- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Brav war gestern – Zweiteiler sind heute so stylisch wie noch nie
Andrea Abrell, dpa
22.9.2019 - 18:00

Hosenanzüge trägt Frau längst nicht mehr nur im Büro. Mit den richtigen Accessoires wird der Business-Look zum prima Alltags-Outfit.
Bild: Getty Images

Bei Hosenanzügen sind die Klassiker in Schwarz weiter im Trend, wie diese Kombination von mbyM.
Bild: mbyM

Das Label Sheego kombiniert einen lässig geschnitten Hosenanzug zu einer eleganten Bluse.
Bild: sheego

Derzeit liegt der Hosenanzug im Oversize-Look im Trend, der auf den ersten Blick oft überdimensioniert wirkt.
Bild: Getty Images

Bei Oversized-Anzügen haben die Hosen oftmals Überlänge, hier zu sehen bei Luisa Cerano.
Bild: Luisa Cerano

Frau trägt den Zweiteiler jetzt auch in stärkeren Farben. Laut Stilberaterinnen im Job von Vorteil – vorausgesetzt, die Farbe passt zum Typ und zum eigenen Colorit.
Bild: Getty Images

Das Nadelstreifenmuster hat sich über die Zeit hinweg gehalten, so auch bei René Lezard.
Bild: René Lezard

Das Label Mos Mosh setzt bei seinem sportlich inspirierten Hosenanzug auf Pastelltöne.
Bild: Mos Mosh

Auch knallige Farben liegen für Hosenanzüge im Trend – wie bei diesem Oversized-Anzug mit betonter Schulterpartie von Marc Cain.
Bild: Marc Cain

Hosenanzüge trägt Frau längst nicht mehr nur im Büro. Mit den richtigen Accessoires wird der Business-Look zum prima Alltags-Outfit.
Bild: Getty Images

Bei Hosenanzügen sind die Klassiker in Schwarz weiter im Trend, wie diese Kombination von mbyM.
Bild: mbyM

Das Label Sheego kombiniert einen lässig geschnitten Hosenanzug zu einer eleganten Bluse.
Bild: sheego

Derzeit liegt der Hosenanzug im Oversize-Look im Trend, der auf den ersten Blick oft überdimensioniert wirkt.
Bild: Getty Images

Bei Oversized-Anzügen haben die Hosen oftmals Überlänge, hier zu sehen bei Luisa Cerano.
Bild: Luisa Cerano

Frau trägt den Zweiteiler jetzt auch in stärkeren Farben. Laut Stilberaterinnen im Job von Vorteil – vorausgesetzt, die Farbe passt zum Typ und zum eigenen Colorit.
Bild: Getty Images

Das Nadelstreifenmuster hat sich über die Zeit hinweg gehalten, so auch bei René Lezard.
Bild: René Lezard

Das Label Mos Mosh setzt bei seinem sportlich inspirierten Hosenanzug auf Pastelltöne.
Bild: Mos Mosh

