Expertin erklärtDarum greifen die pro-iranischen Milizen im Irak (noch) nicht in den Iran-Krieg ein
SDA
23.6.2025 - 19:46
Mitglieder der pro-iranischen Hisbollah-Brigaden im Irak zündeln in der Grünen Zone in Baghdad, doch angesichts des Iran-Kireges halten die Milizien noch die Füsse still.
Archivbild:KEYSTONE
Die Irak-Expertin Luluwa al-Raschid erklärt, warum die pro-iranischen Milizen im Irak nach dem US-Angriff die Füsse vorerst stillhalten: Das Schicksal der Hisbollah im Libanon schreckt diese Gruppen ab.
Keystone-SDA
23.06.2025, 19:46
SDA
Trotz der jüngsten Entwicklungen im Krieg im Iran haben proiranische Milizen im Nachbarland Irak nach Einschätzung einer Expertin derzeit kein Interesse, sich am Konflikt zu beteiligen.
Es komme zwar vor allem darauf an, was Teheran als Nächstes tue, sagte die Irak-Expertin Luluwa al-Raschid der Deutschen Presse-Agentur. Aber: «Sie wollen ihr Land nicht in einen Krieg ziehen», so al-Raschid.
Der Irak habe in den letzten Jahrzehnten viel Leid, Krieg und Zerstörung gesehen. Die Vertreter der vom Iran unterstützten Milizen seien an keiner weiteren «Spirale der Gewalt» interessiert – trotz ihrer Rhetorik des Widerstands gegen die USA und Israel.
Hisbollah als Abschreckungsbeispiel
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen besteht die Sorge vor einer weiteren Ausweitung des Krieges. Beobachter sehen aus Teheran gesteuerte Angriffe auf US-Stützpunkte in der Region als ein mögliches Szenario.
Dabei könnten auch verbündete Milizen beispielsweise im Irak zum Einsatz kommen. Einige von ihnen haben bereits Drohungen gegen die USA ausgesprochen.
Sie fürchteten sich aber auch vor einem ähnlichen Schicksal wie dem der ebenfalls vom Iran gestützten Hisbollah im Libanon, so die Analystin, die lange für Nichtregierungsorganisationen die Lage in der Region untersucht hat und nun unabhängig tätig ist.
Sorge um politischen Einfluss
Die libanesische Schiitenmiliz stand nach monatelangem Beschuss in Solidarität mit der Hamas im Gazastreifen auf den israelischen Norden im vergangenen Herbst im offenen Krieg mit Israel.
Israel: Luftwaffe greift mehr als 120 Ziele im Libanon an
Tel Aviv/Beirut, 15.11.24: Israel bombardiert wieder Posten der Hisbollah im südlichen Nachbarland – nach eigener Darstellung hat das Militär binnen 24 Stunden mehr als 120 Ziele im Libanon aus der Luft angegriffen.
Dazu zählten Waffenlager und Raketenwerfer, die Geschosse auf Israel abgefeuert hätten, teilt das israelische Militär mit. Auch die Einsätze am Boden im Süden des Nachbarlandes dauern den Angaben nach an.
Israel registrierte zugleich erneut Geschosse aus dem Libanon, die auf den Norden Israels gefeuert worden seien. Laut dem israelischen Rettungsdienst gab es dabei mehrere Verletzte, darunter ausländische Arbeiter.
18.11.2024
Dabei wurde ein Grossteil ihrer Führungsregie getötet, auch ihr langjähriger Generalsekretär Hassan Nasrallah. Seit dem Krieg gilt die Hisbollah als stark geschwächt. «Es ist ihnen durchaus bewusst, dass ihnen genau das Gleiche über Nacht passieren könnte», sagte al-Raschid.
Gleichzeitig hätten viele der Milizen heute auch politischen Einfluss. Unter der aktuellen Regierung von Ministerpräsident Mohammed al-Sudani hätten sie Zugang zu öffentlichen Ämtern oder üben grossen Einfluss aus auf die politische Führung.
«Sie wissen, dass der Preis sehr hoch sein könnte»
«Sie wollen das nicht verlieren. Sie wissen, dass der Preis sehr hoch sein könnte», so die Irak-Expertin. Sollte Teheran aktiv Unterstützung einfordern oder Irans oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei getötet werden, könnte sich jedoch neue Dynamiken entwickeln.
