Öffentlicher DienstBund gründet Taskforce für Ukraine-Flüchtlinge
hanke, sda
17.2.2024 - 12:05
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat eine Taskforce für die Bearbeitung von Schutzstatus-S-Gesuchen von Geflüchteten aus der Ukraine gegründet. Trotzdem rechnet das SEM für 2024 mit durchschnittlich noch länger dauernden Verfahren als im Vorjahr.
Keystone-SDA, hanke, sda
17.02.2024, 12:05
SDA
Im letzten Halbjahr 2023 habe ein durchschnittliches Verfahren für ein Gesuch 24 Tage gedauert, teilte das SEM der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Samstag auf Anfrage mit. Die Behörde bestätigte Informationen der «Neuen Zürcher Zeitung». 5000 bereits gestellte Schutzstatus-S-Gesuche warten laut dem SEM gegenwärtig auf eine Bearbeitung.
Die neu gegründete Taskforce besteht laut dem Staatssekretariat aus 34 Vollzeitstellen. Geplant sei, in den kommenden Wochen neun weitere Vollzeitäquivalente für die Taskforce einzusetzen, so das SEM.
Die Mitarbeitenden des neuen Teams seien aus verschiedenen Bereichen beigezogen worden, wo Aufgaben weniger dringend seien. So zum Beispiel Personal, das sonst für das momentan sistierte Resettlement-Programm zuständig ist. Andere Bereiche würden unter dem Personalabzug leiden, nicht jedoch die Bearbeitung von Asylgesuchen, teilte das SEM auf Anfrage mit.
Abklärungen komplizierter geworden
Trotz der Neugründung der Taskforce und der geplanten personellen Aufstockung würden die Schutzstatus-S-Verfahren 2024 durchschnittlich länger dauern als noch 2023, teilte das SEM weiter mit. Denn: Der allgemeine Kontext habe sich seit dem Kriegsausbruch verändert, so eine Sprecherin des SEM. Das Staatssekretariat müsse bei neuen Gesuchen um Erteilung des Schutzstatus S insbesondere abklären, ob die Betroffenen in einem anderen europäischen Land bereits Schutz erhalten haben.
Zudem werde die Abklärung der Frage schwieriger, ob jemand, der ein Gesuch um Status S stellt, den Lebensmittelpunkt vor Ausbruch des Krieges tatsächlich in der Ukraine hatte. Dies bedeute, dass der Aufwand für die Abklärungen spürbar gestiegen sei und oft deutlich mehr Zeit in Anspruch nehme als früher.
Rund 86'000 Ukrainerinnen und Ukrainer haben in der Schweiz bis anhin ein Gesuch um Erteilung des Schutzstatus S gestellt. Der Bund geht nach eigenen Angaben von etwa 25'000 Anträgen um Erteilung des Schutzstatus S im laufenden Jahr aus – sofern sich die militärische Lage in der Ukraine nicht wesentlich verändert.
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
Nach einer umstrittenen Geste von Elon Musk nimmt die Bürgerrechtsgruppe Anti-Defamation League den Tesla-Chef in Schutz. Es habe sich nicht um den Hitlergruss gehandelt, erklärte die Organisation, die Antisemitismus bekämpft. «Es scheint, als ob Musk in einem Moment der Begeisterung eine ungeschickte Geste gemacht hat», erklärt sie auf Musks Kurznachrichtendienst X.
21.01.2025
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern
Donald Trump lässt sich feiern: Am Vorabend seiner Amtseinführung wird der designierte US-Präsident von Anhängern als Heilsbringer bejubelt. Trump verspricht ihnen, am ersten Tag im grossen Stil abzuliefern. O-Ton Donald Trump, 47. US-Präsident vor Amtseinführung: «Wir werden die Invasion unserer Grenzen stoppen, wir werden unseren Reichtum zurückgewinnen, wir werden das flüssige Gold heben, das direkt unter unseren Füssen liegt, wir werden Recht und Ordnung in unsere Städte zurückbringen, wir werden den Patriotismus in unseren Schulen wiederherstellen, wir werden linksradikale Ideologien aus unserem Militär und aus unserer Regierung verbannen und wir werden Amerika wieder gross machen.»
20.01.2025
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan.
19.01.2025
US-Bürgerrechtsgruppe nimmt Musk nach umstrittener Geste in Schutz
«Make America Great Again» – Trump lässt sich vor Vereidigung feiern
Von Melania bis Massad Boulos: Das ist der Trump-Clan