Eidgenössische AbstimmungAbstimmung vom November zeigt Geschlechtergraben auf
trm, sda
10.1.2025 - 10:00
Eine Mehrheit der Frauen hat alle vier Abstimmungsvorlagen vom 24. November abgelehnt – im Gegensatz zu den Männern. Zu diesem Schluss kommt eine Vox-Analyse.
Keystone-SDA, trm, sda
10.01.2025, 10:00
SDA
Besonders deutlich sei das unterschiedliche Abstimmungsverhalten zwischen den Geschlechtern bei Personen und 30 Jahren gewesen, hiess es in einer Mitteilung vom Freitag zur Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung.
So sei die Vorlage zum Autobahn-Ausbau von 57 Prozent der Männer befürwortet worden. Dagegen seien nur 38 Prozent der Frauen dafür gewesen. Bei der Gesundheitsvorlage stimmten zwei Drittel der Männer dafür, bei den Frauen waren es lediglich 46 Prozent.
Die Analyse zeige weiter, dass Personen in der politischen Mitte deutlich weniger mobilisiert gewesen seien als andere Stimmende. Am stärksten mobilisiert waren die Grünen mit 71 Prozent. Sie wurden gefolgt von GLP-Anhängerinnen (56 Prozent). Auch SP-Sympathisanten gingen mit 52 Prozent überdurchschnittlich an die Urne, wie es weiter hiess.
Bei den anderen Parteien lag der Anteil unter 50 Prozent. Am tiefsten sei die Beteiligung mit 44 Prozent bei SVP-Sympathisierenden ausgefallen.
Ein Drittel vergass die Abstimmung
Die Gründe für die Ablehnung von drei der vier Behördenvorlagen seien vielschichtig. Insgesamt hätten die Abstimmenden ihre Entscheide inhaltlich getroffen. Die Beteiligung habe 45 Prozent betragen, dies sei im langjährigen Vergleich durchschnittlich. Rund ein Drittel der Befragten habe angegeben, die Abstimmung vergessen zu haben.
Am 24. November 2024 hatte der Souverän über den Autobahn-Ausbau, die Gesundheitsvorlage Efas (Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär) sowie zwei Mietrecht-Vorlagen zur Untermiete und Eigenbedarf abgestimmt. Sie waren aufgrund eines erfolgreich ergriffenen Referendums vors Volk gekommen.
Für die Vox-Analyse wurden 3113 Stimmberechtigte im November 2024 befragt. Die Studie wurde vom Forschungsinstitut GFS Bern durchgeführt und von der Bundeskanzlei finanziert.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»