Gallery
Title
Secondhand Day: Diese Produkte solltest du unbedingt gebraucht kaufen
Images

Mode und andere Ware aus zweiter Hand liegen im Trend. In unserer Bildergalerie zeigen wir, welche Produkte du ganz einfach secondhand kaufen kannst – und solltest.
Keystone / Gaetan Bally

Tipp 1: Möbel. Die 1960er-Jahre halten wieder Einzug in Schweizer Wohnzimmer. Wer hätte nicht gern hübsche Thonet-Freischwinger um den Esstisch oder ein Sideboard aus Teakholz? Möbelhäuser erkennen den Trend und produzieren Neuware im alten Look zu günstigen Preisen. Wenn du aber Freude am Vintage-Stil hast, dann nimm dir etwas Zeit und durchstöbere ein paar Brockenhäuser. Ein Original mit Geschichte macht doch garantiert mehr Freude als eine neue Imitation.
Bild: Adobe Stock

Tipp 2: Mode. Auch bei den Kleidern ist Vintage angesagt. Und auch hier produzieren Modelabels neue Kleider, die aussehen, als wären sie 60 Jahre alt. Dabei ist die Schweiz ein Schlaraffenland grossartiger Secondhandläden.
Bild: Adobe Stock

Tipp 3: Handy, Tablet & Co. Bei der Herstellung eines neuen Smartphones fallen bis zu zehnmal mehr Emissionen an, als es in seinem restlichen Leben verursachen wird. 80 Prozent aller Emissionen entstehen in der Produktion. Wer ein gebrauchtes Handy kauft, spart all diese Emissionen ein. Professionelle Anbieter geben Garantien auf gebrauchte Geräte, zum Beispiel die refreshed Smartphones von Swisscom.
Bild: Swisscom

Tipp 4: Haushalts- und Elektrogeräte. Stabmixer, Rasenmäher, Mikrowelle, Bügeleisen: Solche Geräte müssen einfach funktionieren, meistens bedeuten sie uns aber nicht besonders viel. Die Produktion neuer Geräte ist sehr ressourcenintensiv und das Klima freut sich über einen möglichst langen Einsatz. Zu empfehlen sind auch die zahlreichen Repair-Cafés, wo man defekte Geräte kostenfrei reparieren lassen kann.
Bild: Adobe Stock

Tipp 5: Fast alles für Kinder. Wer Kinder hat, entdeckt ein neues, schier endloses Universum an Sachen, die man braucht: Rollschuhe, Skateboards, Gameboy, Regenhosen, Neoprenanzug, Schwimmflügeli, Skianzug, Velohelm und, und, und. Und alles hält maximal zwei Jahre. Warum sich Secondhand hier lohnt, liegt wohl auf der Hand.
Bild: Keystone / Alessandro Della Bella

Tipp 6: Gadgets fürs Hobby. Für viele Hobbys braucht es irgendwelche meist teuren Gerätschaften, sei es ein Instrument, eine Kamera, ein Mountainbike, Langlaufskis oder ein Fernglas. Meist sind dies hochwertige und eher teure Gegenstände, denen die Besitzerin oder der Besitzer Sorge tragen und deshalb lange und auch wiederverwendet werden können – und sollten.
Bild: Adobe Stock