Auch knallige Farben liegen für Hosenanzüge im Trend – wie bei diesem Oversized-Anzug mit betonter Schulterpartie von Marc Cain.
Bild: Marc Cain
Die Uniform der braven Büroangestellten – sie ist wieder in Mode. Warum die Zweiteiler diesen Herbst so stylisch sind wie nie, nicht nur für den Büroalltag.
Es klingt wie ein alter Hut: Hosenanzüge sind im Trend. Denn die praktischen Zweiteiler begleiten Frauen ja nicht erst seit gestern.
Auf den zweiten Blick aber zeigt sich: Es tut sich gerade viel bei den aktuellen Hosenanzügen und sogar die Modehipster greifen gerne dazu – nicht nur für den Berufsalltag. Ein Überblick.
Es gibt zwei Stilrichtungen bei den Anzügen – und diese «unterscheiden sich komplett voneinander», erklärt die Stilberaterin Simone Schmid.
Die Schnitte: Übergross oder figurbetont
Zum einen sind Oversized-Anzüge im Trend. Sie zeichnen sich durch lässig geschnittene Jacketts und weite Hosen aus, die oftmals sogar Überlänge haben. Diametral dazu stehen die sogenannten Tayloring-Anzüge, die auf Figur geschnitten sind. Die Blazer sind tailliert und die Hosen schmal, berichtet Schmid.
Bei der Wahl des Stils spielt vor allem ein Punkt eine entscheidende Rolle: die eigene Figur. «Oversized-Anzüge beispielsweise sind ideal für grosse, schlanke Frauen. Alle anderen sollten bei diesem Trend genau hinschauen», rät Schmid. «Die Kombination aus weitem Sakko und überlanger Hose nämlich staucht die Figur optisch.»
Dagegen könnten kleinere, aber auch grosse Frauen gut den schmalen Hosenanzug tragen. «Generell ist diese Form mit den meisten Figuren kompatibel», erklärt Schmid.
Die übergrossen Blazer haben noch eine Eigenheit, und zwar betonte Schulterpartien. Dieses Detail kennen viele noch aus den 80er-Jahren – insbesondere aus Fernsehserien wie «Denver Clan» und «Dallas». Heute sind die Schultern zwar auch betont, aber lange nicht so stark wie damals.
Die Form der Anzüge formt auch Accessoires entscheidend. Genauer gesagt: die Gürtel. «Sie sorgen für eine optische Teilung des Anzugs», sagt Schmid. «Einige Anzugjacken haben einen femininen Bindegürtel, andere dagegen werden mit einem oder mehreren schmalen Gürteln kombiniert.»
Die Farben: Klassisch grau oder modern knallig
«Natürlich bleiben die klassischen Töne für einen Hosenanzug wie etwa Grau, Dunkelblau oder Schwarz im Trend», erklärt Farbberaterin Sabin Boddem. Sie hat darüber hinaus aber viele weitere Töne ausgemacht. Dazu gehören Pastelltöne wie etwa Himmelblau ebenso wie leuchtende Rot- und Grüntöne.
«Besonders schön für den Business-Look sind die sogenannten Herbstfarben, die jetzt eine grosse Rolle spielen. Dazu gehört ein sonnig-warmes Goldgelb ebenso wie Braunnuancen», zählt Boddem auf. «Die Herbstfarben zählen zu den warmen Tönen und geben einem streng geschnittenen Hosenanzug einen Touch von Weiblichkeit.»

Und wie alltagstauglich – besser gesagt, wie berufstauglich – sind die Hosenanzüge mit leuchtenden Farben? «Auf jeden Fall», findet Imageberaterin Katharina Starlay. «Farben sind vor allem ein grosser Vorteil, den man als Frau im Job hat – vorausgesetzt, die Farbe passt zum Typ und zum eigenen Colorit.» Nur dann falle man angenehm auf.
Die Modeexpertin betont: «Vorsicht aber bei zu auffälligen Akzentfarben wie Apfelgrün oder Pink. Bei ihnen ist der Erinnerungsfaktor sehr hoch. Genau deshalb sollte man darauf achten, dass man einen Anzug nicht mehrfach hintereinander und zu ähnlichen Anlässen trägt.» Gerade bei den Oversized-Anzügen ist für Starlay übrigens «die Kombination von maskulinem Schnitt mit femininer Farbe im Business sehr gelungen».
Die Muster: Hahnentritt und Nadelstreifen
Das geradezu ewig präsente Karo ist auch bei den Anzügen beliebt. «Dabei ist Hahnentritt besonders angesagt und löst klassisches Glencheck ein wenig ab», berichtet Schmid. «Was aber nach wie vor im Trend bleibt, sind Nadelstreifen – ebenfalls ein echter Musterklassiker.»
Andere Streifen hingegen sind langsam weniger gefragt: Galonstreifen an den Seiten einer Hose, die man ursprünglich vor allem von Trainingshosen kennt. Dieser Trend habe zumindest an der Anzughose «wohl seinen Höhepunkt schon erreicht», vermutet Schmid.
Bilder des Tages