🇮🇶🇮🇷🇮🇱🇺🇸 According to reports, a drone was shot down near the US base Ain al-Asad in Anbar, western Iraq. It is unclear whose drone it was. Like the drones in northern Israel, it may also have been fired by a pro-Iranian militia.#Iraq#Iran#Israel#USApic.twitter.com/Pan0H7i4co
Seit der US-Invasion 2003 herrscht im Irak eine unübersichtliche Sicherheitslage. Dutzende schiitische Milizen konnten so entstehen. Die meisten davon zählen zum Verbund der sogenannten Volksmobilisierungskräfte mit starken Beziehungen zum Iran.
In der Vergangenheit griffen sie bereits mehrfach US-Ziele in der Region an. Sie betrachten die etwa 2500 US-Soldaten im Land als Besatzer und fordern deren Abzug.
Auch die über achtstündige Marathonrede des demokratischen Minderheitsführers Hakeem Jeffries im Kongress in Washington am Donnerstag konnte die Verabschiedung des umstrittenen Steuer- und Ausgabengesetzes von US-Präsident Donald Trump nicht verhindern. Jeffries erklärte, Trumps Gesetz sei rücksichtslos und unmoralisch. Er wisse, er könne die Verabschiedung nicht mehr verhindern, aber er werde sich mit allen Mitteln dagegen wehren, so der Demokrat. Das Repräsentantenhaus hat dann auch im späteren Verlauf der Sitzung die Gesetzesvorlage des Senats mit 218 zu 214 Stimmen angenommen. Der Republikaner und Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson unterschrieb das rund 900-seitige Gesetz, das von Donald Trump nur «The One Big Beautiful Bill» genannt wird. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Präsidenten, die er für 17 Uhr Ortszeit in Washington angekündigt hat. Er lud alle Kongress- und Senatsabgeordneten dazu ein, bei der Zeremonie mit anwesend zu sein. Es war sein Ziel, dass der Akt der Unterschrift auf den US-amerikanischen Unabhängigkeitstag fällt. Den 4. Juli. Die Gesetzesvorlage umfasst Steuererleichterungen vor allem für Wohlhabende, mehr Geld etwa für den Grenzschutz sowie das Militär, aber Kürzungen im Sozialbereich. Die Demokraten und auch einige Republikaner sehen die geplante Reform des Gesundheitsversorgungsprogramms Medicaid äusserst skeptisch, weil Millionen Menschen dadurch ihre Versicherung verlieren dürften. Andere Republikaner kritisieren zudem, dass das Staatsdefizit durch die Steuersenkungen noch weiter steigen wird.
04.07.2025
Massive Luftangriffe auf Kiew – Viele Verletzte
Erneut massive russische Angriffe mit Drohnen und Raketen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Die Zahl der Verletzten hat sich am Morgen laut Bürgermeister Vitali Klitschko bereits auf 23 erhöht. 14 von ihnen müssen im Krankenhaus behandelt werden. Es gibt Schäden an Wohnhäusern, an Bildungs- und medizinischen Einrichtungen und Verkehrsinfrastruktur. Wegen Schäden an Bahngleisen gebe es Verzögerungen im Zugverkehr, heisst es.
04.07.2025
Viele Verletzte nach grossem Drohnenangriff auf Kiew
Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew von Donnerstag auf Freitag die ganze Nacht über mit Drohnen angegriffen. Das teilten die Behörden in der Ukraine mit. Bei dem Angriff wurden mindestens 14 Menschen verletzt und Eisenbahninfrastruktur, Gebäude und Autos in der ganzen Stadt beschädigt und in Brand gesetzt, hiess es weiter. Die zuständige Militärverwaltung von Kiew teilte mit, es seien auch Wohnhäuser getroffen worden. Die ukrainische Flugabwehr war im Einsatz, konnte aber offenbar nur einen Teil der russischen Drohnen abfangen. Nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko dauerte der Beschuss insgesamt über acht Stunden.
04.07.2025
Trump feiert Sieg über Steuergesetz
Massive Luftangriffe auf Kiew – Viele Verletzte
Viele Verletzte nach grossem Drohnenangriff auf Kiew