Kolumne Mensch gegen Maschine – Wettlauf auf dem Weg zur Absurdität

Von Herbie Schmidt

12.7.2019

Bald sollen Rennfahrer gegen Roboter antreten und sich gegenseitig beweisen, wer jetzt besser ist.
Bald sollen Rennfahrer gegen Roboter antreten und sich gegenseitig beweisen, wer jetzt besser ist.
Bild: iStock

Am «Festival of Speed» in England treten Rennfahrer gegen Roboter an. Bleibt die Frage: Muss das sein? Und was passiert, wenn der Computer gegen den Piloten gewinnt?

Vor ein paar Tagen war wieder einmal das «Festival of Speed» im südenglischen Goodwood. Da werden nicht nur edle Oldtimer auf feinstem Rasen gezeigt, sondern auch die neusten Errungenschaften im Bereich Auto, Motorsport und Mobilität.

Letztes Jahr fuhr auf dem legendären Bergrenn-Abschnitt im Schlosspark von Veranstalter Lord March ein Roboracer. Das ist ein Elektro-Rennwagen mit neuster Technik, aber: ohne Fahrer.

Stattdessen steuert ein modernes System fürs autonome Fahren das Ding, das in der Mitte nicht einmal Platz hätte für einen Piloten. Der Plan war noch 2018, diese selbstfahrenden Flitzer in Rundstreckenrennen gegeneinander anzutreten. Das wäre ungefähr so spannend wie ein Wettrennen von automatischen Staubsaugern durchs Wohnzimmer.

Na wenigstens haben die Gründer von «Roborace» es selbst gemerkt und den absurden Weg ein wenig verlassen. Jetzt spricht die Organisation von der weltweit ersten Rennserie für Menschen und künstliche Intelligenz. Damit soll die Entwicklung von Software fürs autonome Fahren angetrieben werden, und das im geschützten Umfeld abgesperrter Rennstrecken.

Mensch oder Maschine?

Die elektrischen Einheitsautos haben jetzt ein Cockpit, in dem auch ein Mensch sitzen kann, und sehen entsprechend weniger lächerlich aus. Unterscheiden können sich die Teilnehmer nur durch die eingesetzte Software, das DevBot 2.0 genannte Rennauto ist sonst aber für alle gleich und auf der elektronischen Plattform Nvidia Drive aufgebaut.

Quelle: Youtube

Der Bolide wird entweder vom Menschen oder von der vom jeweiligen Team entwickelten Software bewegt. Und natürlich durfte der neue Robo-Renner auch dieses Jahr in Goodwood an den Start gehen und unbemannt einen neuen Streckenrekord für unbemannte Autos aufstellen.

Nun sollen also Rennfahrer gegen Roboter antreten und sich gegenseitig beweisen, wer jetzt besser ist: Mensch oder Maschine. Wollen wir das wirklich? Was passiert denn, wenn der Computer besser ist als der Pilot? Vermutlich nichts.

Denn als Deep Blue den Schachweltmeister Garri Kasparov mattsetzte, drehte sich die Welt ebenfalls unverändert weiter. Ich glaube, mein Platz im Rennauto dürfte mir auch nach der ersten Saison von Roborace 2019 erhalten bleiben.

Hier gibt es an jedem Freitagmorgen eine Autoren-Kolumne – abwechselnd zu den Themen Mode, Essen, E-Mobility und Mutter. Heute: Digitales Leben.

Herbie Schmidt, 57, leitet bei der NZZ den Bereich Mobilität und treibt sich privat auch noch auf Rennstrecken herum – meist am Steuer sitzend. In seiner Vita stehen sechs Jahre beim Sauber-F1-Team und 13 Jahre als Autojournalist.

Bäume: Die schönsten Riesen der Schweiz
Zurück zur Startseite