Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat ein Jahr nach Beginn des Konflikts im Sudan eine Kampagne für ein Waffenembargo gestartet.
Keystone-SDA
15.04.2024, 16:01
SDA
Der UN-Sicherheitsrat müsse das bereits für die Region Darfur geltende Embargo auf das ganze Land ausweiten, hiess es in der Petition, die am Montag in Nairobi vorgestellt wurde. «Es ist nirgends sicher. Mit jeder Minute, die verstreicht, werden zahllose Leben ruiniert», hiess es.
«Die Situation ist jenseits aller Vorstellungskraft», sagte der sudanesische Arzt Elshafie Mohamed, dem vor sechs Wochen die Flucht aus dem Sudan gelungen war. Zuvor war der Mediziner innerhalb des Sudans in mehrere Regionen geflüchtet, die dann letztlich von den Kämpfen erreicht wurden. «Millionen Menschen erfahren keinerlei Unterstützung», sagte er angesichts eines zusammengebrochenen Gesundheitssystems und drohender Hungersnot mit Blick auf die Internationale Geberkonferenz, die am Montag in Paris begonnen hat. Nur ein Zehntel der knapp fünf Millionen akut unterernährten Menschen könne überhaupt von humanitärer Hilfe erreicht werden. Die anderen seien jenseits von Frontlinien, sagte Mohamed. Hilfsorganisationen könnten nicht zu diesen Menschen vordringen.
Die britische Regierung kündigte unterdessen an, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die Konfliktparteien im Sudan finanziell unterstützen. Vermögen von drei Unternehmen, die in Verbindung mit den sudanesischen Streitkräften (SAF) oder der Miliz Rapid Support Forces (RSF) stehen sollen, soll eingefroren werden. Betroffen seien ein Finanzinstitut, ein Bergbauunternehmen und eine Holdinggesellschaft, die zum Goldexport genutzt werde, teilte die Regierung in London am Montag mit.
«Dieser sinnlose und brutale Krieg hat Leben zerstört», kritisierte der britische Aussenminister David Cameron. Ein Jahr nach Ausbruch der Kämpfe erlebe man zum Beispiel weiterhin entsetzliche Gräueltaten gegen Zivilisten. «Die Unternehmen, die die Konfliktparteien unterstützen, müssen zur Rechenschaft gezogen werden, neben denen, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind. Die Welt darf Sudan nicht vergessen.»
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen