TabakwerbungAllianz für Tabakwerbeverbot verlangt verfassungskonforme Umsetzung
gg, sda
13.2.2024 - 10:52
Nach dem Ja von Volk und Ständen zur Tabakwerbeverbotsinitiative vor zwei Jahren fordern die Urheber des Volksbegehens eine wortgetreue Umsetzung. (Archivbild)
Keystone
Auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Ja von Volk und Ständen zur Tabakwerbeverbotsinitiative machen sich die Urheber des Volksbegehrens Sorgen um deren Umsetzung. Das Parlament sei daran, die Verfassung zu verletzen. Das Komitee hofft auf ein Einlenken der Räte.
Keystone-SDA, gg, sda
13.02.2024, 10:52
SDA
Volk und Stände hatten in der Abstimmung vom Februar 2022 entschieden, dass Tabakwerbung, Werbung für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte Kinder und Jugendliche nicht erreichen dürfen. Der Ständerat und die zuständige Nationalratskommission wollen den Initiativtext jedoch nicht wortgetreu umsetzen und Ausnahmen zulassen, beispielsweise fürs Sponsoring von Musikfestivals.
Bevor die Vorlage in der Frühjahrssession erneut im Parlament beraten wird, macht der Trägerverein der Initiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» Druck. «Die heutige Form der Gesetzgebung entspricht nicht dem, was Volk und Stände beschlossen haben», sagte der Berner alt SP-Ständerat Hans Stöckli am Dienstag in Bern vor den Medien. Das sei unanständig. «Das Parlament darf nicht verfassungswidrige Entscheide fällen.»
«Klare Verwässerung des Verfassungstextes»
Laut Rechtsprofessor Thomas Gächter, Vater des Initiativtextes, will das Parlament einen extrem engen Werbebegriff im revidierten Tabakproduktegesetz verankern. Dabei sei der Verfassungsartikel klar: Jegliche Werbung, die sich an Jugendliche richte und diese zum Tabakkonsum verleiten könnte, sei zu verbieten.
Dass das Parlament das Verbot von Verkaufsförderung und Sponsoring aus der Vorlage streichen wolle, sei ein «ganz problematischer Schritt». Gächter verwies auf ein kürzlich publiziertes Gutachten des Bundesamts für Justiz (BJ), wonach die bisherigen Entscheide des Parlaments nicht konform seien mit der Verfassung. Insgesamt handle es sich um eine «klare Verwässerung des Verfassungstextes», so Gächter.
Das Initiativkomitee will nun die Entscheide des Nationalrats zum Tabakproduktegesetz abwarten. «Wenn das Parlament nicht in unseren Sinne entscheidet, werden wir unsere weiteren Pläne schmieden», sagte Stöckli.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»