DeutschlandBundesrat in Berlin erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren
SDA
11.4.2025 - 12:47
Die Mitglieder des Bundesrats sitzen in der 1053. Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Keystone
Der Bundesrat in Berlin hat des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Diktatur durch die Alliierten vor 80 Jahren gedacht.
Keystone-SDA
11.04.2025, 12:47
SDA
Man sehe durch diese grundlegende Zäsur und die Chance eines demokratischen Neubeginns «eine besondere Verantwortung Deutschlands, sich für Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa einzusetzen», heisst es in einer von der Länderkammer angenommenen Entschliessung.
Mit dem 8. Mai 1945 habe auch die Suche nach einem dauerhaften Frieden in Europa begonnen. «Der Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges mahnt die Europäerinnen und Europäer, diesen Weg des Friedens, des Zusammenhalts und der Freiheit weiterzugehen und ihn – im Verbund mit den transatlantischen Partnern – auch für die Zukunft zu festigen», so die Entschliessung.
«Das Gedenken an den 8. Mai ist heute wichtiger denn je», sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer. «Denn während die Stimmen der Überlebenden der Shoah und der Menschheitsverbrechen des Zweiten Weltkrieges immer weiter verstummen, werden die Stimmen derer lauter, die diese geschehenen Verbrechen relativieren wollen und die dieses Kapitel der deutschen Geschichte vergessen machen wollen oder umschreiben wollen.» Diese Stimmen gebe es auch in deutschen Parlamenten.
Frieden und Sicherheit in Europa seien heute durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine bedroht, erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Manuela Schwesig. Zudem stelle US-Präsident Donald Trump die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Europa in Frage. «Mehr denn je brauchen wir ein starkes, vereintes Europa.»
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag