AusflugstippsDas sind die kunstvollsten Spaziergänge der Schweiz
Von Sulamith Ehrensperger
23.4.2021
Im Frühling blühen in den Gärten des Château de Vullierens rund 50'000 Iris und Taglilien. Dabei kann man auch eine Nase voll Kunst nehmen.
Bild:Keystone
Kunst bewundern und gleichzeitig das Frühlingswetter geniessen? Ja, denn Skulpturenparks bringen Kultur und Natur zusammen. Unsere Tipps für die schönsten Spaziergänge.
Von Sulamith Ehrensperger
23.4.2021
Bad RagARTz, Bad Ragaz und Valens SG
Wie ein Regenbogen: die Skulptur der Schweizer Künstlerin Kathrin Severin.
Bild:Bad RagARTz
Kunst unter freiem Himmel: Während der Freiluftausstellung «Bad RagARTz» verwandeln sich der Kurort Bad Ragaz und das idyllische Bergdorf Valens in eine grosse Skulpturenausstellung. Dieses Jahr nehmen 83 Künstler*innen aus 16 Ländern an der Ausstellung teil. Gemeinsam stellen sie 400 Kunstwerke aus. Das sind sagenhafte 2500 Tonnen Kunst.
Nicht nur den Park Himmelrych, auch die Werke von Kunstschaffenden gibt es zu bestaunen.
Bild:Park Himmelrych AG
Auf der zentralen Anhöhe von Bad Zurzach, direkt am Rhein, liegt das imposante Schloss Bad Zurzach. In dessen leicht verwildertem Englischen Park stellen sieben zeitgenössische Kunstschaffende aus der Schweiz und Deutschland ihre Werke zur Schau. Ein Ort zum Reflektieren und Ausatmen mitten im Grünen – und mit dem Blick über den Rhein bis tief hinein in den Südschwarzwald.
«Aufatmen im Park», bis 1. Oktober 2021, Schloss Bad Zurzach. Der Eintritt ist frei. Der Park ist täglich von 10 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet.
Bruno Weber Park, Dietikon ZH/Spreitenbach AG
Ob Drache oder Flügelhunde – Bruno Webers Fantasie-Gestalten laden zum Entdecken und Träumen ein.
Bild:Keystone, Alessandro Della Bella
Surreale Ideen bringen hier nicht nur Kinder zum Staunen. Den farbenfrohen Park hat der Schweizer Künstler Bruno Weber im Laufe von über 40 Jahren erschaffen. Er verwandelte Betonmassen in kunterbunte Fabelwesen. Damit wollte er eine Gegenwelt zu den Betonwüsten der Moderne schaffen. Kinder können die Kunstwerke entdecken und einige Skulpturen, etwa die Flügelhunde oder die grosse Katze, begehen.
Bruno Weber Park, jeweils geöffnet Mittwoch, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr.
Fondation Beyeler, Riehen BS
Natur und Kunst im Einklang.
Bild:Ellsworth Kelly; Calder Foundation, New York
Ein Ort, der Natur, Kunst und Architektur verbindet. Die Fondation Beyeler gilt als eines der schönsten Museen weltweit, ebenso der Skulpturenpark mit Seerosenteichen und der Aussicht auf Kornfelder. Neben weiteren Skulpturen begegnet man hier dem Snowman, einer Skulptur der Schweizer Künstler Fischli/Weiss. Der freundliche Schneemann steht in einem Kühlschrank mit Glastür, der ihm seine Existenz das ganze Jahr hindurch ermöglicht.
Fondation Beyeler, Riehen, Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, mittwochs 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Skulpturenpark Parkin, Sent GR
«Josüjo» von Not Vital ist mit fluoreszierender Farbe innen und aussen bemalt: Sie lässt das Kunstwerk nachts leuchten.