Die Kathedrale von Salisbury in Südengland wird vorbereitet, um Menschen dort gegen das Coronavirus zu impfen. (16.1.2021)
Bild: Steve Parsons/PA Wire/dpa

Anwohner beobachten im chilenischen Quilpué die Rauchwolken am Himmel, die durch einen großen Waldbrand entstanden sind. Der Katastrophendienst Onemi rief für die Region in Zentralchile die höchste Warnstufe aus. (16.1.2021)
Bild: Andres Pina/Aton Chile/AP/dpa

Proteste in Haiti: Die Polizei versucht, eine brennende Barrikade zu löschen. Demonstraten fordern in der Hauptstadt Port-Au-Prince den Rücktritt von Präsident Jovenel Moise. (16.1.2021)
Bild: Joseph Odelyn/AP/dpa

Ein Langläufer überquert den schneebedeckten Paradeplatz in Zürich, nach heftigen Schneefällen in der Zentralschweiz. (15.1.2021)
Bild: Alexandra Wey/Keystone

In New York ist ein Gelenkbus vom Weg abgekommen, hat die Brüstung durchbrochen und ist mit der vorderen Hälfte senkrecht in die Tiefe gestürzt, während der hintere Teil des Fahrzeugs auf der Fahrbahn verblieb. An Bord befanden sich acht Personen, die in Spitälern behandelt werden mussten. (15.1.2021)
Bild: Craig Ruttle/AP/dpa

Selbsterkenntnis? Ein wilder Südlicher Brillenlangur streckt seinem Spiegelbild in einer öffentlichen Toilette in Singapur die Zunge raus. (15.1.2021)
Bild: Then Chih Wey/XinHua/dpa

Indonesien kommt nicht zur Ruhe: Nach Corona, Flugzeugabsturz und Erdrutschen kam es nun auch noch zu einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Insel Sulawesi. Dabei wurden Dutzende Häuser zerstört oder beschädigt – mehrere Menschen starben. (15.1.2021)
Bild: Rudy Akdyaksyah/AP/dpa

Gestrandet: Zahlreiche Lastwagen sind auf der deutschen Bundesstrasse 31 am Bodensee in der Nacht auf Freitag wegen starken Schneefalls liegen geblieben. Dutzende Fahrer mussten dort die Nacht verbringen. (15.1.2021)
Bild: dpa

In der schwer zu erreichenden Leang-Tedongnge-Höhle in Indonesien wurde bereits im Jahr 2017 das lebensgrosse Bild eines Sulawesi-Warzenschweins an der Wand entdeckt. Wie Archäologen nun in der Fachzeitschrift «Science Advances» berichten, entstand das Bild vor mindestens 45‘500 Jahren, was es zur ältesten Höhlenmalerei der Welt macht. (14.1.2021)
Bild: AA Oktaviana

Sie liegen auf der faulen Haut: In Käselow, Deutschland, haben ausgediente Autoreifen eine neue Bestimmung gefunden. Sie beschweren eine Plane, die ein Futtersilo abdeckt. (14.1.20219
Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Auch durch Corona nicht zu verhindern: Im Rahmen des traditionellen indischen Magh Bihu Erntefestes versammeln sich Menschen im Dorf Panbari, um gemeinsam zu fischen. (14.1.2021)
Bild: Anupam Nath/AP/dpa

Hart im Nehmen: Auch im Winter geht diese Surferin ihrer Leidenschaft nach und nimmt am Strand von Bournemouth an der Südküste Englands ein paar Wellen. (14.1.2021)
Bild: Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Tückischer Blutschnee: Wenn sich der Schnee in den Polarregionen blutrot oder grün färbt, sind hierfür Algenblüten im Schnee verantwortlich. Wie Forscher nun im Fachmagzin «The Cryosphere» berichten, tauchen die Algen im Zuge der Erderwärmung immer häufiger auf und werden selbst zum Teil des Problems: Sie reflektieren das Licht um bis zu 20 Prozent weniger und sorgen so für eine weitere Aufheizung. (13.1.2021)
Bild: Bob Gilmore

