Fünf Jahre Klimastreik Als Greta Thunberg die Welt wachrüttelte

Von Steffen Trumpf und Torsten Holtz, dpa

20.8.2023 - 00:00

Die damals 16-jährige Schwedin Greta Thunberg demonstriert vor dem Reichstag in Stockholm für mehr Klimaschutz mit einem Plakat «skolstrejk for klimatet» (Schulstreik für das Klima).
Die damals 16-jährige Schwedin Greta Thunberg demonstriert vor dem Reichstag in Stockholm für mehr Klimaschutz mit einem Plakat «skolstrejk for klimatet» (Schulstreik für das Klima).
Steffen Trumpf/dpa (Archivbild)

Mit ihrem «Schulstreik fürs Klima» initiierte Greta Thunberg eine Weltbewegung, die Regierungen zu mehr Klimaschutz trieb und massig Zuspruch erhielt. Was hat sich seitdem getan?

DPA, Von Steffen Trumpf und Torsten Holtz, dpa

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • Vor fünf Jahren startete Greta Thunberg ihren «Schulstreik fürs Klima». Seitdem ist daraus mit «Fridays for Future» eine weltweite Bewegung geworden.
  • Die menschengemachte Klimakrise rückte in das gesellschaftliche Bewusstsein.
  • Zuletzt wird das gesellschaftliche Bild der Klimabewegung jedoch von umstrittenen Protestformen wie etwa Strassenblockaden bestimmt. Das Stichwort Klimaschutz weckt nicht mehr nur positive Assoziationen.

Es war eine kleine Aktion, die riesengross wurde: Am 20. August 2018 setzte sich ein schwedisches Mädchen vor den Reichstag in Stockholm, um von den Politikern ihres Landes mehr Klimaschutz einzufordern. Die damals 15-jährige Greta Thunberg traf damit international einen Nerv: Die Idee zum Klimaprotest schwappte in kürzester Zeit in alle Welt über, wo fortan Millionen Menschen für stärkeren Klimaschutz auf die Strasse gingen. Die Klimabewegung Fridays for Future war geboren – und Thunberg wurde zum Klimagewissen der Welt, sie traf Obama, Merkel, Schwarzenegger.

Fünf Jahre ist der Anfang dieser Proteste – Thunbergs weltberühmt gewordener «Schulstreik fürs Klima» – an diesem Sonntag her. «So viel Aufmerksamkeit habe ich nicht erwartet. Das ist ganz schön gross geworden», befand Thunberg bereits wenige Monate nach Streikbeginn im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Es wurde noch viel grösser.

Besonders gut zündete die Idee in Deutschland. «Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut», riefen Abertausende vor allem junge Demonstranten bei Klimagrossprotesten in Berlin, Hamburg und Dutzenden weiteren Städten.

Mit Folgen: Viele Fortschritte im Klimaschutz sind erst dank des von Fridays for Future erzeugten Drucks möglich geworden. Der auf 2030 vorgezogene Kohleausstieg zum Beispiel oder das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2021, das der deutschen Regierung auftrug, das Klimaschutzgesetz nachzubessern. Generell erfährt der Klimaschutz heute in der  internationalen Politik viel mehr Aufmerksamkeit als noch 2018. Und kaum ein Unternehmen kommt noch daran vorbei, sich in irgendeiner Form zu Klima und Nachhaltigkeit zu bekennen – auch wenn manchen dabei Greenwashing vorgeworfen wird.

Aus der kleinen Aktion vor fünf Jahren entwickelte sich die weltweite Klimabewegung «Fridays for Future».
Aus der kleinen Aktion vor fünf Jahren entwickelte sich die weltweite Klimabewegung «Fridays for Future».
Monika Skolimowska/dpa

Klimaschutz dringender denn je

«Fridays for Future hat die Klimakrise von einem Nischenproblem zu einem Gesellschaftsproblem gemacht und in einem historischen Masse Mehrheiten für echte Lösungen gewonnen», sagt die führende deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Auch habe sich gezeigt, «dass junge Menschen gemeinsam ungeahnte Macht entfalten können», sagte die 27-Jährige der dpa.