Bild:Eric Powell Courtesy Fundaziun Not Vital, Sent
Im Skulpturenpark des Schweizer Künstlers Not Vital durchquert man das Tal auf Eselsköpfen oder mittels einer unsichtbaren Brücke. Zu sehen gibt es ein Haus aus Murano-Glas, ein anderes wiederum verschwindet auf Knopfdruck im Boden. Wer aufmerksam umherschaut, entdeckt auch an ungewöhnlichen Orten Kunstwerke. Der Parkin umfasst 23'000 Quadratmeter und liegt an sehr abschüssigem Gelände, was das Bauen massiv erschwert hat. Allen Widrigkeiten zum Trotz: Der Künstler hat es in eine Traumlandschaft verwandelt.
Der Parkin in Sent ist nur im Sommer (Mitte Juni bis Anfang Oktober) geöffnet und jeweils am Freitag geführt besuchbar. Anmeldung beim Tourismusbüro (Gäste-Info Sent Tel. 081 861 88 29).
Les Jardins du Château de Vullierens VD
Die auf einer Anhöhe über Morges gelegenen Schlossgärten sind eine blumige und künstlerische Oase.
Bild:Keystone
Kunst zwischen Irisblüten: Ein einzigartiges Erlebnis zwischen Blumengärten, Skulpturen und einem Weingut. Derzeit werden in den Gärten mehr als 80 zeitgenössische Skulpturen präsentiert, die Schweizer und internationale Künstler geschaffen haben. Jedes Jahr gibt es neue Stücke zu entdecken. Ein riesiger Blumenstrauss voller Kunst.
Direkt am Bodenseeufer erwarten einen Exponate von Niki de Saint Phalle.
Bild:Würth Management AG
Moderne Kunst direkt am See: Der Skulpturengarten rund um das Würth Haus Rorschach ist ein Jardin extraordinaire, der durch die charmanten, zum Teil bespielbaren Mosaik-Skulpturen wie der «Bär» oder «Large Bull Totem» von Niki de Saint Phalle zum Leben erweckt wird. Der Skulpturengarten wirkt wie ein fliessender Übergang der Kunst aus dem Inneren des Hauses bis zum Bodenseeufer.
Würth Haus Rorschach, April bis September täglich 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt in alle Ausstellungen ist frei.
Skulpturenpark Ennetbürgen NW
Neben der Flugpiste spazieren und dabei Kunst entdecken.
Bild:Christoph Wyss, perspektiven.ch
Neben der Flugpiste spaziert man in Sachen Kunst auf freiem Feld. Der Skulpturenpark Ennetbürgen ist eine Kunstausstellung unmittelbar neben dem Flugplatz Buochs. Diese wird kontinuierlich verändert und ergänzt. Zurzeit gibt es die Werke von 37 Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden zu entdecken.
Im Skulpturenpark verwirklichte Bernhard Luginbühl den Wunsch, seine Werke vereint mit der Natur auszustellen.
Bild:Bernhard Luginbühl Stiftung
Der Berner Eisenplastiker Bernhard Luginbühl hat sich mit dem Skulpturenpark in Mötschwil eine visionäre Kunstoase erschaffen. Eingebettet in die Natur sind Werke aus seinem vielseitigen Schaffen zu sehen: Gigantische Eisenplastiken, Auszüge aus seinem grafischen Werk und Dokumentationen seiner berühmten Verbrennungsaktionen. Ein «Totalwerk aus Kunst, Natur und Technik».
Natur und Kunst begegnen – etwa dem Kunstwerk «Soglio» von Nigel Hall.
Bild:Heiner Grieder
Eingebettet in die malerische Juralandschaft rund um das ehemalige Kloster Schönthal gibt es Werke internationaler Künstler zu entdecken. Diese sind von der Natur inspiriert und die Sammlung wächst im Sinne eines Work in Progress. Zurzeit säumen 31 Werke die Wege und Pfade. Sie erschliessen sich in einer Wanderung von eineinhalb bis vier Stunden – je nachdem, wie viel Zeit man sich nehmen mag.
Der Skulpturenpark Schönthal ist für wettergängige Besucher das ganze Jahr über zugänglich. Der Eintritt kostet 10 Franken.
