch soziale Probleme und Gesundheitsmängel zurückfallen, zeigen Länder wie Saudi-Arabien und die VAE deutliche Fortschritte.
Damit endet die dreijährige Regentschaft von Wien als lebenswerteste Stadt der Welt. Zürich landet die gleiche Punktzahl wie Wien und ist somit auf dem zweiten Platz.
Stabilität, Bildung, Infrastruktur – 100 Punkte! Mit diesem Traumergebnis steigt Kopenhagen vom zweiten auf den ersten Platz – und lässt Städte wie Melbourne (Platz 4), Sydney und Adelaide alt aussehen.
Auch Metropolen in Japan, Neuseeland und Kanada mischen weiter ganz vorn mit.
Der Index im Überblick
Der Global Liveability Index nimmt 173 Städte weltweit unter die Lupe – und zwar nach 30 Kriterien, die in fünf Kategorien unterteilt werden:
Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur & Umwelt, Bildung und Infrastruktur.
Die Schweiz ist gleich mit zwei Städten in den Top fünf vertreten.
https://www.eiu.com/
Der weltweite Durchschnittswert des Städte-Rankings bleibt stabil bei 76,1 Punkten – doch unter der Oberfläche brodelt es.
Krise in Grossbritannien – Rückfall wegen Unruhen und Obdachlosigkeit
Bitter für das Vereinigte Königreich: London, Manchester und Edinburgh rutschen im Städte-Ranking deutlich ab. Grund: zunehmende soziale Unruhen und steigende Obdachlosigkeit.
Auch Kanada ist von einem Rückschlag betroffen – dort wurden die Gesundheitsbewertungen für Städte wie Calgary und Toronto nach unten korrigiert.
Dennoch: Nordamerikas Städte halten sich wacker. Alle 21 im Ranking vertretenen Städte erreichen weiterhin einen Wert von über 80 – und gelten damit als Wohnorte mit höchster Lebensqualität.
Nicht alles ist trüb: Saudi-Arabien und die Vereinigte Arabische Emirate glänzen mit Fortschritten in Gesundheitswesen und Bildung. Die Region Naher Osten und Nordafrika verzeichnete 2025 den stärksten Qualitätszuwachs weltweit.
Mehr Videos aus dem Ressort
Auswandern nach Berlin: Darum zog Journalistin Bettina Bestgen in die deutsche Hauptstadt
Sie lebt seit acht Jahren in Berlin, dabei wollte sie gar nicht auswandern. blue News begleitet die Aargauer Journalistin Bettina Bestgen einen Tag lang. Ein Gespräch über Heimat, raue Umgangsformen und den schönsten Ort in der deutschen Hauptstadt.