Wie dringend Klimaschutz ist, zeigt sich gerade wieder in Form von etlichen Extremwetterereignissen. Sie reichen von Überschwemmungen in Norwegen, Slowenien und Österreich bis zu Hitzewellen in Südeuropa, aber auch in der Schweiz. «Dieses Jahr und besonders dieser Sommer, der Sommer 2023, muss ein Wendepunkt für das europäische Handeln gegen die Klimakatastrophe werden», forderte Neubauer in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. «Wir verlangen, dass die europäischen Führungspersönlichkeiten aufwachen angesichts dieser Krise.»

Diese Forderung haben Neubauer, Thunberg und Co. immer und immer wieder vorgebracht – dass die Klimakrise von Politik, Wirtschaft und Medien endlich wie eine Krise behandelt werden müsse. Dabei geht es nicht so schnell voran, wie es sie und auch viele Wissenschaftler einfordern.

Bild der Klimabewegung verändert sich spürbar

Manche Klimaschützer hat das zu drastischeren Aktionen bewegt: Aktivisten der Gruppe Letzte Generation blockieren immer wieder Strassen und kleben sich an bekannten Kunstwerken fest, in vielen Ländern stören Aktivisten auch Grossveranstaltungen. Sie halten solche Protestformen für notwendig, um der Gesellschaft die Dringlichkeit der Klimakrise klarzumachen – doch ob sie ihrer Sache damit helfen oder eher schaden, ist fraglich.

Laut einer Befragung der gemeinnützigen Organisation More in Common hat sich das gesellschaftliche Bild der Klimabewegung zuletzt spürbar verändert. Die grundsätzliche Unterstützung für die Klima- und Umweltbewegung beim nördlichen Nachbarn halbierte sich demnach von 2021 bis heute von 68 auf 34 Prozent. Vor allem die Strassenblockaden werden weitgehend kritisch gesehen – trotz der Tatsache, dass viele Menschen die grundsätzliche Notwendigkeit von starkem Klimaschutz anerkennen. «Es ist vielen Menschen möglich, die konkreten Proteste in ihrer Machart abzulehnen und dennoch um die Bedeutung von Klimaengagement zu wissen», betonte die Organisation.

Hat die Gesellschaft die Aktionen also über? Zumindest weckt der Begriff «Klimaschutz» längst nicht mehr nur positive Assoziationen. «Das Wort Klimaschutz ist verbrannt», sagte der Klimaforscher Mojib Latif dazu jüngst der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Die Proteste der Letzten Generation seien ebenso «kontraproduktiv» wie die Diskussion um das Heizungsgesetz, das in Deutschland die Gemüter erhitzte. «Wenn die Leute das Wort Klimaschutz hören, gehen gleich die Alarmglocken an», sagte er.

Viele Politiker haben die Letzte Generation scharf kritisiert und ihre Mitglieder teils als Kriminelle gebrandmarkt. Nach diesen scharfen Attacken äussert sich die Fridays-for-Future-Aktivistin Neubauer ernüchtert über anhaltende politische Widerstände. «Es ist frustrierend zu erleben, dass diverse politische Vertreter bis heute lieber Klimaaktivisten beleidigen und Klima-Fortschritt verhindern, statt anzuerkennen, dass es die Klimabewegung nur braucht, weil sie in den letzten Jahrzehnten ihren Job nicht gemacht haben», sagt sie.

Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2040 sollen sie um 88 Prozent sinken und 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht werden. Fridays for Future arbeitet weiter daran, dass die Bundesregierung eigenständig ihre Klimaversprechen einhält – und «dass es uns nicht mehr braucht», wie Neubauer sagt.

Und Thunberg? Aus dem jungen Mädchen mit den Pippi-Langstrumpf-Zöpfen ist längst eine erwachsene Frau geworden. Vor knapp vier Wochen wurde die 20-Jährige in Schweden selbst zu einer Geldstrafe verdonnert, weil sie bei einem Klimaprotest im Ölhafen von Malmö die Anweisungen der Polizei nicht befolgt hatte. Darüber hinaus hat sie in diesem Sommer erfolgreich die Schule beendet – ihr «Schulstreik» ist damit technisch betrachtet vorbei, ihr freitäglicher Klimaprotest aber ganz und gar nicht. Am 15. September wird sie dabei wieder Unterstützung aus aller Welt erhalten: Dann plant Fridays for Future die nächsten globalen Klimaproteste – natürlich an einem Freitag. Dabei wird es auch darum gehen, die Massen wieder vom Klimaschutz zu begeistern.