Eine halbe Million im Einsatz5G und Pilzbefall zum Trotz: Ohne Telefonmasten aus Holz geht es nicht
Meret Meier, Nachhaltigkeitsblog
26.9.2018
Pilz vs. Pilz: Dieser Telefonmast hat gerade mit einer natürlichen Methode ein längeres Leben erhalten.
Swisscom
Hölzerne Telefonmasten, übers ganze Land verteilt, sind für unsere tägliche Kommunikation nach wie vor unabdingbar. Pilzbefall verkürzt aber ihre Lebensdauer. Doch es gibt eine Lösung dagegen – ganz ohne Chemie.
Wer hätte das gedacht: Auch in Zeiten von Breitbandinternet und 5G stehen schweizweit nach wie vor rund eine halbe Million Telefonmasten aus simplem Holz im Dauereinsatz. Ohne sie wären unsere Kommunikationskanäle vor allem auf dem Land, in Dörfern und in den Bergen arg eingeschränkt, denn inzwischen können sie sogar mit Glasfaser ausgerüstet werden. Der höchstgelegene Mast der Schweiz steht im Engadin auf 2700 Meter über Meer.
Diese Pfosten – manche seit über einem Jahrhundert jeder Witterung ausgeliefert – müssen alle zehn Jahre von Swisscom kontrolliert werden. Dabei werden oft Feuchtigkeitsschäden festgestellt, Diagnose Pilzbefall im unterirdischen Bereich des Holzes. Ist der Mast aber nur leicht befallen, kann er mit einer ungewöhnlichen Methode seiner Ersetzung entkommen.
Biologische Schädlingsbekämpfung
Damit die durchschnittliche Lebensdauer eines Telefonmasts von 35 Jahren verlängert werden kann, hat Swisscom nach einer Lösung gesucht – und in einem natürlichen, chemiefreien Verfahren gefunden, welches den Pilz mit seinen eigenen Waffen schlägt.
Konkret wird im Erdreich um den Telefonmasten herum ein anderer Pilz als Gegenkraft gepflanzt. Ein solcher Antagonist verdrängt und eliminiert potentielle Schädlinge am Pfosten ohne die Umwelt mit Schadstoffen zu belasten. Gleichzeitig werden so die Kosten für den vorzeitigen Ersatz eines befallenen Masts vermieden – womit irgendwo in der Schweiz ein Baum noch etwas länger weiterwachsen kann.
Auszeichnung für Innovation
Die Entwickler dieser Methode haben dafür den Empa Innovation Award erhalten, eine Auszeichnung für herausragende Innovations- und Technologietransferprojekte. Alle zwei Jahre wird dieser von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) verliehen. Swisscom durfte die Entwicklung dieses Verfahrens und die Umsetzung in der Praxis unterstützen.
Über den Nachhaltigkeitsblog
Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen bieten für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das Bluewin-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.
Meret Meier ist im Corporate Responsibility Team von Swisscom Expertin für soziale Verantwortung, Jugendmedienschutz und Kommunikation.
Veganer Weihnachtsbraten: «Geschmacklich mega interessant» – «Mit der Konsistenz habe ich Mühe»
Ein Fleischbraten ist der Festtags-Klassiker schlechthin. blue News versucht sich dieses Jahr an einem veganen Braten. Ist der Linsen-Marroni-Braten eine gute Alternative zum altbewährten Braten? Top oder Flop?
23.11.2023
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Statt den Kopf wegen der Pandemie in den Sand zu stecken, fing «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi vor einem Jahr mit Personaltraining an. Geplant war, dass er ein paar Wochen durchhält, nun ist er bereits seit einem Jahr dran. Ein Fazit.
20.03.2021
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Drei Skigebiete, drei Charakterberge: Amden, Splügen und Wildhaus. Die drei Ostschweizer Wintersport-Orte beweisen, dass möglichst viele Pistenkilometer nicht alles ist. blue News-Redaktor Bruno Bötschi war vor Ort.
11.02.2022
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere
Im Sommer sagte Céline Dion ihre Tournee für 2024 ab. Die Sängerin leidet am sogenannten Stiff-Person-Syndrom. Unklar ist, ob sie je wieder auf die Bühne zurückkehren kann. Ein Rückblick auf die Karriere eines Weltstars.
10.10.2023
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»
Breite Schultern, schwere Eisenkette um den Hals: Starkoch René Schudel ist kein zartbesaiteter Gourmet, sondern mag es gerne direkt und unkompliziert. In seinem Restaurant Stadthaus in Unterseen BE konnte blue News ihm über die Schulter schauen.
22.05.2018
Veganer Weihnachtsbraten: «Geschmacklich mega interessant» – «Mit der Konsistenz habe ich Mühe»
Ich wollte ein bisschen Spass, nun bin ich süchtig
Pisten ohne Trubel – hier macht Skifahren richtig Spass
Céline Dion und der Kampf gegen das Ende ihrer Karriere
Starkoch René Schudel: «Mein Essen soll die Gäste nicht stressen»