NationalfeiertagBundespräsident Alain Berset fordert Mut zur Bewegung
om, sda
1.8.2023 - 12:00
Bundespräsident Alain Beset plädiert in Freiburg vor einem Werk des Künstlers Jean Tinguely für Mut zur Bewegung.
Keystone
Bundespräsident Alain Berset hat in seiner Ansprache zum Nationalfeiertag für eine Schweiz in Bewegung plädiert. Die 175-jährige Verfassung sei ein grosser Wurf gewesen. 1848 habe sich die Schweiz viel zugetraut. Sie solle das weiter tun.
Keystone-SDA, om, sda
01.08.2023, 12:00
SDA
Alain Berset wandte sich für die Fernseh- und Radioansprache aus dem Espace Jean Tinguely in Freiburg an die Nation. Im Hintergrund war das Werk «Retable de l’Abondance occidentale et du Mercantilisme totalitaire» des Künstlers zu sehen und zu hören. Berset sagte, in Tinguelys Schaffen sei die Welt in ewiger Bewegung.
Tinguely habe gemalt und gemalt, sei damit aber in die Sackgasse geraten, zitierte Berset seinen Landsmann. Für den Künstler sei die Bewegung der Ausweg aus der Lähmung gewesen, erst in der Bewegung habe er «es geschafft».
Als Land und Gesellschaft sei die Schweiz in einer ähnlichen Lage. Alle sehnten sich nach klaren Bildern, nach Eindeutigkeit und wollten das Land so erhalten, wie sie es kennen. Dabei malten alle und würden mit dem Bild nicht fertig. Geschafft sei es wie bei Tinguely erst, wenn die Schweizerinnen und Schweizer ihr Land als in Bewegung begriffen.
Eine Schweiz in Bewegung lag auch der Gründung des Bundesstaats zu Grunde. Die 175-jährige Verfassung sei ein grosser Wurf gewesen, sagte Berset. Ein grosser Wurf brauche Mut und gewichte die Chancen höher als die Risiken. Ein Wurf stehe für die Überzeugung, die Zukunft selber zu steuern und nicht den Verhältnissen ausgeliefert zu sein.
Das Jubiläum der Bundesverfassung falle allerdings in eine schwierige Zeit, erklärte Berset: Krieg, Klimawandel, Inflation würden Ängste auslösen. Sie könnten das Land aber auch wieder kreativer machen.
Die Verfassung sei nach einem Bürgerkrieg entstanden. Sie zeuge von Mut und Zuversicht. Die Schweiz sei erfolgreich, weil sie dazu lerne und sich hinterfrage. Sie sei wie die Werke Tinguelys in Bewegung. 1848 habe sich die Schweiz viel zugetraut. Wenn sie sich weiterhin viel zutraue, werde sie viel erreichen.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag