PolitikBundesratsfoto zeigt Landesregierung in Mitten von tausend Porträts
cz, sda
31.12.2024 - 12:00
Das offizielle Bundesratsfoto des Jahres 2025 zeigt die Mitglieder der Landesregierung und den Bundeskanzler inmitten von Porträts von über tausend Menschen. Das Bild soll die Einzigartigkeit der Schweizer Demokratie veranschaulichen.
Keystone-SDA, cz, sda
31.12.2024, 12:00
SDA
«Das Volk nimmt an den demokratischen Entscheidungen teil und bestimmt. Der Bundesrat handelt in seinem Interesse», lässt sich die künftige Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in der Mitteilung zum Foto zitieren.
Für das neue Bundesratsfoto ist der St. Galler Fotograf Arthur Gamsa in der ganzen Schweiz herumgereist und hat Tausende von Personen angesprochen. In jedem Kanton hat er mindestens 40 Personen fotografiert, die bereit waren, mitzumachen.
Aus den 1052 Porträts ist ein Mosaik entstanden, das mit den Porträts der sieben Bundesratsmitglieder und des Bundeskanzlers kombiniert wurde. Die Brustbilder der Landesregierung mit Keller-Sutter in der Mitte nehmen dabei zentral über die Hälfte der Bildfläche ein.
Mit seinem Bild wolle er betonen, dass die Institution Bundesrat aus der Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger hervorgehe, erläuterte der Fotograf seine Idee. Das Konzept von Arthur Gamsa hat Bundesrätin Karin Keller-Sutter ausgewählt. Sie ist im Jahr 2025 Bundespräsidentin und folgt auf Viola Amherd.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe