UmweltverschmutzungBlei aus Silbergewinnung kostete Alte Römer bis zu drei IQ-Punkte
ceel
7.1.2025 - 11:08
Bleiverschmutzung dürfte die Menschen im Alten Rom zweieinhalb bis drei IQ-Punkte gekostet haben. Zu diesem Schluss kam ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer neuen Studie.
Keystone-SDA, ceel
07.01.2025, 11:08
SDA
Anhand von neuen Daten aus drei Eisbohrkernen aus der Arktis berechneten die Forscherinnen und Forscher für die in der Fachzeitschrift «PNAS» erschienene Studie die Bleikonzentrationen im Alten Rom und deren Auswirkungen auf die Menschen, wie die Universität Wien am Dienstag mitteilte. An der Studie unter Leitung von Joe McConnell vom US-amerikanischen Desert Research Institut (DRI) war auch die Forscherin Sandra Camara-Brugger von der Universität Basel beteiligt.
Um an das begehrte Silber zu gelangen, brauchte man in der Römerzeit sehr viel bleihaltige Erze. Im Zuge der damaligen Verarbeitungstechnik gelangte Blei auch massenhaft in die Luft. Den Forschungsergebnissen zufolge wurden während der fast 200-jährigen Blütezeit des Römischen Reiches mehr als 500 Kilotonnen Blei in die Atmosphäre abgegeben.
Mehr Blei, weniger IQ
Die Wissenschaftler nahmen daraufhin Erkenntnisse zum Zusammenhang von Blut-Bleikonzentrationen und dem Abschneiden bei Intelligenztests zur Hand: Angesichts dessen könne man davon ausgehen, dass die Verschmutzung die Alten Römer im Schnitt über das gesamte Reich hinweg zweieinhalb bis drei IQ-Punkte gekostet haben dürfte. In Bergbauregionen könnte das Intelligenz-Minus auch deutlich darüber gelegen haben.
«Eine Verringerung des IQ um zwei bis drei Punkte hört sich nicht nach viel an, aber wenn man das auf die gesamte europäische Bevölkerung anwendet, ist das beträchtlich», wurde DRI-Forscher Nathan Chellman in der Mitteilung zitiert.
Die fast 200-jährige verstärkte Bleiverschmutzung könnte laut den Forschenden ausserdem auch dazu beigetragen haben, dass die Antoninische Pest rund fünf bis zehn Millionen Menschen das Leben gekostet und die recht friedliche Episode beendet hat, meinen die Studienautoren.
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Ein US-Bundesrichter hat mit scharfen Worten den Erlass von US-Präsident Trump ausgesetzt, der die Verleihung der US-Staatsbürgerschaft bei einer Geburt auf amerikanischem Boden abschaffen soll. Es falle ihm schwer zu verstehen, wie ein zugelassener Anwalt behaupten könne, das Dekret sei verfassungsgemäss, sagt Richter John Coughenour bei einer Anhörung in Seattle, und erliess eine einstweilige Verfügung auf Drängen von vier demokratisch geführten Bundesstaaten, darunter Washington, wo Nick Brown Generalstaatsanwalt ist.
24.01.2025
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Die Hitlergruss-ähnliche Geste von Elon Musk bei der Amtseinführung von Donald Trump hat Empörung ausgelöst. Der Tech-Milliardär tut die Kritik als billige Masche ab. Jetzt legt er mit einem Nazi-Wortspiel noch mal nach.
24.01.2025
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»
Trump gibt ukrainischem Präsidenten Mitschuld am Krieg: «Er hätte auch nicht zulassen dürfen, dass dies geschieht. Er ist kein Engel. Er hätte diesen Krieg nicht zulassen dürfen», sagt der US-Präsident dem Sender Fox News.
24.01.2025
US-Richter setzt Trumps Erlass zum Geburtsortsprinzip aus
Nazi-Wortspiel: Musk macht sich über Kritik lustig
Trump gibt Selenskyj Mitschuld am Krieg: «Hätte Krieg nicht zulassen dürfen»