Kreislaufwirtschaft11'000 alte Handys wurden im Mai für Kinder in Not gespendet
In Kooperation mit Swisscom
25.6.2025
Anlässlich des Tags der guten Tat nahmen Komiker Manu Burkart und seine Frau Michèle Handys in der Coop-Filiale Winterthur entgegen.
Bild:Swisscom, Nicolas Zonvi
Über 11'000 Handys kamen im Mai für Swisscom Mobile Aid anlässlich der Initiative «Tag der guten Tat» zusammen. Wer die Sammelaktion verpasst hat, kann sein altes Handy jederzeit im Swisscom Shop abgeben.
In Kooperation mit Swisscom
25.06.2025, 06:55
25.06.2025, 06:56
In Kooperation mit Swisscom
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Ungenutzte Handys enthalten viele wichtige Rohstoffe, deren Wiederverwertung die Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Anlässlich der Sammelaktion zum «Tag der guten Tat» wurden im Mai über 11'000 Handys gespendet.
Über das Programm «Mobile Aid» rezikliert oder verkauft Swisscom diese gebrauchten Geräte, der Erlös geht zu 100 Prozent an die Stiftung SOS-Kinderdorf. Damit werden Mahlzeiten für Kinder in Not ermöglicht.
In der Schweiz leben fast neun Millionen Menschen, und viele von ihnen haben eines gemeinsam: Sie bewahren zu Hause mindestens ein Handy auf, das sie nicht mehr benutzen.
Dass es sich dabei um wahre Schätze handelt, ist nicht allen bewusst: Ausgediente Handys und Smartphones enthalten eine Vielzahl an wertvollen Rohstoffen, zum Beispiel Silber, Platin oder Gold.
Drei Viertel der CO₂-Emissionen eines Smartphones entstehen bereits bei der Produktion – vor allem durch die Gewinnung seltener Rohstoffe.
Deshalb ist es wichtig, die Lebensdauer von Handys zu verlängern und die verbauten Materialien zurück in den Kreislauf zu bringen. Doch wie funktioniert das genau?
Handyrückgabe – so einfach geht’s
Wer zu Hause ein gebrauchtes Smartphone findet, kann es auf verschiedenen Wegen zurück in den Kreislauf bringen:
Swisscom unterstützt die Kreislaufwirtschaft und kauft über «Buyback» alte Handys, repariert sie und verkauft sie weiter. Wer einen guten Zweck unterstützen möchte, spendet das Handy über «Mobile Aid», der Erlös geht an SOS-Kinderdorf.
Anlässlich der schweizweiten Mitmachaktion von Coop zum «Tag der guten Tag» wurden im Mai über 11'000 Handys gesammelt. Die gesammelten Geräte werden wiederaufbereitet, die persönlichen Daten gelöscht und die Geräte secondhand verkauft oder kommen ins Recycling, wo die Rohstoffe sorgfältig getrennt und wiederverwendet werden.
Der gesamte Erlös aus dieser Aktion geht an die Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz. Damit werden Mahlzeiten für Kinder in Not sowie Ernährungssensibilisierung ermöglicht.
Wer den «Tag der guten Tat» verpasst hat, kann ungenutzte Smartphones jederzeit in allen Swisscom Shops abgeben.
Darum sind Keller urbane Rohstoffminen
In vielen Schweizer Haushalten lagern im Keller Dinge, die längst ausgedient haben, – darunter rund acht Millionen Smartphones. Unsere Keller sind also wahre Rohstoffminen.
Der Fachbegriff dafür: Urban Mining. Städte werden zu Rohstoffquellen, weil in Elektroschrott wertvolle Materialien stecken. Auch dein altes Smartphone gehört dazu – bring es jetzt zurück in den Kreislauf.
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Swisscom entstanden
Swisscom setzt sich für ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit ein: für Klimaschutz, einen nachhaltigen Lebensstil und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Das führende ICT-Unternehmen der Schweiz wurde bereits mehrfach für sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet und zählt gemäss «TIME Magazine» zu den 500 nachhaltigsten Unternehmen der Welt im Jahr 2024. Swisscom Campus bietet wertvolles Wissen und Tipps rund um digitale Medien und deren Nutzung im Alltag.