Auch das ist Soldatenalltag: Mitglieder der US Army ruhen sich im Besucherzentrum des US-Kapitols aus. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von US-Präsident Trump sind sie hier für die Sicherheit des Gebäudes abgestellt. (13.1.2021)
Bild: Alex Brandon/AP/dpa

Fisch sucht seinen Besitzer: Vor einer Entsorgungsstelle in Urtenen-Schönbühl ist ein Aquarium inklusive lebender Zierfischen abgestellt worden. Die Kantonspolizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den wenig tierlieben Besitzer ausfindig zu machen. (13.1.2021)
Bild: Kapo Bern

Heisser Ritt übers Eis: Ein Kind lässt sich auf einem zugefrorenen See in Chinas Hauptstadt Peking auch durch Corona und Gesichtsmaske die Stimmung nicht verderben. (13.1.2021)
Bild: Keystone

Kalte Schönheit: Im nordspanischen Roncal-Tal befreit ein Arbeiter die Strasse vom Eis, während hinter ihm beeindruckende Eiszapfen von der Felswand hängen. Nach extremen Schneefällen hat das Land nun eine Kältewelle erfasst. (12.2.2021)
Bild: Keystone

Auch hier gelten jetzt striktere Massnahmen: Vor der Amtseinführung von Joe Biden geht das US-Kapitol auf Nummer sicher. Ein Polizist patrouilliert im Repräsentantenhaus, nachdem die Sicherheitsmassnahmen verschärft wurden. (12.2.2021)
Bild: J. Scott Applewhite/AP/dpa

Pompeji des 21. Jahrhunderts? Eine Drohnenaufnahme zeigt die Überreste von Häusern auf der philippinischen Insel Luzon. Vor einem Jahr hatte der Ausbruch des Vulkans Taal hier zur Evakuierung von rund 308`000 Menschen geführt. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Suchauftrag: Eine Maschine der indonesischen Marine forscht über der Javasee nach Opfern und Wrackteilen der abgestürzten Maschine von Sriwijaya Air. (12.1.2021)
Bild: Keystone

Verwaschen: Spaziergänger gehen in vom starken Wind aufgewirbelten Schnee in Ochsenwang, Deutschland. (12.1.2021)
Bild: Marijan Murat/dpa

Schnell noch rüber: Tagelange Regen- und Schneefälle haben im Kosovo und in Albanien zu schweren Überschwemmungen geführt. Mehrere Dörfer wurden dabei komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. Im Dorf Dobroshec nutzt dieser Einwohner womöglich einer der letzten Gelegenheiten, um über die bereits schwer beschädigte Brücke zu gelangen. (11.1.2021)
Bild: Keystone

Gegen die Langeweile beim Laufen: Norbert Asprion hält in Ludwigshafen sein Mobiltelefon mit Bildern der von ihm gelaufenen Wegstrecken in Form eines Nilpferds (oben, l-r), Erdferkels und Flamingos, sowie eines Steinbocks (unten, l-r), Maulwurfs und Walross in den Händen. (11.1.2021)
Bild: Uwe Anspach/dpa

Aus und vorbei: Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung sammeln ausgediente Weihnachtsbäume ein. Ein Teil der Bäume wird traditionell immerhin an die Tiere des Zoos verfüttert. (11.1.2021)
Bild: Wolfram Steinberg/dpa

Eigentlich wollte er an Bord: Ein Buslenker hat in Mombasa, Kenia, spektakulär die Auffahrt auf eine Fähre verpasst und dabei sein Gefährt im Hafenbecken versenkt. Laut den Erklärungen des Chauffeurs konnte er wegen regennasser Strasse nicht rechtzeitig bremsen. Er und sein Beifahrer wurden beide gerettet. (10.1.2021)
Bild: Keystone