GrossbritannienBritischer Premier Sunak verdiente 2,2 Millionen Pfund
SDA
9.2.2024 - 18:33
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat zuletzt mehr als 2,2 Millionen Pfund (2,58 Mio. Euro) im Jahr verdient und dafür gut 500 000 Pfund Steuern gezahlt. Das geht aus der Steuererklärung für das Finanzjahr 2022/23 (5. April) hervor, die der konservative Politiker am Freitag veröffentlichte. Sein Einkommen sei damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 300 000 Pfund gestiegen, berichtete die Zeitung «Daily Mirror».
Keystone-SDA
09.02.2024, 18:33
SDA
Laut dem Schreiben seiner Steuerberater bekam Sunak gut 84 000 Pfund Diät für sein Abgeordnetenmandat sowie 55 358 Pfund Salär als Regierungsmitglied. Den mit Abstand grössten Anteil machten Kapitalgewinne aus einem Investmentfonds aus: Hier erhielt Sunak knapp 1,8 Millionen Pfund. Hinzu kamen weitere 300 000 Pfund in Dividenden und Zinsen.
Der frühere Investmentbanker gilt als reichster Premierminister der britischen Geschichte. Anfang Oktober 2023 schätzte die Zeitung «Sunday Times» das Vermögen des 43-Jährigen und seiner Ehefrau Akshata Murty auf insgesamt 529 Millionen Pfund. Das liegt aber zum Grossteil an Murty: Sie hält knapp ein Prozent der Anteile am indischen IT-Giganten Infosys, den ihr Vater mitgegründet hat. Sunak geriet wiederholt wegen der finanziellen Interessen seiner Frau in die Kritik, weil er unter anderem Beteiligungen an einem Unternehmen, das von staatlicher Förderung profitierte, nicht offengelegt hatte.
Der Wohlstand des Premierministers spielt in der politischen Debatte immer wieder eine Rolle. Das Paar, das zwei gemeinsame Töchter hat, besitzt ein denkmalgeschütztes Haus in Sunaks nordenglischem Wahlkreis Richmond sowie zwei Häuser im noblen Londoner Westen und eines im kalifornischen Santa Monica.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen