Coronavirus – SchweizBundes-Krisenmanagement in zweiter Phase zu wenig vorausschauend
bd, sda
22.6.2022 - 15:35
Bundesrat Alain Berset und GDK-Präsident Lukas Engelberger an einer Medienkonferenz im Juni 2021: Bund und Kantone waren in der zweiten Phase der Pandemiebewältigung zu wenig vorausschauend laut einem Bericht. (Archivbild)
Keystone
Der Bundesverwaltung fehlte es teilweise an vorausschauendem Krisenmanagement in der zweiten Phase der Covid-19-Pandemie. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung der Bundeskanzlei im Auftrag des Bundesrates.
Keystone-SDA, bd, sda
22.06.2022, 15:35
SDA
Die Schwächen hätten sich vor allem im Herbst 2020 gezeigt, als die Bundesverwaltung und die Kantone ungenügend auf das Ausmass der zweiten Infektionswelle vorbereitet gewesen seien, teilte die Bundeskanzlei mit.
Auf strategischer Stufe sei die Antizipation möglicher Krisen und Lageentwicklungen in einer solchen verbesserungswürdig, hiess es weiter. Dieses Thema ziehe sich wie ein roter Faden durch die Ergebnisse der Auswertung.
Die Auswertung zeigt weiter, dass der dringlichste Handlungsbedarf bei der Organisation des Krisenmanagements der Bundesverwaltung, bei der Koordination und Konsultation im föderalen System und beim Einbezug der Wissenschaft ins Krisenmanagement der Bundesverwaltung liege.
Der Bundesrat hat den Bericht zur Kenntnis genommen. Untersucht wurde darin, ob im Krisenmanagement der Bundesverwaltung zwischen August 2020 und Oktober 2021 die Strategien und Massnahmen zur Pandemiebewältigung rechtzeitig vorlagen und ob die Bundesverwaltung diese zielführend umgesetzt hat.
13 Empfehlungen umzusetzen
Weiter hat der Bundesrat die Umsetzung der im Bericht enthaltenen dreizehn Empfehlungen angeordnet. So sollen dem Bundesrat etwa Varianten zur Organisation des Krisenmanagements auf strategischer und operativer Ebene vorgelegt werden, um die Antizipation und Koordination innerhalb der Bundesverwaltung zu stärken. Verschiedene Möglichkeiten sollen auch für die künftige Ausgestaltung der wissenschaftlichen Politikberatung vorgelegt werden.
Die Koordination und Konsultation zwischen Bund und Kantone soll verbessert werden, indem künftig digitale Instrumente für die Vernehmlassung auch für dringliche Konsultationen geeignet sein sollen. Zudem soll die Verwendung einheitlicher, internationaler Standards für den digitalen Informationsaustausch zu übertragbaren Krankheiten verpflichtend werden. Das soll in der Revision des Epidemiengesetzes ausgearbeitet werden.
Generell sollen die Erfahrungen der Bundesverwaltung sowie die Lehren aus Übungen und echten Krisen stärker in politische Projekte einfliessen. Schliesslich soll die Bundesverwaltung künftig über weitere Kanäle und in zusätzlichen Sprachen kommunizieren, um breitere Bevölkerungsschichten zu erreichen. Diesbezüglich soll auch die Impfkampagne des Bundes evaluiert werden.
155 Personen befragt
Neben einer Selbstevaluation seien auch Interviews mit 155 Personen von Kantonen und beteiligten Dritten Basis für den Bericht gewesen, teilte die Bundeskanzlei mit. Um eine unabhängige Auswertung zu gewährleisten, habe man mit einem externen Partner zusammengearbeitet.
Für die erste Phase in der Covid-19-Pandemie von Ende Februar bis Mitte August gab sich der Bund gute Noten. Das Krisenmanagement habe grundsätzlich gut funktioniert und die vielen Vorarbeiten und das Kommunikationskonzept hätten sich bewährt. Der Bundesrat nahm den entsprechenden Bericht vergangenen Dezember zur Kenntnis.
Auch die über achtstündige Marathonrede des demokratischen Minderheitsführers Hakeem Jeffries im Kongress in Washington am Donnerstag konnte die Verabschiedung des umstrittenen Steuer- und Ausgabengesetzes von US-Präsident Donald Trump nicht verhindern. Jeffries erklärte, Trumps Gesetz sei rücksichtslos und unmoralisch. Er wisse, er könne die Verabschiedung nicht mehr verhindern, aber er werde sich mit allen Mitteln dagegen wehren, so der Demokrat. Das Repräsentantenhaus hat dann auch im späteren Verlauf der Sitzung die Gesetzesvorlage des Senats mit 218 zu 214 Stimmen angenommen. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson unterschrieb das rund 900-seitige Gesetz, das von Donald Trump nur «The One Big Beautiful Bill» genannt wird. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten, die er für 17 Uhr Ortszeit in Washington angekündigt hat. Er lud alle Kongress- und Senatsabgeordneten dazu ein, bei der Zeremonie mit anwesend zu sein. Es war sein Ziel, dass der Akt der Unterschrift auf den US-amerikanischen Unabhängigkeitstag fällt. Den 4. Juli. Die Gesetzesvorlage umfasst Steuererleichterungen vor allem für Wohlhabende, mehr Geld etwa für den Grenzschutz sowie das Militär, aber Kürzungen im Sozialbereich. Die Demokraten und auch einige Republikaner sehen die geplante Reform des Gesundheitsversorgungsprogramms Medicaid äusserst skeptisch, weil Millionen Menschen dadurch ihre Versicherung verlieren dürften. Andere Republikaner kritisieren zudem, dass das Staatsdefizit durch die Steuersenkungen noch weiter steigen wird.
04.07.2025
Massive Luftangriffe auf Kiew – Viele Verletzte
Erneut massive russische Angriffe mit Drohnen und Raketen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Die Zahl der Verletzten hat sich am Morgen laut Bürgermeister Vitali Klitschko bereits auf 23 erhöht. 14 von ihnen müssen im Krankenhaus behandelt werden. Es gibt Schäden an Wohnhäusern, an Bildungs- und medizinischen Einrichtungen und Verkehrsinfrastruktur. Wegen Schäden an Bahngleisen gebe es Verzögerungen im Zugverkehr, heisst es.
04.07.2025
Viele Verletzte nach grossem Drohnenangriff auf Kiew
Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew von Donnerstag auf Freitag die ganze Nacht über mit Drohnen angegriffen. Das teilten die Behörden in der Ukraine mit. Bei dem Angriff wurden mindestens 14 Menschen verletzt und Eisenbahninfrastruktur, Gebäude und Autos in der ganzen Stadt beschädigt und in Brand gesetzt, hiess es weiter. Die zuständige Militärverwaltung von Kiew teilte mit, es seien auch Wohnhäuser getroffen worden. Die ukrainische Flugabwehr war im Einsatz, konnte aber offenbar nur einen Teil der russischen Drohnen abfangen. Nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko dauerte der Beschuss insgesamt über acht Stunden.
04.07.2025
Trump feiert Sieg über Steuergesetz
Massive Luftangriffe auf Kiew – Viele Verletzte
Viele Verletzte nach grossem Drohnenangriff auf Kiew