Skulpturenpark Steinmaur ZH
Die ausgestellten Werke lassen sich mit einer Führung oder auf eigene Faust erkunden.
Bild:Verein Ateliers und Skulpturenpark Steinmaur
Mitten im Wald sind über 100 Skulpturen zu finden. Es lohnt sich, mit wachem Blick zu wandern, so gibt es ab und zu auch eine Trouvaille zu entdecken, die sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen gibt. Die Ateliers auf dem Gelände des alten Steinbruchs in Steinmaur beherbergen zurzeit sieben Künstlerinnen und Künstler. Darunter ist neu auch Heinz Niederer, Eisenplastiker aus Zürich.
Skulpturenpark Steinmaur, frei zugänglich. Einen Lageplan zu den Skulpturen finden Sie hier.
Skulpturenpark Würth, Chur
Tinguelys oder de Saint Phalles Werke unter freiem Himmel entdecken.
Bild:Würth International AG
Zur eindrücklichen Kunstsammlung Würth, der über 16'000 Exponate angehören, zählt auch der Skulpturenpark. Dort gibt es Skulpturen international bekannter Künstler*innen zu sehen, unter anderem «Fontaine pour Joseph Siffert» von Jean Tinguely oder «Nana Mosaïque Noire» und «Le Monde» von Niki de Saint Phalle. Wer mag, kann in eine Werkschau des Künstlers Bernhard Luginbühl abtauchen.
Forum Würth Chur, der Skulpturenpark ist öffentlich und kostenlos zugänglich.
Skulpturenpark «art-st-urban», St. Urban LU
Ums ehemalige Kloster gibt es Skulpturen von Künstlern aus den USA, aus Kanada, China, Europa und der Schweiz zu entdecken.
Bild:art-st-urban
Die prächtigen Parkanlagen und das Areal um das ehemalige Zisterzienserkloster St. Urban sind eine herrliche Kulisse für die Skulpturen. Die Freilichtausstellung wird periodisch ergänzt und die Installationen ausgewechselt. Der Park ist Teil von «art-st-urban» einer Kunst- und Kulturplattform, das unter anderem Skulpturenkunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte.
Skulpturenpark «art-st-urban», öffentlich zugänglich rund um die Uhr, kostenlos.
Parc de la Fondation Gianadda, Martigny VS
Beim Spazieren gibt es 47 Werke von international bekannten Künstlern zu entdecken.
Bild:Thierry Chesnot/Getty Images
Die Fondation Pierre Gianadda wurde rund um einen alten keltischen Tempel gebaut – und ist wortwörtlich ein Kunsttempel. Der weitläufige Skulpturengarten ist ein Muss für jeden Kunstfreund, Grossskulpturen von Henry Moore oder Alexander Calder kommen hier erst richtig zur Geltung. Auch an Werken von Auguste Rodin, Max Ernst, Niki de Saint Phalle oder Marc Chagall spaziert man vorbei.
Erde, Luft, Wasser und Feuer: Die Ausstellung unter dem Titel «Die 4 Elemente» umfasst zwanzig grosse Arbeiten von Stephan Schmidlin.
Bild:Lehmann Riverside AG
Im frei zugänglichen Park überraschen 20 Skulpturen des Schweizer Holzbildhauers Stephan Schmidlin. Bekannt wurde dieser vor allem durch das Comedy-Duo Schmirinskis. Der Skulpturenpark «Die 4 Elemente» bietet einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen.
Im Skulpturenpark präsentiert Künstler Housi Knecht laufend seine neusten Arbeiten.
Bild:Housi Knecht
Im Skulpturengarten des Künstlers Housi Knecht gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Hier, rund ums Schlössli Rubigen, sind seine Werke aus fünf Jahrzehnten zu sehen, ganz aus den Anfängen und eben neu entstandene Skulpturen. Neue Entwürfe wie Variationen von Yin&Yang bereichern die Ausstellung.
Skulpturenpark und Gewölbe-Keller Galerie Schlössli Rubigen, geöffnet Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.